Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.vom rumänischen Reclam mit dem bescheidenen Camoens) und Hebbel mit Judith und Gyges. Das zeugt vom rumänischen Reclam mit dem bescheidenen Camoens) und Hebbel mit Judith und Gyges. Das zeugt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333132"/> <fw type="header" place="top"> vom rumänischen Reclam</fw><lb/> <p xml:id="ID_103" prev="#ID_102" next="#ID_104"> mit dem bescheidenen Camoens) und Hebbel mit Judith und Gyges. Das zeugt<lb/> zum mindesten von ehrlichem Bemühen, und von der Kleist-Übersetzung von<lb/> Sanielevici, wenigstens kann ich aus Erfahrung versichern, daß sie einen recht ge°<lb/> wissenhaften Eindruck macht, ohne deshalb ins Angstliche zu verfallen. Mit vollen<lb/> vier Werken, Rienzi. Fliegender Holländer. Tannhäuser und Lohengrin ruckt<lb/> Wagner auf. Die Übersetzungen von Se. O. Josif. die ich an anderer Stelle etwas<lb/> eingehender behandelt habe, schließen sich gewissenhaft den Versuchen ihrer Vor.<lb/> lagen an und bestehen auch sonst, ungeachtet einer Anzahl von Fehlern und<lb/> Flüchtigkeiten, ganz leidlich; von Einsicht zeugt es jedenfalls auch, daß der Über¬<lb/> setzer die ungleich schwierigeren Spätwerke Wagners sich und semen lesenden Lands-<lb/> leuten nicht zugemutet hat. Die Erzählungskunst des neunzehnten Jahrhunderts<lb/> wird in spärlichen aber vorwiegend guten Proben vorgeführt. Channssos Peter<lb/> Schlemihl erfreut sich seit alters eines so bedeutenden Rufes in der Fremde, daß<lb/> seine Berücksichtigung nicht weiter verwundert. E. T. A. Hoffmann, der bei den<lb/> Franzosen so hoch in Ehren steht, konnte gleichfalls die Fahrt nach Rumänien<lb/> unbedenklich wagen, ohne daß ich leider genauer angeben konnte, was das Doppel-<lb/> bändchen mit seinen phantastischen Erzählungen enthält; weniger ist man darauf<lb/> gefaßt. Hauffs Bettlerin vom Pont des Arts anzutreffen, die trotz ihres Pariser<lb/> Schauplatzes durchaus nicht französisch anmutet. Weiterhin stoßt man auf Gott¬<lb/> fried Kellers Namen, allerdings um die befremdliche Erfahrung zu machen, daß<lb/> es sich nicht um irgendwelche Novellen von ihm. sondern um die Sieben Legenden<lb/> handelt. Heyse könnte bezeichnender und stärker vertreten sein als in,t seinem<lb/> Marienkind, dagegen kann man sich die Aufnahme von Wildenbruchs Kindertränen<lb/> gefallen lassen; mit einer zweiten Novelle von ihm. Neid, verbinde ich keine Vor¬<lb/> stellung. Daß in der Heimat schon halb Vergessenes in der Fremde noch für<lb/> recht berühmt gelten kann, bezeugt die Übersetzung von Pult.dz Was sich der Wald<lb/> erzählt; Anziehungskraft deS Ostens auf den Osten liegt dagegen wohl vor. wein,<lb/> der selige Sander Masons mit einer Novelle Hadaska auf dem Plan erscheint.<lb/> Das neuere Drama weist nur zwei Vertreter auf. Wenn der eine davon Sude»<lb/> manu heißt, so fällt die Verantwortung dafür weniger auf die Rumänen als an?<lb/> die Deutschen; zudem könnte er ungünstiger vertreten sein, als mit dem Johannes<lb/> und Stein unter Steinen, und seinen einzigen Mitbewerber überragt er jedenfalls<lb/> um ein Beträchtliches, denn es ist dies kein anderer als Wilhelm Meyer-Förster.<lb/> Aber die Rumänen, die für Empfindsames nun einmal nicht unempfindlich sind,<lb/> haben an Alt-Heidelberg schon lange vor dem Krieg einen Narren gefressen. DaS<lb/> Stück hat sich bereits vor Jahren auf dem Bukarester Nationaliheater einen Platz<lb/> erobert, und ich selber habe noch im vergangenen Sommer eine der zahlreichen<lb/> Aufführungen im Blanduzic Garten gesehen, die, unter richtigem Gesichtswinkel<lb/> betrachtet, für recht tüchtig gelten konnte und sogar hinsichtlich der Bühnenaus¬<lb/> stattung, das Heidelberger Schloß keineswegs ausgenommen, allen billigen An¬<lb/> sprüchen genügte. Wie stark das Stück eingeschlagen hat, geht deutlich daraus<lb/> hervor, daß der Verlag Alcalay sich hat gestatten können, das Buch mit Bildern<lb/> einzelner Szenen und Typen auszustatten, die indes leider nicht der Bukarester<lb/> Aufführung entnommen sind. Höchst ergötzlich ist es, daß der Übersetzer in seiner<lb/> Vorrede bekennt, neben dem deutschen Text auch die französische Übersetzung heran¬<lb/> gezogen zu haben. Ob wohl wirklich nur, weil diese, wie er hinzufügt, genauere</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
vom rumänischen Reclam
mit dem bescheidenen Camoens) und Hebbel mit Judith und Gyges. Das zeugt
zum mindesten von ehrlichem Bemühen, und von der Kleist-Übersetzung von
Sanielevici, wenigstens kann ich aus Erfahrung versichern, daß sie einen recht ge°
wissenhaften Eindruck macht, ohne deshalb ins Angstliche zu verfallen. Mit vollen
vier Werken, Rienzi. Fliegender Holländer. Tannhäuser und Lohengrin ruckt
Wagner auf. Die Übersetzungen von Se. O. Josif. die ich an anderer Stelle etwas
eingehender behandelt habe, schließen sich gewissenhaft den Versuchen ihrer Vor.
lagen an und bestehen auch sonst, ungeachtet einer Anzahl von Fehlern und
Flüchtigkeiten, ganz leidlich; von Einsicht zeugt es jedenfalls auch, daß der Über¬
setzer die ungleich schwierigeren Spätwerke Wagners sich und semen lesenden Lands-
leuten nicht zugemutet hat. Die Erzählungskunst des neunzehnten Jahrhunderts
wird in spärlichen aber vorwiegend guten Proben vorgeführt. Channssos Peter
Schlemihl erfreut sich seit alters eines so bedeutenden Rufes in der Fremde, daß
seine Berücksichtigung nicht weiter verwundert. E. T. A. Hoffmann, der bei den
Franzosen so hoch in Ehren steht, konnte gleichfalls die Fahrt nach Rumänien
unbedenklich wagen, ohne daß ich leider genauer angeben konnte, was das Doppel-
bändchen mit seinen phantastischen Erzählungen enthält; weniger ist man darauf
gefaßt. Hauffs Bettlerin vom Pont des Arts anzutreffen, die trotz ihres Pariser
Schauplatzes durchaus nicht französisch anmutet. Weiterhin stoßt man auf Gott¬
fried Kellers Namen, allerdings um die befremdliche Erfahrung zu machen, daß
es sich nicht um irgendwelche Novellen von ihm. sondern um die Sieben Legenden
handelt. Heyse könnte bezeichnender und stärker vertreten sein als in,t seinem
Marienkind, dagegen kann man sich die Aufnahme von Wildenbruchs Kindertränen
gefallen lassen; mit einer zweiten Novelle von ihm. Neid, verbinde ich keine Vor¬
stellung. Daß in der Heimat schon halb Vergessenes in der Fremde noch für
recht berühmt gelten kann, bezeugt die Übersetzung von Pult.dz Was sich der Wald
erzählt; Anziehungskraft deS Ostens auf den Osten liegt dagegen wohl vor. wein,
der selige Sander Masons mit einer Novelle Hadaska auf dem Plan erscheint.
Das neuere Drama weist nur zwei Vertreter auf. Wenn der eine davon Sude»
manu heißt, so fällt die Verantwortung dafür weniger auf die Rumänen als an?
die Deutschen; zudem könnte er ungünstiger vertreten sein, als mit dem Johannes
und Stein unter Steinen, und seinen einzigen Mitbewerber überragt er jedenfalls
um ein Beträchtliches, denn es ist dies kein anderer als Wilhelm Meyer-Förster.
Aber die Rumänen, die für Empfindsames nun einmal nicht unempfindlich sind,
haben an Alt-Heidelberg schon lange vor dem Krieg einen Narren gefressen. DaS
Stück hat sich bereits vor Jahren auf dem Bukarester Nationaliheater einen Platz
erobert, und ich selber habe noch im vergangenen Sommer eine der zahlreichen
Aufführungen im Blanduzic Garten gesehen, die, unter richtigem Gesichtswinkel
betrachtet, für recht tüchtig gelten konnte und sogar hinsichtlich der Bühnenaus¬
stattung, das Heidelberger Schloß keineswegs ausgenommen, allen billigen An¬
sprüchen genügte. Wie stark das Stück eingeschlagen hat, geht deutlich daraus
hervor, daß der Verlag Alcalay sich hat gestatten können, das Buch mit Bildern
einzelner Szenen und Typen auszustatten, die indes leider nicht der Bukarester
Aufführung entnommen sind. Höchst ergötzlich ist es, daß der Übersetzer in seiner
Vorrede bekennt, neben dem deutschen Text auch die französische Übersetzung heran¬
gezogen zu haben. Ob wohl wirklich nur, weil diese, wie er hinzufügt, genauere
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |