Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ursache und Wirkung

Nur ein Weg, sah er, konnte zum Ziele führen: die Vergrößerung und
Abnu-.dung der Monarchie. Er war kühn genug, ihn seinen Nachfolgern zu
weisen und bereits die Grenzen des künftigen Staates zu ziehen. Gelangten
seine stolzen Pläne alle zur Ausführung, dann erhob sich Preußen in Europa
wie ein wuchtiger, massiver Block, fest in sich und auf seiner Kraft beruhend,
trutzig und fnrchtgebietend. Dann mochte Preußen, wie Friedrich sehnend hoffte,
"zu einer der bedeutendsten Mächte des Kontinents" werden und auch "an
Lebenskraft die ältesten Monarchien überdauern". Dazu gehörten freilich, wie er
als Vorbedingung hinzufügte, tatkräftige Herrscher, ein gut diszipliniertes Heer,
geordnete.Finanzen und eine Staatskunst, die günstige Gelegenheiten klug und
geschickt auszunutzen verstand.

Kühn aber auch, wie Alexander, hieb der König mit dieser Lösung des
Problems den gordischen Knoten in der Mitte durch. Was ihn dagegen von dem
mazedonischen Helden unterscheidet, ist der bedeutsame Umstand, daß nicht die
Leidenschaft und maßlose Eroberungssucht ihn stachelten. Weit ausgreifend und
doch mit zielbewußter Beschränkung legte er die Grenzen des neuen Reiches fest,
das, wie wir nicht vergessen dürfen, nur deutsches Land umfassen sollte; denn
auch Westpreuszen war altes Ordensland. Ja, unter dem frischen Eindruck der
überstandenen großen Gefahren des siebenjährigen Krieges hat er im Testament
von 1768 feine Nachfolger sogar vor übereilten, verhängnisvollen Entschlüssen
eindringlich gewarnt, indem er als ersten Gesichtspunkt die Behauptung der
Monarchie hinstellte und erst in zweiter Linie von ihrer Vergrößerung sprach.

Der unter schweren Mühen und Nöten gebaute Staat ist heute zusammen-
gebrochen, aber, wie wir mit fester Zuversicht hoffen, nicht begraben. Friedrich
spricht, des sind wir gewiß, auch zu den kommenden Geschlechtern.




Ursache und Wirkung
Ministerialdlrektor z. v. Dr. Hans Meydenbauer von

!le Händler rufen: Nur das freie Spiel der Kräfte kann uns wieder
! hochbringen, wem verdanken wir unsern Aufstieg? Nur der
wagemutigen Arbeit unserer großen Kaufleute und Industriellen!
Drum weg mit bürokratischer Engherzigkeit und Einschnürung. Der
^ Ruf wird nicht schwächer, obwohl die letzten Monate des freien
Handels durch das Loch im Westen seine Nichtigkeit doch etwas zweifelhaft
gemacht haben. Das ist nicht böser Wille, auch nicht nur eine Verwechslung des
eigenen Geldbeutels mit dem des Staates. Es spielt wenigstens bei den Gut¬
gläubigen eine Verwechslung von Ursache und Wirkung hinein, die sich auf dem
Gebiet der politischen Schlagworte öfier beobachten läßt.

Die demokratischen Parteien rufen: Nur Freiheit und Gleichheit der
politischen Befugnisse wird die Kräfte frei machen, die aus unsrem Jammer wieder
hinausführen. Wir müssen das demokratischste Volk der Welt werden, das Wahl'


Ursache und Wirkung

Nur ein Weg, sah er, konnte zum Ziele führen: die Vergrößerung und
Abnu-.dung der Monarchie. Er war kühn genug, ihn seinen Nachfolgern zu
weisen und bereits die Grenzen des künftigen Staates zu ziehen. Gelangten
seine stolzen Pläne alle zur Ausführung, dann erhob sich Preußen in Europa
wie ein wuchtiger, massiver Block, fest in sich und auf seiner Kraft beruhend,
trutzig und fnrchtgebietend. Dann mochte Preußen, wie Friedrich sehnend hoffte,
„zu einer der bedeutendsten Mächte des Kontinents" werden und auch „an
Lebenskraft die ältesten Monarchien überdauern". Dazu gehörten freilich, wie er
als Vorbedingung hinzufügte, tatkräftige Herrscher, ein gut diszipliniertes Heer,
geordnete.Finanzen und eine Staatskunst, die günstige Gelegenheiten klug und
geschickt auszunutzen verstand.

Kühn aber auch, wie Alexander, hieb der König mit dieser Lösung des
Problems den gordischen Knoten in der Mitte durch. Was ihn dagegen von dem
mazedonischen Helden unterscheidet, ist der bedeutsame Umstand, daß nicht die
Leidenschaft und maßlose Eroberungssucht ihn stachelten. Weit ausgreifend und
doch mit zielbewußter Beschränkung legte er die Grenzen des neuen Reiches fest,
das, wie wir nicht vergessen dürfen, nur deutsches Land umfassen sollte; denn
auch Westpreuszen war altes Ordensland. Ja, unter dem frischen Eindruck der
überstandenen großen Gefahren des siebenjährigen Krieges hat er im Testament
von 1768 feine Nachfolger sogar vor übereilten, verhängnisvollen Entschlüssen
eindringlich gewarnt, indem er als ersten Gesichtspunkt die Behauptung der
Monarchie hinstellte und erst in zweiter Linie von ihrer Vergrößerung sprach.

Der unter schweren Mühen und Nöten gebaute Staat ist heute zusammen-
gebrochen, aber, wie wir mit fester Zuversicht hoffen, nicht begraben. Friedrich
spricht, des sind wir gewiß, auch zu den kommenden Geschlechtern.




Ursache und Wirkung
Ministerialdlrektor z. v. Dr. Hans Meydenbauer von

!le Händler rufen: Nur das freie Spiel der Kräfte kann uns wieder
! hochbringen, wem verdanken wir unsern Aufstieg? Nur der
wagemutigen Arbeit unserer großen Kaufleute und Industriellen!
Drum weg mit bürokratischer Engherzigkeit und Einschnürung. Der
^ Ruf wird nicht schwächer, obwohl die letzten Monate des freien
Handels durch das Loch im Westen seine Nichtigkeit doch etwas zweifelhaft
gemacht haben. Das ist nicht böser Wille, auch nicht nur eine Verwechslung des
eigenen Geldbeutels mit dem des Staates. Es spielt wenigstens bei den Gut¬
gläubigen eine Verwechslung von Ursache und Wirkung hinein, die sich auf dem
Gebiet der politischen Schlagworte öfier beobachten läßt.

Die demokratischen Parteien rufen: Nur Freiheit und Gleichheit der
politischen Befugnisse wird die Kräfte frei machen, die aus unsrem Jammer wieder
hinausführen. Wir müssen das demokratischste Volk der Welt werden, das Wahl'


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0304" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337149"/>
          <fw type="header" place="top"> Ursache und Wirkung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2225"> Nur ein Weg, sah er, konnte zum Ziele führen: die Vergrößerung und<lb/>
Abnu-.dung der Monarchie. Er war kühn genug, ihn seinen Nachfolgern zu<lb/>
weisen und bereits die Grenzen des künftigen Staates zu ziehen. Gelangten<lb/>
seine stolzen Pläne alle zur Ausführung, dann erhob sich Preußen in Europa<lb/>
wie ein wuchtiger, massiver Block, fest in sich und auf seiner Kraft beruhend,<lb/>
trutzig und fnrchtgebietend. Dann mochte Preußen, wie Friedrich sehnend hoffte,<lb/>
&#x201E;zu einer der bedeutendsten Mächte des Kontinents" werden und auch &#x201E;an<lb/>
Lebenskraft die ältesten Monarchien überdauern". Dazu gehörten freilich, wie er<lb/>
als Vorbedingung hinzufügte, tatkräftige Herrscher, ein gut diszipliniertes Heer,<lb/>
geordnete.Finanzen und eine Staatskunst, die günstige Gelegenheiten klug und<lb/>
geschickt auszunutzen verstand.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2226"> Kühn aber auch, wie Alexander, hieb der König mit dieser Lösung des<lb/>
Problems den gordischen Knoten in der Mitte durch. Was ihn dagegen von dem<lb/>
mazedonischen Helden unterscheidet, ist der bedeutsame Umstand, daß nicht die<lb/>
Leidenschaft und maßlose Eroberungssucht ihn stachelten. Weit ausgreifend und<lb/>
doch mit zielbewußter Beschränkung legte er die Grenzen des neuen Reiches fest,<lb/>
das, wie wir nicht vergessen dürfen, nur deutsches Land umfassen sollte; denn<lb/>
auch Westpreuszen war altes Ordensland. Ja, unter dem frischen Eindruck der<lb/>
überstandenen großen Gefahren des siebenjährigen Krieges hat er im Testament<lb/>
von 1768 feine Nachfolger sogar vor übereilten, verhängnisvollen Entschlüssen<lb/>
eindringlich gewarnt, indem er als ersten Gesichtspunkt die Behauptung der<lb/>
Monarchie hinstellte und erst in zweiter Linie von ihrer Vergrößerung sprach.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2227"> Der unter schweren Mühen und Nöten gebaute Staat ist heute zusammen-<lb/>
gebrochen, aber, wie wir mit fester Zuversicht hoffen, nicht begraben. Friedrich<lb/>
spricht, des sind wir gewiß, auch zu den kommenden Geschlechtern.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ursache und Wirkung<lb/><note type="byline"> Ministerialdlrektor z. v. Dr. Hans Meydenbauer</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2228"> !le Händler rufen: Nur das freie Spiel der Kräfte kann uns wieder<lb/>
! hochbringen, wem verdanken wir unsern Aufstieg? Nur der<lb/>
wagemutigen Arbeit unserer großen Kaufleute und Industriellen!<lb/>
Drum weg mit bürokratischer Engherzigkeit und Einschnürung. Der<lb/>
^ Ruf wird nicht schwächer, obwohl die letzten Monate des freien<lb/>
Handels durch das Loch im Westen seine Nichtigkeit doch etwas zweifelhaft<lb/>
gemacht haben. Das ist nicht böser Wille, auch nicht nur eine Verwechslung des<lb/>
eigenen Geldbeutels mit dem des Staates. Es spielt wenigstens bei den Gut¬<lb/>
gläubigen eine Verwechslung von Ursache und Wirkung hinein, die sich auf dem<lb/>
Gebiet der politischen Schlagworte öfier beobachten läßt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2229" next="#ID_2230"> Die demokratischen Parteien rufen: Nur Freiheit und Gleichheit der<lb/>
politischen Befugnisse wird die Kräfte frei machen, die aus unsrem Jammer wieder<lb/>
hinausführen. Wir müssen das demokratischste Volk der Welt werden, das Wahl'</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0304] Ursache und Wirkung Nur ein Weg, sah er, konnte zum Ziele führen: die Vergrößerung und Abnu-.dung der Monarchie. Er war kühn genug, ihn seinen Nachfolgern zu weisen und bereits die Grenzen des künftigen Staates zu ziehen. Gelangten seine stolzen Pläne alle zur Ausführung, dann erhob sich Preußen in Europa wie ein wuchtiger, massiver Block, fest in sich und auf seiner Kraft beruhend, trutzig und fnrchtgebietend. Dann mochte Preußen, wie Friedrich sehnend hoffte, „zu einer der bedeutendsten Mächte des Kontinents" werden und auch „an Lebenskraft die ältesten Monarchien überdauern". Dazu gehörten freilich, wie er als Vorbedingung hinzufügte, tatkräftige Herrscher, ein gut diszipliniertes Heer, geordnete.Finanzen und eine Staatskunst, die günstige Gelegenheiten klug und geschickt auszunutzen verstand. Kühn aber auch, wie Alexander, hieb der König mit dieser Lösung des Problems den gordischen Knoten in der Mitte durch. Was ihn dagegen von dem mazedonischen Helden unterscheidet, ist der bedeutsame Umstand, daß nicht die Leidenschaft und maßlose Eroberungssucht ihn stachelten. Weit ausgreifend und doch mit zielbewußter Beschränkung legte er die Grenzen des neuen Reiches fest, das, wie wir nicht vergessen dürfen, nur deutsches Land umfassen sollte; denn auch Westpreuszen war altes Ordensland. Ja, unter dem frischen Eindruck der überstandenen großen Gefahren des siebenjährigen Krieges hat er im Testament von 1768 feine Nachfolger sogar vor übereilten, verhängnisvollen Entschlüssen eindringlich gewarnt, indem er als ersten Gesichtspunkt die Behauptung der Monarchie hinstellte und erst in zweiter Linie von ihrer Vergrößerung sprach. Der unter schweren Mühen und Nöten gebaute Staat ist heute zusammen- gebrochen, aber, wie wir mit fester Zuversicht hoffen, nicht begraben. Friedrich spricht, des sind wir gewiß, auch zu den kommenden Geschlechtern. Ursache und Wirkung Ministerialdlrektor z. v. Dr. Hans Meydenbauer von !le Händler rufen: Nur das freie Spiel der Kräfte kann uns wieder ! hochbringen, wem verdanken wir unsern Aufstieg? Nur der wagemutigen Arbeit unserer großen Kaufleute und Industriellen! Drum weg mit bürokratischer Engherzigkeit und Einschnürung. Der ^ Ruf wird nicht schwächer, obwohl die letzten Monate des freien Handels durch das Loch im Westen seine Nichtigkeit doch etwas zweifelhaft gemacht haben. Das ist nicht böser Wille, auch nicht nur eine Verwechslung des eigenen Geldbeutels mit dem des Staates. Es spielt wenigstens bei den Gut¬ gläubigen eine Verwechslung von Ursache und Wirkung hinein, die sich auf dem Gebiet der politischen Schlagworte öfier beobachten läßt. Die demokratischen Parteien rufen: Nur Freiheit und Gleichheit der politischen Befugnisse wird die Kräfte frei machen, die aus unsrem Jammer wieder hinausführen. Wir müssen das demokratischste Volk der Welt werden, das Wahl'

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_336844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_336844/304
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_336844/304>, abgerufen am 22.12.2024.