Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Was wollen die Polen?

die Besitzenden, wie er von feiten des städtischen Proletariats ebenso wie von
bäuerlicher Seite jeden Augenblick ohne eine besondere Propaganda einsetzen
könnte, ferngehalten, und die Autorität der Kirche wird gegen den zersetzenden
Einfluß des extremen Freisinns geschützt. Infolgedessen können sich alle Sorgen
und Hoffnungen der führenden Schichten auf die Fragen der auswärtigen Politik
richten! Daher die russischen Sorgen und Hoffnungen, daher das krampfhafte
Festhalten an den Möglichkeiten, den ein Sieg der Entente oder wenigstens das
Zustandekommen eines allgemeinen Friedenskongresses für die Polen versprach,
solange die Polenfrage nicht durch Abmachungen mit Deutschland oder Österreich-
Ungarn erledigt und von der Tagesordnung abgesetzt ist.

Bei solcher Stimmung vermag ich in dem Eintreten des Jnterparteilichen
Klub in die positive Arbeit an der Seite der Aktivisten eine Stärkung des deutschen
Einflusses nicht mehr zu erkennen, wohl aber eine starke Behinderung der Wirk¬
samkeit der deutschfreundlichen Aktivisten. Für die polnische öffentliche Meinung
ist nicht mehr die Frage aktuell, ob österreichische oder deutsche Lösung, sondern
wie vor dem Brester Frieden, ob Mittemächte oder Entente. Bor diesem
Hintergrunde müssen wir die Tatsachen aufmarschieren lassen, die seit der Note
vom 29. April d. I. durch die Diplomatie der beteiligten Staaten geschaffen
worden sind, um richtig zu beurteilen, wie weit die polnische Frage der Lösung
entgegengeschritten ist.

Die Note der Warschauer Regierung vom 29. April d. I., in der u. a. die
Wünsche der Polen an die Mittemächte dargelegt waren, schien die Meinung zu
rechtfertigen, als seien die Polen entschlossen, ihr Geschick mit dem des Deutschen
Reiches zu verbinden. Aus den sich daran knüpfenden Verhandlungen im
Zusammenhang mit gewissen Verschiebungen in der Stellungnahme der Parteion
des Staatsrath zu Warschau hat dann die deutsche Regierung Anfang August d. I.
gefolgert, daß die Polen in ihren Entschlüssen fest auf unserer Seite stünden und
unter gewissen Garantien bereit seien, sowohl auf die Verbindung mit Galizien,
wie mit Posen, Westpreußen und Qberschlesien zu verzichten, d. h. sich auch von
der österreichischen Lösung der Polenfrage zu trennen. Nach einer Wiener Meldung
der "Frankfurter Zeitung" vom 2. September, (Ur. 243 Morgenbl.), soll die
deutsche Regierung sich durch den Mund des Herrn von Hintze bereit erklärt
haben, die Integrität des polnischen Königreichs zu verbürgen und den Polen eine
Expansionsmöglichkeit nach Osten zu gewähren; seine unmittelbare Grenze mit
Rußland, volle Bekundung des Desinteressements in der Angelegenheit der polnisch¬
ukrainischen Grenze, Zutritt zum Meer durch Neutralisierung des Weichselunter¬
laufes und Danzigs, Aufhebung der Okkupation, Übergabe der Zivil- und Finanz¬
verwaltung an die polnischen Behörden, Zustimmung zur Rekrutenaushebung bis zu
20000 Mann, Berufung des Erzherzogs Karl Stefan auf den polnischen Thron, --
alles das gesteht die deutsche Regierung angeblich unter obiger Voraussetzung zu!

Herr von Hintze soll aber keinen Zweifel darüber gelassen haben, daß die
anhero-polnische Lösung für. die deutsche Reichsleitung unannehmbar sei. "Im
Falle der anhero-polnischen Lösung", so erklärte nach Warschauer Meldungen der
deutsche Staatssekretär dem Prinzen Radziwill, "müßte Deutschland an der Linie
Warthe--Narew als p olnisch.preußisch er Grenze festhalten", die Polen erfuhren
somit aus autoritativen Munde, daß sie die Vereinigung mit Galizien nur durch


Was wollen die Polen?

die Besitzenden, wie er von feiten des städtischen Proletariats ebenso wie von
bäuerlicher Seite jeden Augenblick ohne eine besondere Propaganda einsetzen
könnte, ferngehalten, und die Autorität der Kirche wird gegen den zersetzenden
Einfluß des extremen Freisinns geschützt. Infolgedessen können sich alle Sorgen
und Hoffnungen der führenden Schichten auf die Fragen der auswärtigen Politik
richten! Daher die russischen Sorgen und Hoffnungen, daher das krampfhafte
Festhalten an den Möglichkeiten, den ein Sieg der Entente oder wenigstens das
Zustandekommen eines allgemeinen Friedenskongresses für die Polen versprach,
solange die Polenfrage nicht durch Abmachungen mit Deutschland oder Österreich-
Ungarn erledigt und von der Tagesordnung abgesetzt ist.

Bei solcher Stimmung vermag ich in dem Eintreten des Jnterparteilichen
Klub in die positive Arbeit an der Seite der Aktivisten eine Stärkung des deutschen
Einflusses nicht mehr zu erkennen, wohl aber eine starke Behinderung der Wirk¬
samkeit der deutschfreundlichen Aktivisten. Für die polnische öffentliche Meinung
ist nicht mehr die Frage aktuell, ob österreichische oder deutsche Lösung, sondern
wie vor dem Brester Frieden, ob Mittemächte oder Entente. Bor diesem
Hintergrunde müssen wir die Tatsachen aufmarschieren lassen, die seit der Note
vom 29. April d. I. durch die Diplomatie der beteiligten Staaten geschaffen
worden sind, um richtig zu beurteilen, wie weit die polnische Frage der Lösung
entgegengeschritten ist.

Die Note der Warschauer Regierung vom 29. April d. I., in der u. a. die
Wünsche der Polen an die Mittemächte dargelegt waren, schien die Meinung zu
rechtfertigen, als seien die Polen entschlossen, ihr Geschick mit dem des Deutschen
Reiches zu verbinden. Aus den sich daran knüpfenden Verhandlungen im
Zusammenhang mit gewissen Verschiebungen in der Stellungnahme der Parteion
des Staatsrath zu Warschau hat dann die deutsche Regierung Anfang August d. I.
gefolgert, daß die Polen in ihren Entschlüssen fest auf unserer Seite stünden und
unter gewissen Garantien bereit seien, sowohl auf die Verbindung mit Galizien,
wie mit Posen, Westpreußen und Qberschlesien zu verzichten, d. h. sich auch von
der österreichischen Lösung der Polenfrage zu trennen. Nach einer Wiener Meldung
der „Frankfurter Zeitung" vom 2. September, (Ur. 243 Morgenbl.), soll die
deutsche Regierung sich durch den Mund des Herrn von Hintze bereit erklärt
haben, die Integrität des polnischen Königreichs zu verbürgen und den Polen eine
Expansionsmöglichkeit nach Osten zu gewähren; seine unmittelbare Grenze mit
Rußland, volle Bekundung des Desinteressements in der Angelegenheit der polnisch¬
ukrainischen Grenze, Zutritt zum Meer durch Neutralisierung des Weichselunter¬
laufes und Danzigs, Aufhebung der Okkupation, Übergabe der Zivil- und Finanz¬
verwaltung an die polnischen Behörden, Zustimmung zur Rekrutenaushebung bis zu
20000 Mann, Berufung des Erzherzogs Karl Stefan auf den polnischen Thron, —
alles das gesteht die deutsche Regierung angeblich unter obiger Voraussetzung zu!

Herr von Hintze soll aber keinen Zweifel darüber gelassen haben, daß die
anhero-polnische Lösung für. die deutsche Reichsleitung unannehmbar sei. „Im
Falle der anhero-polnischen Lösung", so erklärte nach Warschauer Meldungen der
deutsche Staatssekretär dem Prinzen Radziwill, „müßte Deutschland an der Linie
Warthe—Narew als p olnisch.preußisch er Grenze festhalten", die Polen erfuhren
somit aus autoritativen Munde, daß sie die Vereinigung mit Galizien nur durch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/334143"/>
          <fw type="header" place="top"> Was wollen die Polen?</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1209" prev="#ID_1208"> die Besitzenden, wie er von feiten des städtischen Proletariats ebenso wie von<lb/>
bäuerlicher Seite jeden Augenblick ohne eine besondere Propaganda einsetzen<lb/>
könnte, ferngehalten, und die Autorität der Kirche wird gegen den zersetzenden<lb/>
Einfluß des extremen Freisinns geschützt. Infolgedessen können sich alle Sorgen<lb/>
und Hoffnungen der führenden Schichten auf die Fragen der auswärtigen Politik<lb/>
richten! Daher die russischen Sorgen und Hoffnungen, daher das krampfhafte<lb/>
Festhalten an den Möglichkeiten, den ein Sieg der Entente oder wenigstens das<lb/>
Zustandekommen eines allgemeinen Friedenskongresses für die Polen versprach,<lb/>
solange die Polenfrage nicht durch Abmachungen mit Deutschland oder Österreich-<lb/>
Ungarn erledigt und von der Tagesordnung abgesetzt ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1210"> Bei solcher Stimmung vermag ich in dem Eintreten des Jnterparteilichen<lb/>
Klub in die positive Arbeit an der Seite der Aktivisten eine Stärkung des deutschen<lb/>
Einflusses nicht mehr zu erkennen, wohl aber eine starke Behinderung der Wirk¬<lb/>
samkeit der deutschfreundlichen Aktivisten. Für die polnische öffentliche Meinung<lb/>
ist nicht mehr die Frage aktuell, ob österreichische oder deutsche Lösung, sondern<lb/>
wie vor dem Brester Frieden, ob Mittemächte oder Entente. Bor diesem<lb/>
Hintergrunde müssen wir die Tatsachen aufmarschieren lassen, die seit der Note<lb/>
vom 29. April d. I. durch die Diplomatie der beteiligten Staaten geschaffen<lb/>
worden sind, um richtig zu beurteilen, wie weit die polnische Frage der Lösung<lb/>
entgegengeschritten ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1211"> Die Note der Warschauer Regierung vom 29. April d. I., in der u. a. die<lb/>
Wünsche der Polen an die Mittemächte dargelegt waren, schien die Meinung zu<lb/>
rechtfertigen, als seien die Polen entschlossen, ihr Geschick mit dem des Deutschen<lb/>
Reiches zu verbinden. Aus den sich daran knüpfenden Verhandlungen im<lb/>
Zusammenhang mit gewissen Verschiebungen in der Stellungnahme der Parteion<lb/>
des Staatsrath zu Warschau hat dann die deutsche Regierung Anfang August d. I.<lb/>
gefolgert, daß die Polen in ihren Entschlüssen fest auf unserer Seite stünden und<lb/>
unter gewissen Garantien bereit seien, sowohl auf die Verbindung mit Galizien,<lb/>
wie mit Posen, Westpreußen und Qberschlesien zu verzichten, d. h. sich auch von<lb/>
der österreichischen Lösung der Polenfrage zu trennen. Nach einer Wiener Meldung<lb/>
der &#x201E;Frankfurter Zeitung" vom 2. September, (Ur. 243 Morgenbl.), soll die<lb/>
deutsche Regierung sich durch den Mund des Herrn von Hintze bereit erklärt<lb/>
haben, die Integrität des polnischen Königreichs zu verbürgen und den Polen eine<lb/>
Expansionsmöglichkeit nach Osten zu gewähren; seine unmittelbare Grenze mit<lb/>
Rußland, volle Bekundung des Desinteressements in der Angelegenheit der polnisch¬<lb/>
ukrainischen Grenze, Zutritt zum Meer durch Neutralisierung des Weichselunter¬<lb/>
laufes und Danzigs, Aufhebung der Okkupation, Übergabe der Zivil- und Finanz¬<lb/>
verwaltung an die polnischen Behörden, Zustimmung zur Rekrutenaushebung bis zu<lb/>
20000 Mann, Berufung des Erzherzogs Karl Stefan auf den polnischen Thron, &#x2014;<lb/>
alles das gesteht die deutsche Regierung angeblich unter obiger Voraussetzung zu!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1212" next="#ID_1213"> Herr von Hintze soll aber keinen Zweifel darüber gelassen haben, daß die<lb/>
anhero-polnische Lösung für. die deutsche Reichsleitung unannehmbar sei. &#x201E;Im<lb/>
Falle der anhero-polnischen Lösung", so erklärte nach Warschauer Meldungen der<lb/>
deutsche Staatssekretär dem Prinzen Radziwill, &#x201E;müßte Deutschland an der Linie<lb/>
Warthe&#x2014;Narew als p olnisch.preußisch er Grenze festhalten", die Polen erfuhren<lb/>
somit aus autoritativen Munde, daß sie die Vereinigung mit Galizien nur durch</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0298] Was wollen die Polen? die Besitzenden, wie er von feiten des städtischen Proletariats ebenso wie von bäuerlicher Seite jeden Augenblick ohne eine besondere Propaganda einsetzen könnte, ferngehalten, und die Autorität der Kirche wird gegen den zersetzenden Einfluß des extremen Freisinns geschützt. Infolgedessen können sich alle Sorgen und Hoffnungen der führenden Schichten auf die Fragen der auswärtigen Politik richten! Daher die russischen Sorgen und Hoffnungen, daher das krampfhafte Festhalten an den Möglichkeiten, den ein Sieg der Entente oder wenigstens das Zustandekommen eines allgemeinen Friedenskongresses für die Polen versprach, solange die Polenfrage nicht durch Abmachungen mit Deutschland oder Österreich- Ungarn erledigt und von der Tagesordnung abgesetzt ist. Bei solcher Stimmung vermag ich in dem Eintreten des Jnterparteilichen Klub in die positive Arbeit an der Seite der Aktivisten eine Stärkung des deutschen Einflusses nicht mehr zu erkennen, wohl aber eine starke Behinderung der Wirk¬ samkeit der deutschfreundlichen Aktivisten. Für die polnische öffentliche Meinung ist nicht mehr die Frage aktuell, ob österreichische oder deutsche Lösung, sondern wie vor dem Brester Frieden, ob Mittemächte oder Entente. Bor diesem Hintergrunde müssen wir die Tatsachen aufmarschieren lassen, die seit der Note vom 29. April d. I. durch die Diplomatie der beteiligten Staaten geschaffen worden sind, um richtig zu beurteilen, wie weit die polnische Frage der Lösung entgegengeschritten ist. Die Note der Warschauer Regierung vom 29. April d. I., in der u. a. die Wünsche der Polen an die Mittemächte dargelegt waren, schien die Meinung zu rechtfertigen, als seien die Polen entschlossen, ihr Geschick mit dem des Deutschen Reiches zu verbinden. Aus den sich daran knüpfenden Verhandlungen im Zusammenhang mit gewissen Verschiebungen in der Stellungnahme der Parteion des Staatsrath zu Warschau hat dann die deutsche Regierung Anfang August d. I. gefolgert, daß die Polen in ihren Entschlüssen fest auf unserer Seite stünden und unter gewissen Garantien bereit seien, sowohl auf die Verbindung mit Galizien, wie mit Posen, Westpreußen und Qberschlesien zu verzichten, d. h. sich auch von der österreichischen Lösung der Polenfrage zu trennen. Nach einer Wiener Meldung der „Frankfurter Zeitung" vom 2. September, (Ur. 243 Morgenbl.), soll die deutsche Regierung sich durch den Mund des Herrn von Hintze bereit erklärt haben, die Integrität des polnischen Königreichs zu verbürgen und den Polen eine Expansionsmöglichkeit nach Osten zu gewähren; seine unmittelbare Grenze mit Rußland, volle Bekundung des Desinteressements in der Angelegenheit der polnisch¬ ukrainischen Grenze, Zutritt zum Meer durch Neutralisierung des Weichselunter¬ laufes und Danzigs, Aufhebung der Okkupation, Übergabe der Zivil- und Finanz¬ verwaltung an die polnischen Behörden, Zustimmung zur Rekrutenaushebung bis zu 20000 Mann, Berufung des Erzherzogs Karl Stefan auf den polnischen Thron, — alles das gesteht die deutsche Regierung angeblich unter obiger Voraussetzung zu! Herr von Hintze soll aber keinen Zweifel darüber gelassen haben, daß die anhero-polnische Lösung für. die deutsche Reichsleitung unannehmbar sei. „Im Falle der anhero-polnischen Lösung", so erklärte nach Warschauer Meldungen der deutsche Staatssekretär dem Prinzen Radziwill, „müßte Deutschland an der Linie Warthe—Narew als p olnisch.preußisch er Grenze festhalten", die Polen erfuhren somit aus autoritativen Munde, daß sie die Vereinigung mit Galizien nur durch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/298
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333844/298>, abgerufen am 15.01.2025.