Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bekenntnisse und' Selbstbeschuldigungen

n'avais jamais en a ins plainckre 6s leur eoncluite, an contraire tous me furent
trss reconnaissant cle es kalt czus daraus eine presque tous Iss ikrabitants
avaient luit Is villaZö je restais pour Iss soiZner.

I^e samecli 12 Leptembrs je me renäis a /^nvers pour rapporter cle la
levure et autrss articles, je ero^ais revenir par le train cle 7. 10, mais
malksursussment it ne roulait pas es jour-la. ()nana je rsvins 1e l)imanelre
matin j'al trouve doues ins maison mise a sac. Oans Ja patisserie tout etait
vole, clans Is Lato-I^estaurant egalement, clans Ja cave a vins plus 6e 600
Kouteillss staient snlevees et uns certaine an moins se trouvait casse par
terre. 1"vus notre linZe tut vole, nos souliers, rios parclsssus; 6ans ma elrambre
a cousker on avait enlevee une vinZtaine cle trames en nieksl, une montre,
Zeux baZues, une cmains se ciivers autrss obzets. Lette porte staut fermee
a eist, eile tut casse a coups 6e crosse 6e iusils. 1"ondes nos armoires inrent
iraeturees, le contenu jete par terre et es cui leur plut enleve, par le 6 ° et
26^ reZ. cle liZne. I^'etat major cle 1a cavalerie, c>ni j'avais loZe trois jours
auparavant, avait äiskieils as reeonnaitre mon Ilotel et Patisserie bien derus
6ans eetts maison pillee. ^Xpres avoir du ein vin ckans Iss ins et eelabousse
les matslats ils avaient fall Iss eliambres et'une teile facon, eine la politesse
in'smpeens cle 6onner cke plus ampies renssignsments a Nonsieur le lVlinistre.

Les iaits ont ses sonstatess par plusieurs oliieiers et les Zenclarmes
ami ont arrete eneors 18 soiäats en ilaZrant clslit. Ils ont sie eonstatö par
le commanclant 6e Ja driZacie cle Zenciarmerie ac llevst op cien ZerZ. Ont
eZalement vu l'etat, clans lecjuel se trouvait ma maison, IVlonsieur le (General
?rooit ^) et son etat major et Monsieur 1s (Zeneral cle ^lonZe.

^e me trouve aLtuellement clans uns Situation teile eme si aucun secours
us in'est oetro^s s'sse pour moi, Ja misere 1a plus noire, ainsi c^ne pour ma
!came et mes enkants.

^is n'al plus 6e marelranZises pour venäre on pour travailler, plus une
clismiss ni une paire cle das pour ins mettre, tout in'a ete pris. ^es clegats
apres un Premier examsn clspassent äeja les cmatre milles kranss et toujours
nous manquons cle plus en plus cle materiei. ...
'

Lu meme temps jal envo^e uns reinste a La iViajsste notre l?ol es-
perant qu'on vouclra in'aiäer." l

(Sowie die ersten Soldaten in unsere Umgebung kamen, stellte ich meine
ganze Einrichtung ihnen zur Verfügung. An einzelnen Tagen trug ich mittags
sür über 200 Soldaten Essen auf, Kaffee und Butterbrode erhielten sie unentgelt¬
lich. Ich hatte mich niemals über ihr Betragen zu beklagen, im Gegenteil, sie
zeigten sich alle dafür sehr erkenntlich, daß ich, während fast alle Einwohner aus
dem Dorf geflüchtet waren, zurückgeblieben war, um sie zu verpflegen.

Am Samstag, den 12. September, begab ich mich uach Antwerpen, um Hefe
und anderes einzukaufen; ich glaubte, mit dem Zug 7" zurückzukommen, aber
leider fuhr er an diesem Tage nicht. Als ich am Sonntag morgen zurückkam,
fand ich mein ganzes Haus ausgeplündert. In der Feinbäckerei war alles ge¬
stohlen, ebenso in der Wirtsstube; aus dem Weinkeller hatten sie mehr als 600
Flaschen mitgenommen, und wenigstens hundert lagen zerbrochen auf dem Boden.
Unsere sämtliche Wäsche war gestohlen, ebenso unsere Schuhe, unsere Mäntel; in
meinem Schlafzimmer hatte man gegen 20 Frank in Nickel, eine Uhr, zwei Ringe,
eine Kette und verschiedene andere Gegenstände mitgenommen. Die verschlossene
Türe war mit Gewehrkolbenschlägen zertrümmert worden. Unsere sämtlichen
Schränke waren aufgebrochen, der Inhalt auf den Boden geworfen und was
ihnen gefallen hatte, mitgenommen vom 6. und 26. Linienregiment. Der Stab
der Kavallerie, den ich vorher 3 Tage im Quartier hatte, konnte in dem ausge¬
plünderten Hause die so gut instandgehaltene Hoteleinrichtung und Feinbäckerei
kaum wiedererkennen. Nachdem sie in den Betten Wein getrunken und die



4) Name nicht ganz sicher zu lesen.
Bekenntnisse und' Selbstbeschuldigungen

n'avais jamais en a ins plainckre 6s leur eoncluite, an contraire tous me furent
trss reconnaissant cle es kalt czus daraus eine presque tous Iss ikrabitants
avaient luit Is villaZö je restais pour Iss soiZner.

I^e samecli 12 Leptembrs je me renäis a /^nvers pour rapporter cle la
levure et autrss articles, je ero^ais revenir par le train cle 7. 10, mais
malksursussment it ne roulait pas es jour-la. ()nana je rsvins 1e l)imanelre
matin j'al trouve doues ins maison mise a sac. Oans Ja patisserie tout etait
vole, clans Is Lato-I^estaurant egalement, clans Ja cave a vins plus 6e 600
Kouteillss staient snlevees et uns certaine an moins se trouvait casse par
terre. 1"vus notre linZe tut vole, nos souliers, rios parclsssus; 6ans ma elrambre
a cousker on avait enlevee une vinZtaine cle trames en nieksl, une montre,
Zeux baZues, une cmains se ciivers autrss obzets. Lette porte staut fermee
a eist, eile tut casse a coups 6e crosse 6e iusils. 1"ondes nos armoires inrent
iraeturees, le contenu jete par terre et es cui leur plut enleve, par le 6 ° et
26^ reZ. cle liZne. I^'etat major cle 1a cavalerie, c>ni j'avais loZe trois jours
auparavant, avait äiskieils as reeonnaitre mon Ilotel et Patisserie bien derus
6ans eetts maison pillee. ^Xpres avoir du ein vin ckans Iss ins et eelabousse
les matslats ils avaient fall Iss eliambres et'une teile facon, eine la politesse
in'smpeens cle 6onner cke plus ampies renssignsments a Nonsieur le lVlinistre.

Les iaits ont ses sonstatess par plusieurs oliieiers et les Zenclarmes
ami ont arrete eneors 18 soiäats en ilaZrant clslit. Ils ont sie eonstatö par
le commanclant 6e Ja driZacie cle Zenciarmerie ac llevst op cien ZerZ. Ont
eZalement vu l'etat, clans lecjuel se trouvait ma maison, IVlonsieur le (General
?rooit ^) et son etat major et Monsieur 1s (Zeneral cle ^lonZe.

^e me trouve aLtuellement clans uns Situation teile eme si aucun secours
us in'est oetro^s s'sse pour moi, Ja misere 1a plus noire, ainsi c^ne pour ma
!came et mes enkants.

^is n'al plus 6e marelranZises pour venäre on pour travailler, plus une
clismiss ni une paire cle das pour ins mettre, tout in'a ete pris. ^es clegats
apres un Premier examsn clspassent äeja les cmatre milles kranss et toujours
nous manquons cle plus en plus cle materiei. ...
'

Lu meme temps jal envo^e uns reinste a La iViajsste notre l?ol es-
perant qu'on vouclra in'aiäer." l

(Sowie die ersten Soldaten in unsere Umgebung kamen, stellte ich meine
ganze Einrichtung ihnen zur Verfügung. An einzelnen Tagen trug ich mittags
sür über 200 Soldaten Essen auf, Kaffee und Butterbrode erhielten sie unentgelt¬
lich. Ich hatte mich niemals über ihr Betragen zu beklagen, im Gegenteil, sie
zeigten sich alle dafür sehr erkenntlich, daß ich, während fast alle Einwohner aus
dem Dorf geflüchtet waren, zurückgeblieben war, um sie zu verpflegen.

Am Samstag, den 12. September, begab ich mich uach Antwerpen, um Hefe
und anderes einzukaufen; ich glaubte, mit dem Zug 7" zurückzukommen, aber
leider fuhr er an diesem Tage nicht. Als ich am Sonntag morgen zurückkam,
fand ich mein ganzes Haus ausgeplündert. In der Feinbäckerei war alles ge¬
stohlen, ebenso in der Wirtsstube; aus dem Weinkeller hatten sie mehr als 600
Flaschen mitgenommen, und wenigstens hundert lagen zerbrochen auf dem Boden.
Unsere sämtliche Wäsche war gestohlen, ebenso unsere Schuhe, unsere Mäntel; in
meinem Schlafzimmer hatte man gegen 20 Frank in Nickel, eine Uhr, zwei Ringe,
eine Kette und verschiedene andere Gegenstände mitgenommen. Die verschlossene
Türe war mit Gewehrkolbenschlägen zertrümmert worden. Unsere sämtlichen
Schränke waren aufgebrochen, der Inhalt auf den Boden geworfen und was
ihnen gefallen hatte, mitgenommen vom 6. und 26. Linienregiment. Der Stab
der Kavallerie, den ich vorher 3 Tage im Quartier hatte, konnte in dem ausge¬
plünderten Hause die so gut instandgehaltene Hoteleinrichtung und Feinbäckerei
kaum wiedererkennen. Nachdem sie in den Betten Wein getrunken und die



4) Name nicht ganz sicher zu lesen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0148" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335330"/>
            <fw type="header" place="top"> Bekenntnisse und' Selbstbeschuldigungen</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_657" prev="#ID_656"> n'avais jamais en a ins plainckre 6s leur eoncluite, an contraire tous me furent<lb/>
trss reconnaissant cle es kalt czus daraus eine presque tous Iss ikrabitants<lb/>
avaient luit Is villaZö je restais pour Iss soiZner.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_658"> I^e samecli 12 Leptembrs je me renäis a /^nvers pour rapporter cle la<lb/>
levure et autrss articles, je ero^ais revenir par le train cle 7. 10, mais<lb/>
malksursussment it ne roulait pas es jour-la. ()nana je rsvins 1e l)imanelre<lb/>
matin j'al trouve doues ins maison mise a sac. Oans Ja patisserie tout etait<lb/>
vole, clans Is Lato-I^estaurant egalement, clans Ja cave a vins plus 6e 600<lb/>
Kouteillss staient snlevees et uns certaine an moins se trouvait casse par<lb/>
terre. 1"vus notre linZe tut vole, nos souliers, rios parclsssus; 6ans ma elrambre<lb/>
a cousker on avait enlevee une vinZtaine cle trames en nieksl, une montre,<lb/>
Zeux baZues, une cmains se ciivers autrss obzets. Lette porte staut fermee<lb/>
a eist, eile tut casse a coups 6e crosse 6e iusils. 1"ondes nos armoires inrent<lb/>
iraeturees, le contenu jete par terre et es cui leur plut enleve, par le 6 ° et<lb/>
26^ reZ. cle liZne. I^'etat major cle 1a cavalerie, c&gt;ni j'avais loZe trois jours<lb/>
auparavant, avait äiskieils as reeonnaitre mon Ilotel et Patisserie bien derus<lb/>
6ans eetts maison pillee. ^Xpres avoir du ein vin ckans Iss ins et eelabousse<lb/>
les matslats ils avaient fall Iss eliambres et'une teile facon, eine la politesse<lb/>
in'smpeens cle 6onner cke plus ampies renssignsments a Nonsieur le lVlinistre.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_659"> Les iaits ont ses sonstatess par plusieurs oliieiers et les Zenclarmes<lb/>
ami ont arrete eneors 18 soiäats en ilaZrant clslit. Ils ont sie eonstatö par<lb/>
le commanclant 6e Ja driZacie cle Zenciarmerie ac llevst op cien ZerZ. Ont<lb/>
eZalement vu l'etat, clans lecjuel se trouvait ma maison, IVlonsieur le (General<lb/>
?rooit ^) et son etat major et Monsieur 1s (Zeneral cle ^lonZe.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_660"> ^e me trouve aLtuellement clans uns Situation teile eme si aucun secours<lb/>
us in'est oetro^s s'sse pour moi, Ja misere 1a plus noire, ainsi c^ne pour ma<lb/>
!came et mes enkants.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_661"> ^is n'al plus 6e marelranZises pour venäre on pour travailler, plus une<lb/>
clismiss ni une paire cle das pour ins mettre, tout in'a ete pris. ^es clegats<lb/>
apres un Premier examsn clspassent äeja les cmatre milles kranss et toujours<lb/>
nous manquons cle plus en plus cle materiei. ...<lb/>
'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_662"> Lu meme temps jal envo^e uns reinste a La iViajsste notre l?ol es-<lb/>
perant qu'on vouclra in'aiäer." l</p><lb/>
            <p xml:id="ID_663"> (Sowie die ersten Soldaten in unsere Umgebung kamen, stellte ich meine<lb/>
ganze Einrichtung ihnen zur Verfügung. An einzelnen Tagen trug ich mittags<lb/>
sür über 200 Soldaten Essen auf, Kaffee und Butterbrode erhielten sie unentgelt¬<lb/>
lich. Ich hatte mich niemals über ihr Betragen zu beklagen, im Gegenteil, sie<lb/>
zeigten sich alle dafür sehr erkenntlich, daß ich, während fast alle Einwohner aus<lb/>
dem Dorf geflüchtet waren, zurückgeblieben war, um sie zu verpflegen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_664" next="#ID_665"> Am Samstag, den 12. September, begab ich mich uach Antwerpen, um Hefe<lb/>
und anderes einzukaufen; ich glaubte, mit dem Zug 7" zurückzukommen, aber<lb/>
leider fuhr er an diesem Tage nicht. Als ich am Sonntag morgen zurückkam,<lb/>
fand ich mein ganzes Haus ausgeplündert. In der Feinbäckerei war alles ge¬<lb/>
stohlen, ebenso in der Wirtsstube; aus dem Weinkeller hatten sie mehr als 600<lb/>
Flaschen mitgenommen, und wenigstens hundert lagen zerbrochen auf dem Boden.<lb/>
Unsere sämtliche Wäsche war gestohlen, ebenso unsere Schuhe, unsere Mäntel; in<lb/>
meinem Schlafzimmer hatte man gegen 20 Frank in Nickel, eine Uhr, zwei Ringe,<lb/>
eine Kette und verschiedene andere Gegenstände mitgenommen. Die verschlossene<lb/>
Türe war mit Gewehrkolbenschlägen zertrümmert worden. Unsere sämtlichen<lb/>
Schränke waren aufgebrochen, der Inhalt auf den Boden geworfen und was<lb/>
ihnen gefallen hatte, mitgenommen vom 6. und 26. Linienregiment. Der Stab<lb/>
der Kavallerie, den ich vorher 3 Tage im Quartier hatte, konnte in dem ausge¬<lb/>
plünderten Hause die so gut instandgehaltene Hoteleinrichtung und Feinbäckerei<lb/>
kaum wiedererkennen. Nachdem sie in den Betten Wein getrunken und die</p><lb/>
            <note xml:id="FID_29" place="foot"> 4) Name nicht ganz sicher zu lesen.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0148] Bekenntnisse und' Selbstbeschuldigungen n'avais jamais en a ins plainckre 6s leur eoncluite, an contraire tous me furent trss reconnaissant cle es kalt czus daraus eine presque tous Iss ikrabitants avaient luit Is villaZö je restais pour Iss soiZner. I^e samecli 12 Leptembrs je me renäis a /^nvers pour rapporter cle la levure et autrss articles, je ero^ais revenir par le train cle 7. 10, mais malksursussment it ne roulait pas es jour-la. ()nana je rsvins 1e l)imanelre matin j'al trouve doues ins maison mise a sac. Oans Ja patisserie tout etait vole, clans Is Lato-I^estaurant egalement, clans Ja cave a vins plus 6e 600 Kouteillss staient snlevees et uns certaine an moins se trouvait casse par terre. 1"vus notre linZe tut vole, nos souliers, rios parclsssus; 6ans ma elrambre a cousker on avait enlevee une vinZtaine cle trames en nieksl, une montre, Zeux baZues, une cmains se ciivers autrss obzets. Lette porte staut fermee a eist, eile tut casse a coups 6e crosse 6e iusils. 1"ondes nos armoires inrent iraeturees, le contenu jete par terre et es cui leur plut enleve, par le 6 ° et 26^ reZ. cle liZne. I^'etat major cle 1a cavalerie, c>ni j'avais loZe trois jours auparavant, avait äiskieils as reeonnaitre mon Ilotel et Patisserie bien derus 6ans eetts maison pillee. ^Xpres avoir du ein vin ckans Iss ins et eelabousse les matslats ils avaient fall Iss eliambres et'une teile facon, eine la politesse in'smpeens cle 6onner cke plus ampies renssignsments a Nonsieur le lVlinistre. Les iaits ont ses sonstatess par plusieurs oliieiers et les Zenclarmes ami ont arrete eneors 18 soiäats en ilaZrant clslit. Ils ont sie eonstatö par le commanclant 6e Ja driZacie cle Zenciarmerie ac llevst op cien ZerZ. Ont eZalement vu l'etat, clans lecjuel se trouvait ma maison, IVlonsieur le (General ?rooit ^) et son etat major et Monsieur 1s (Zeneral cle ^lonZe. ^e me trouve aLtuellement clans uns Situation teile eme si aucun secours us in'est oetro^s s'sse pour moi, Ja misere 1a plus noire, ainsi c^ne pour ma !came et mes enkants. ^is n'al plus 6e marelranZises pour venäre on pour travailler, plus une clismiss ni une paire cle das pour ins mettre, tout in'a ete pris. ^es clegats apres un Premier examsn clspassent äeja les cmatre milles kranss et toujours nous manquons cle plus en plus cle materiei. ... ' Lu meme temps jal envo^e uns reinste a La iViajsste notre l?ol es- perant qu'on vouclra in'aiäer." l (Sowie die ersten Soldaten in unsere Umgebung kamen, stellte ich meine ganze Einrichtung ihnen zur Verfügung. An einzelnen Tagen trug ich mittags sür über 200 Soldaten Essen auf, Kaffee und Butterbrode erhielten sie unentgelt¬ lich. Ich hatte mich niemals über ihr Betragen zu beklagen, im Gegenteil, sie zeigten sich alle dafür sehr erkenntlich, daß ich, während fast alle Einwohner aus dem Dorf geflüchtet waren, zurückgeblieben war, um sie zu verpflegen. Am Samstag, den 12. September, begab ich mich uach Antwerpen, um Hefe und anderes einzukaufen; ich glaubte, mit dem Zug 7" zurückzukommen, aber leider fuhr er an diesem Tage nicht. Als ich am Sonntag morgen zurückkam, fand ich mein ganzes Haus ausgeplündert. In der Feinbäckerei war alles ge¬ stohlen, ebenso in der Wirtsstube; aus dem Weinkeller hatten sie mehr als 600 Flaschen mitgenommen, und wenigstens hundert lagen zerbrochen auf dem Boden. Unsere sämtliche Wäsche war gestohlen, ebenso unsere Schuhe, unsere Mäntel; in meinem Schlafzimmer hatte man gegen 20 Frank in Nickel, eine Uhr, zwei Ringe, eine Kette und verschiedene andere Gegenstände mitgenommen. Die verschlossene Türe war mit Gewehrkolbenschlägen zertrümmert worden. Unsere sämtlichen Schränke waren aufgebrochen, der Inhalt auf den Boden geworfen und was ihnen gefallen hatte, mitgenommen vom 6. und 26. Linienregiment. Der Stab der Kavallerie, den ich vorher 3 Tage im Quartier hatte, konnte in dem ausge¬ plünderten Hause die so gut instandgehaltene Hoteleinrichtung und Feinbäckerei kaum wiedererkennen. Nachdem sie in den Betten Wein getrunken und die 4) Name nicht ganz sicher zu lesen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335181
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335181/148
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341909_335181/148>, abgerufen am 05.02.2025.