Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.Englands Bild in den Augen der deutschen AlaMcr Wenn sich hier Schiller, wie auch Goethe, mit der englischen Seeherrschaft Jean Paul drückte es ironisch aus, den anderen großen Nationen seien Daß hinter Englands Kriegen ebenso wie hinter denen Frankreichs die nackte Dennoch scheint Schiller trotz des Gefühls der deutschen moralischen Über¬ Aber jener Tag liegt Schillers Zeit noch fern, und er wiederholt die Frage: "Ja, er darf's", antwortet der Dichter, denn Deutschlands Größe ist eine Doch daß die Fähigkeit zur Machtentwicklung nach außen eigentlich zum Englands Bild in den Augen der deutschen AlaMcr Wenn sich hier Schiller, wie auch Goethe, mit der englischen Seeherrschaft Jean Paul drückte es ironisch aus, den anderen großen Nationen seien Daß hinter Englands Kriegen ebenso wie hinter denen Frankreichs die nackte Dennoch scheint Schiller trotz des Gefühls der deutschen moralischen Über¬ Aber jener Tag liegt Schillers Zeit noch fern, und er wiederholt die Frage: „Ja, er darf's", antwortet der Dichter, denn Deutschlands Größe ist eine Doch daß die Fähigkeit zur Machtentwicklung nach außen eigentlich zum <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0243" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/334088"/> <fw type="header" place="top"> Englands Bild in den Augen der deutschen AlaMcr</fw><lb/> <p xml:id="ID_990"> Wenn sich hier Schiller, wie auch Goethe, mit der englischen Seeherrschaft<lb/> als etwas Gegebenen still abfindet, so spricht die wirtschaftliche Lage Deutschlands<lb/> mit, die eine solche Interesselosigkeit begünstigte; und die politische Lage, die durch<lb/> Deutschlands Zerrissenheit bedingt war, konnte keines Deutschen Teilnahme er¬<lb/> wecken, der sich nicht sähig fühlte, ein neues Deutschland zu schaffen. Nur aus<lb/> geistigem Gebiete, so schließt Schillers Gedicht, ist deutscher Kraft noch ungehemmte<lb/> Auswirkung gegönnt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_6" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_991"> Jean Paul drückte es ironisch aus, den anderen großen Nationen seien<lb/> Erde und Wasser als Herrschaftsbereichs gegeben, den deutschen — die Luft, und<lb/> wurde so ungeahnterweise Prophet unserer Zeit, doch in anderem Sinne.</p><lb/> <p xml:id="ID_992"> Daß hinter Englands Kriegen ebenso wie hinter denen Frankreichs die nackte<lb/> Machtpolitik steht, erkannte Schiller wohl, und die viel zitierten Worte der 1800/1<lb/> verfaßten „Jungfrau von Orleans" rissen den Schleier auch von der damaligen<lb/> Politik Englands:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_7" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_993"> Dennoch scheint Schiller trotz des Gefühls der deutschen moralischen Über¬<lb/> legenheit es schmerzlich empfunden zu haben, daß Deutschland im Rat der Völker<lb/> nichts bedeutete, und so setzt er sich mit dieser Frage eingehend in einem Gedicht-<lb/> Plan „Gedicht zur Jahrhundertwende" (1800) auseinander. Er tröstet sich zunächst<lb/> mit der Zukunft: „Jedes Volk hat seinen Tag in der Geschichte, doch der Tag des<lb/> deutschen ist die Ernte der ganzen Zeit:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_8" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_994"> Aber jener Tag liegt Schillers Zeit noch fern, und er wiederholt die Frage:<lb/> Darf der Deutsche in dem Augenblick ohne Beschämung stolz sein Haupt erheben,</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_995"> „Ja, er darf's", antwortet der Dichter, denn Deutschlands Größe ist eine<lb/> sittliche Größe, unabhängig vom politischen Geschick der Nation.</p><lb/> <p xml:id="ID_996"> Doch daß die Fähigkeit zur Machtentwicklung nach außen eigentlich zum<lb/> Leben der großen Völker gehört, hat Schiller an Frankreich und England gelernt,<lb/> in denen er einst die Heimstätten der Freiheit sah; das war Schillers Bekehrung<lb/> vom Weltbürgertum zum Nationalgedanken.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0243]
Englands Bild in den Augen der deutschen AlaMcr
Wenn sich hier Schiller, wie auch Goethe, mit der englischen Seeherrschaft
als etwas Gegebenen still abfindet, so spricht die wirtschaftliche Lage Deutschlands
mit, die eine solche Interesselosigkeit begünstigte; und die politische Lage, die durch
Deutschlands Zerrissenheit bedingt war, konnte keines Deutschen Teilnahme er¬
wecken, der sich nicht sähig fühlte, ein neues Deutschland zu schaffen. Nur aus
geistigem Gebiete, so schließt Schillers Gedicht, ist deutscher Kraft noch ungehemmte
Auswirkung gegönnt:
Jean Paul drückte es ironisch aus, den anderen großen Nationen seien
Erde und Wasser als Herrschaftsbereichs gegeben, den deutschen — die Luft, und
wurde so ungeahnterweise Prophet unserer Zeit, doch in anderem Sinne.
Daß hinter Englands Kriegen ebenso wie hinter denen Frankreichs die nackte
Machtpolitik steht, erkannte Schiller wohl, und die viel zitierten Worte der 1800/1
verfaßten „Jungfrau von Orleans" rissen den Schleier auch von der damaligen
Politik Englands:
Dennoch scheint Schiller trotz des Gefühls der deutschen moralischen Über¬
legenheit es schmerzlich empfunden zu haben, daß Deutschland im Rat der Völker
nichts bedeutete, und so setzt er sich mit dieser Frage eingehend in einem Gedicht-
Plan „Gedicht zur Jahrhundertwende" (1800) auseinander. Er tröstet sich zunächst
mit der Zukunft: „Jedes Volk hat seinen Tag in der Geschichte, doch der Tag des
deutschen ist die Ernte der ganzen Zeit:
Aber jener Tag liegt Schillers Zeit noch fern, und er wiederholt die Frage:
Darf der Deutsche in dem Augenblick ohne Beschämung stolz sein Haupt erheben,
„Ja, er darf's", antwortet der Dichter, denn Deutschlands Größe ist eine
sittliche Größe, unabhängig vom politischen Geschick der Nation.
Doch daß die Fähigkeit zur Machtentwicklung nach außen eigentlich zum
Leben der großen Völker gehört, hat Schiller an Frankreich und England gelernt,
in denen er einst die Heimstätten der Freiheit sah; das war Schillers Bekehrung
vom Weltbürgertum zum Nationalgedanken.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |