Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Finanzpolitik ist Wirtschaftspolitik bewußt davon abgesehen, sich den Bestrebungen seines Kollegen vom Wirtschafts¬ Die eingangs erwähnte Rede des neuen Neichsfinanzministers Wirth mutet Finanzpolitik ist Wirtschaftspolitik bewußt davon abgesehen, sich den Bestrebungen seines Kollegen vom Wirtschafts¬ Die eingangs erwähnte Rede des neuen Neichsfinanzministers Wirth mutet <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337455"/> <fw type="header" place="top"> Finanzpolitik ist Wirtschaftspolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_745" prev="#ID_744"> bewußt davon abgesehen, sich den Bestrebungen seines Kollegen vom Wirtschafts¬<lb/> ministerium irgendwie anzunähern. Darin scheint es nun anders werden zu<lb/> sollen oder richtiger zu müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_746"> Die eingangs erwähnte Rede des neuen Neichsfinanzministers Wirth mutet<lb/> erfrischend an. Wenn er das Wirtschafts- und Schatzministerium mit sich reißt<lb/> und sie zu organischer Zusammenarbeit bringt, läßt sich viel erhoffen. Nur darf<lb/> man sich darüber nicht im unklaren bleiben: Mit papiernen Vorschriften und<lb/> wohlüberlegten Organisationen allein ist es jetzt nicht mehr getan. Die Zer¬<lb/> störung an ethischen und sachlichen Gütern ist so ungeheuerlich, die Verwirrung<lb/> der Begriffe auch hinsichtlich des Werth und Zwecks der Arbeit so furchtbar, daß<lb/> es einer harten Erziehungsarbeit bedarf, um die Menschen für die neuen Formen<lb/> geeignet zu machen. Es bedarf der sittlichen „Ertüchtigung", wie sie -Dietrich<lb/> Schäfer in zündenden Worten unlängst gefordert hat. Eine andere Einstellung<lb/> zur Arbeit, ein Abrücken von der „unsozialistischen Konsumentengesinnung", wie<lb/> Peus sagt, ein Bekenntnis zu dem Gedanken, daß das deutsche Volk nur als<lb/> Arbeitsgemeinschaft weiter bestehen kann, ist unerläßlich. Soweit eine sinanz- und<lb/> wirtschaftspolitische Gesetzgebung an diesen vorwiegend ethischen Problemen mit¬<lb/> arbeiten kann, wird sie den Gesichtspunkt der Gleichstellung von Kapital und<lb/> Arbeit in den obersten Stellen der neuen autonomen Wirtschaftsgebilde wahren<lb/> müssen und dann nicht ängstlich sein dürfen mit der Uebertragung von Verant¬<lb/> wortung, von Rechten, die man bis dahin als dem Staat allein zustehend anzu¬<lb/> sehen gewohnt war. Die Abgaben werden die Wirtschaftsverbände weiter festigen<lb/> wie jeder Druck Gegendruck erzeugt. So können sie das Verständnis für die<lb/> Notwendigkeit der Arbeitsgemeinschaft fördern. Eine so in beruflichen Selbst¬<lb/> verwaltungsverbänden neu aufgebaute Wirtschaft wird die uns aufgepack-en<lb/> Lasten vielleicht noch tragen können. Ohne den Neubau bleibt es bei der Finanz¬<lb/> politik alten Stils und damit bei den Papierfluten unserer bedauernswerten<lb/> Neichsbcmk. Hoffentlich kommt diese Erkenntnis nicht zu spät.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
Finanzpolitik ist Wirtschaftspolitik
bewußt davon abgesehen, sich den Bestrebungen seines Kollegen vom Wirtschafts¬
ministerium irgendwie anzunähern. Darin scheint es nun anders werden zu
sollen oder richtiger zu müssen.
Die eingangs erwähnte Rede des neuen Neichsfinanzministers Wirth mutet
erfrischend an. Wenn er das Wirtschafts- und Schatzministerium mit sich reißt
und sie zu organischer Zusammenarbeit bringt, läßt sich viel erhoffen. Nur darf
man sich darüber nicht im unklaren bleiben: Mit papiernen Vorschriften und
wohlüberlegten Organisationen allein ist es jetzt nicht mehr getan. Die Zer¬
störung an ethischen und sachlichen Gütern ist so ungeheuerlich, die Verwirrung
der Begriffe auch hinsichtlich des Werth und Zwecks der Arbeit so furchtbar, daß
es einer harten Erziehungsarbeit bedarf, um die Menschen für die neuen Formen
geeignet zu machen. Es bedarf der sittlichen „Ertüchtigung", wie sie -Dietrich
Schäfer in zündenden Worten unlängst gefordert hat. Eine andere Einstellung
zur Arbeit, ein Abrücken von der „unsozialistischen Konsumentengesinnung", wie
Peus sagt, ein Bekenntnis zu dem Gedanken, daß das deutsche Volk nur als
Arbeitsgemeinschaft weiter bestehen kann, ist unerläßlich. Soweit eine sinanz- und
wirtschaftspolitische Gesetzgebung an diesen vorwiegend ethischen Problemen mit¬
arbeiten kann, wird sie den Gesichtspunkt der Gleichstellung von Kapital und
Arbeit in den obersten Stellen der neuen autonomen Wirtschaftsgebilde wahren
müssen und dann nicht ängstlich sein dürfen mit der Uebertragung von Verant¬
wortung, von Rechten, die man bis dahin als dem Staat allein zustehend anzu¬
sehen gewohnt war. Die Abgaben werden die Wirtschaftsverbände weiter festigen
wie jeder Druck Gegendruck erzeugt. So können sie das Verständnis für die
Notwendigkeit der Arbeitsgemeinschaft fördern. Eine so in beruflichen Selbst¬
verwaltungsverbänden neu aufgebaute Wirtschaft wird die uns aufgepack-en
Lasten vielleicht noch tragen können. Ohne den Neubau bleibt es bei der Finanz¬
politik alten Stils und damit bei den Papierfluten unserer bedauernswerten
Neichsbcmk. Hoffentlich kommt diese Erkenntnis nicht zu spät.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |