Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr.Das deutscheste Ziel Preußen, liquidiert hat und gar nicht mehr imstande ist, die anderen zu "der- Über diese Dinge werden wir hinwegkommen. Der Einheitsstaat soll allen Denkbar ist das Gegenteil nur in solchen Köpfen, die eben im Nachbarn, Um aber zu dieser, unser nationales Gefüge sittlich festigenden Einheit Ich habe stets den Standpunkt vertreten, daß der deutsche Partikularismus Gerade im Süden ist das deutlich. Im Gegensatz zu Preußen, dem Popanz, Darüber müssen wir wegkommen. In den bestehenden Landesgrenzen aber Sie hat für viele -- aber nicht nur für den Süddeutschen I -- etwas Tragisches. Das deutscheste Ziel Preußen, liquidiert hat und gar nicht mehr imstande ist, die anderen zu „der- Über diese Dinge werden wir hinwegkommen. Der Einheitsstaat soll allen Denkbar ist das Gegenteil nur in solchen Köpfen, die eben im Nachbarn, Um aber zu dieser, unser nationales Gefüge sittlich festigenden Einheit Ich habe stets den Standpunkt vertreten, daß der deutsche Partikularismus Gerade im Süden ist das deutlich. Im Gegensatz zu Preußen, dem Popanz, Darüber müssen wir wegkommen. In den bestehenden Landesgrenzen aber Sie hat für viele — aber nicht nur für den Süddeutschen I — etwas Tragisches. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336897"/> <fw type="header" place="top"> Das deutscheste Ziel</fw><lb/> <p xml:id="ID_119" prev="#ID_118"> Preußen, liquidiert hat und gar nicht mehr imstande ist, die anderen zu „der-<lb/> gewaltigen" und „auszunutzen". Dieser letzte Gesichtspunkt wurde besonders in<lb/> Bayern dem gutgläubigen Volke vorgespiegelt!</p><lb/> <p xml:id="ID_120"> Über diese Dinge werden wir hinwegkommen. Der Einheitsstaat soll allen<lb/> gerecht werden, wie das in Italien, Frankreich, Spanien der Fall ist. Wie wäre<lb/> das auch anders denkbar?</p><lb/> <p xml:id="ID_121"> Denkbar ist das Gegenteil nur in solchen Köpfen, die eben im Nachbarn,<lb/> und besonders in Preußen, etwas Feindliches sehen. Gerade dies aber soll die<lb/> sittliche Wirkung deS Einheitsstaates sein: ein engeres Sichzusammenschließen, ein<lb/> besseres Sichverstehen, ein gründlicheres Sichkennenlernen. Daran fehlt es viel<lb/> mehr in Deutschland, als man denken sollte. Es muß nicht nur mit den zu<lb/> unglaublichen Hinderungen führenden und scharf trennenden einzelnen Staats-<lb/> bürgcrrechten gebrochen werden, es müssen nicht nur die einzelnen bunten Stcmls-<lb/> grenzpfähle an der Reichsgrenze fallen, sondern sie müssen auch im Innern fallen,<lb/> und es muß die Freizügigkeit der Beamten im Reiche gewährleistet werden. Es<lb/> muß ein einiger Geist ganz Deutschland durchziehen: obschon das Stammliche<lb/> nicht verschwinden soll, so soll doch die große Kluft zwischen Nord und Süd aus-<lb/> geglichen werden. Das wird geschehen, wenn man auch wieder von mittel¬<lb/> deutschen Elementen hört, die aus unserer Betrachtungsweise fast völlig aus¬<lb/> geschaltet worden sind: teils durch das Vorrücken Preußens von Norden her und<lb/> Bayerns und Badens von Süden her gegen den Main und Neckar, teils durch<lb/> die Unbedeutendheit Darmhessens und der Thüringischen Herrlichkeiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_122"> Um aber zu dieser, unser nationales Gefüge sittlich festigenden Einheit<lb/> des Bewußtseins zu kommen, muß es ein Gebot im neuen Reiche werden, daß<lb/> die Erziehung entsprechend gestaltet werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_123"> Ich habe stets den Standpunkt vertreten, daß der deutsche Partikularismus<lb/> — allen Behauptungen zum Trotz — nichts „echt deutsches", kein deutscher<lb/> „Instinkt" sei, sondern Erziehungssache: dynastische, obrigkeitliche, familiäre<lb/> Erziehung.</p><lb/> <p xml:id="ID_124"> Gerade im Süden ist das deutlich. Im Gegensatz zu Preußen, dem Popanz,<lb/> den so viele gar nicht kennen, blieb die Stimmung von 1866 die herrschende bis<lb/> auf den heutigen Tag. Vom Großvater ererbt, ging sie auf den Enkel über, ging<lb/> sie weg über das 1871 so glorreich Geschaffene. So ist es auch in Hannover<lb/> geblieben: so ist es, aus unpolitischen Gründen vielfach im Rheinland zu be¬<lb/> klagen. So ist die neuerdings erwachte Hinneigung Bayerns zu Österreich<lb/> (wenigstens teilweise) zu erklären.</p><lb/> <p xml:id="ID_125"> Darüber müssen wir wegkommen. In den bestehenden Landesgrenzen aber<lb/> ist das ausgeschlossen. Preußens Übergewicht ist ein schwerer Schaden im<lb/> bundesstaatlichen Reich gewesen. Nun es ins Einheitsreich aufgehen will, ist die<lb/> Zeit gekommen zu unserer nationalen Einigung. '</p><lb/> <p xml:id="ID_126"> Sie hat für viele — aber nicht nur für den Süddeutschen I — etwas Tragisches.<lb/> Was sie aber für unsere nationale Erstarkung bedeutet, liegt — abgesehen von<lb/> wirtschaftlichem Ausgleich und hoffentlich neuem Aufschwung — auf dem idealen<lb/> Gebiet: auf dem Gebiet bewußter, nationaler Erziehung, unter Wahrung des<lb/> kulturell Wertvollen und selbstverständlichen in den einzelnen Gebieten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0052]
Das deutscheste Ziel
Preußen, liquidiert hat und gar nicht mehr imstande ist, die anderen zu „der-
gewaltigen" und „auszunutzen". Dieser letzte Gesichtspunkt wurde besonders in
Bayern dem gutgläubigen Volke vorgespiegelt!
Über diese Dinge werden wir hinwegkommen. Der Einheitsstaat soll allen
gerecht werden, wie das in Italien, Frankreich, Spanien der Fall ist. Wie wäre
das auch anders denkbar?
Denkbar ist das Gegenteil nur in solchen Köpfen, die eben im Nachbarn,
und besonders in Preußen, etwas Feindliches sehen. Gerade dies aber soll die
sittliche Wirkung deS Einheitsstaates sein: ein engeres Sichzusammenschließen, ein
besseres Sichverstehen, ein gründlicheres Sichkennenlernen. Daran fehlt es viel
mehr in Deutschland, als man denken sollte. Es muß nicht nur mit den zu
unglaublichen Hinderungen führenden und scharf trennenden einzelnen Staats-
bürgcrrechten gebrochen werden, es müssen nicht nur die einzelnen bunten Stcmls-
grenzpfähle an der Reichsgrenze fallen, sondern sie müssen auch im Innern fallen,
und es muß die Freizügigkeit der Beamten im Reiche gewährleistet werden. Es
muß ein einiger Geist ganz Deutschland durchziehen: obschon das Stammliche
nicht verschwinden soll, so soll doch die große Kluft zwischen Nord und Süd aus-
geglichen werden. Das wird geschehen, wenn man auch wieder von mittel¬
deutschen Elementen hört, die aus unserer Betrachtungsweise fast völlig aus¬
geschaltet worden sind: teils durch das Vorrücken Preußens von Norden her und
Bayerns und Badens von Süden her gegen den Main und Neckar, teils durch
die Unbedeutendheit Darmhessens und der Thüringischen Herrlichkeiten.
Um aber zu dieser, unser nationales Gefüge sittlich festigenden Einheit
des Bewußtseins zu kommen, muß es ein Gebot im neuen Reiche werden, daß
die Erziehung entsprechend gestaltet werde.
Ich habe stets den Standpunkt vertreten, daß der deutsche Partikularismus
— allen Behauptungen zum Trotz — nichts „echt deutsches", kein deutscher
„Instinkt" sei, sondern Erziehungssache: dynastische, obrigkeitliche, familiäre
Erziehung.
Gerade im Süden ist das deutlich. Im Gegensatz zu Preußen, dem Popanz,
den so viele gar nicht kennen, blieb die Stimmung von 1866 die herrschende bis
auf den heutigen Tag. Vom Großvater ererbt, ging sie auf den Enkel über, ging
sie weg über das 1871 so glorreich Geschaffene. So ist es auch in Hannover
geblieben: so ist es, aus unpolitischen Gründen vielfach im Rheinland zu be¬
klagen. So ist die neuerdings erwachte Hinneigung Bayerns zu Österreich
(wenigstens teilweise) zu erklären.
Darüber müssen wir wegkommen. In den bestehenden Landesgrenzen aber
ist das ausgeschlossen. Preußens Übergewicht ist ein schwerer Schaden im
bundesstaatlichen Reich gewesen. Nun es ins Einheitsreich aufgehen will, ist die
Zeit gekommen zu unserer nationalen Einigung. '
Sie hat für viele — aber nicht nur für den Süddeutschen I — etwas Tragisches.
Was sie aber für unsere nationale Erstarkung bedeutet, liegt — abgesehen von
wirtschaftlichem Ausgleich und hoffentlich neuem Aufschwung — auf dem idealen
Gebiet: auf dem Gebiet bewußter, nationaler Erziehung, unter Wahrung des
kulturell Wertvollen und selbstverständlichen in den einzelnen Gebieten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |