Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.Preußen am Wendepunkt freiheit unseres Staatswesens jedem, der es hören will, entgegengeschrien und von Gerade das Thema Preußen ist von jeher ein Tummelplatz jener unseligen Die hier berührte Frage hat aber auch noch ihren ganz bestimmten ver¬ Eine unvermeidliche Begleiterscheinung des politischen Kampfes besteht darin, Was zu verneinen und zu vermeiden war und bisher bei uns auch immer Unser allerdings nicht einfacher staatlicher Aufbau mit seinen llberwölbungen *) Vgl. z, B. die Äußerungen zweier "Sozialdemokraten": Hellmann, "Klasseninteresse
und Advokatenwirtschaft" in der .Glocke' vom 25. August 1917, und Lensch, "Drei Jcchre Weltrevolution" (1917). Preußen am Wendepunkt freiheit unseres Staatswesens jedem, der es hören will, entgegengeschrien und von Gerade das Thema Preußen ist von jeher ein Tummelplatz jener unseligen Die hier berührte Frage hat aber auch noch ihren ganz bestimmten ver¬ Eine unvermeidliche Begleiterscheinung des politischen Kampfes besteht darin, Was zu verneinen und zu vermeiden war und bisher bei uns auch immer Unser allerdings nicht einfacher staatlicher Aufbau mit seinen llberwölbungen *) Vgl. z, B. die Äußerungen zweier „Sozialdemokraten": Hellmann, „Klasseninteresse
und Advokatenwirtschaft" in der .Glocke' vom 25. August 1917, und Lensch, „Drei Jcchre Weltrevolution" (1917). <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0112" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333209"/> <fw type="header" place="top"> Preußen am Wendepunkt</fw><lb/> <p xml:id="ID_389" prev="#ID_388"> freiheit unseres Staatswesens jedem, der es hören will, entgegengeschrien und von<lb/> einer rosenfarbenen, demokratisierten Zukunft geschwärmt wird, zu der die Wahl¬<lb/> reform nur eine erste Etappe darstellt, so fühlen wir uns gedrungen, aus Gründen<lb/> der Gerechtigkeit und innerer Nötigung Zeugnis abzulegen für jenes „alte"<lb/> Preußen, das doch beiläufig vorderhand den einzig realen Posten in der Rechnung<lb/> darstellt, indem wir seine jäh emporgeschnellte Schale mit den vollen Gewichten<lb/> einer glänzend bewährten Vergangenheit belasten.</p><lb/> <p xml:id="ID_390"> Gerade das Thema Preußen ist von jeher ein Tummelplatz jener unseligen<lb/> deutschen Neigung gewesen, heimatliche Zustände und Einrichtungen zu kritisieren<lb/> und herunterzureißen. Der trübende Anhauch erhitzter Parteikämpfe bedeckt den<lb/> blanken Ehrenschild dieses Staates, und eine beharrliche Agitation hat es fertig<lb/> gebracht, ihn mit dem Modergeruch der Reaktion zu umgeben, indem sie einseitig<lb/> die Fehler seiner Tugenden ins Auge faßt. In einer Zeit, die das gleiche Recht<lb/> für alle auf ihre Fahnen schreibt, muß auch die andere Auffassung zu Worte<lb/> kommen, die über dem Sorgen für die Zukunft die Gegenwartswerte und die Er¬<lb/> innerung an das Erreichte nicht vergißt, zumal sie in unserem Volke größere<lb/> Verbreitung hat, als jene lärmenden Kundgebungen des „Fortschritts" ahnen<lb/> lassen.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_391"> Die hier berührte Frage hat aber auch noch ihren ganz bestimmten ver¬<lb/> fassungsrechtlichen Hintergrund.</p><lb/> <p xml:id="ID_392"> Eine unvermeidliche Begleiterscheinung des politischen Kampfes besteht darin,<lb/> daß die Waffen der aufewcmderplatzenden Begriffe und Meinungen gar bald<lb/> schartig und unansehnlich werden. Das berühmte „auäacter cslumnmre" bringt<lb/> es zuwege, daß auch hier die verschiedenen Weltanschauungen und Partei¬<lb/> strömungen mit den Makeln der gegnerischen Kritik behaftet in die Erscheinung<lb/> treten. Wollte man sie in dieser entstellten Form insgesamt werten, so ergäbe<lb/> sich eine Summe negierter und negativer Leistungen, statt der. wie die Wirk-<lb/> lichkeit zeigt, einheitlichen Diagonale der Kräfte, die zugleich als Motor der Ent¬<lb/> wicklung für den Staat im großen und ganzen doch nie versagt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_393"> Was zu verneinen und zu vermeiden war und bisher bei uns auch immer<lb/> glücklich vermieden wurde, ist vielmehr, wie das Gleichnis beweist, die Einseitigkeit<lb/> und Einförmigkeit der politischen Zielsetzung, das den Romanen eigentümliche<lb/> Ausschalten ganzer Gedankenkomplexe zugunsten einer radikalen Idee. Wie in Viel¬<lb/> seitigkeit, Dezentralisation und Partikularismus im guten Sinne ein Kennzeichen<lb/> unseres öffentlichen Lebens überhaupt liegt, so huldigen wir auch in der kon¬<lb/> stitutionellen Frage dem Ideal der sogenannten gemischten Verfassung, als wahre<lb/> Erben und Statthalter hellenischen Geistes, von welchem Platze uns die Kriegs¬<lb/> psychose französischer Gelehrten vergebens zu verdrängen sucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_394" next="#ID_395"> Unser allerdings nicht einfacher staatlicher Aufbau mit seinen llberwölbungen<lb/> und kunstvoll angebrachten Sicherungen bleibt dem Ausländer, namentlich dem<lb/> „präfektisierten" Franzosen, unverständlich, er bringt deshalb das ihm „unklare"<lb/> feine Getriebe unserer Verfassung — zugleich aus charakteristischer nationaler<lb/> Nötigung — auf die glatte Formel von der erdrückenden Macht Preußens, die</p><lb/> <note xml:id="FID_36" place="foot"> *) Vgl. z, B. die Äußerungen zweier „Sozialdemokraten": Hellmann, „Klasseninteresse<lb/> und Advokatenwirtschaft" in der .Glocke' vom 25. August 1917, und Lensch, „Drei Jcchre<lb/> Weltrevolution" (1917).</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0112]
Preußen am Wendepunkt
freiheit unseres Staatswesens jedem, der es hören will, entgegengeschrien und von
einer rosenfarbenen, demokratisierten Zukunft geschwärmt wird, zu der die Wahl¬
reform nur eine erste Etappe darstellt, so fühlen wir uns gedrungen, aus Gründen
der Gerechtigkeit und innerer Nötigung Zeugnis abzulegen für jenes „alte"
Preußen, das doch beiläufig vorderhand den einzig realen Posten in der Rechnung
darstellt, indem wir seine jäh emporgeschnellte Schale mit den vollen Gewichten
einer glänzend bewährten Vergangenheit belasten.
Gerade das Thema Preußen ist von jeher ein Tummelplatz jener unseligen
deutschen Neigung gewesen, heimatliche Zustände und Einrichtungen zu kritisieren
und herunterzureißen. Der trübende Anhauch erhitzter Parteikämpfe bedeckt den
blanken Ehrenschild dieses Staates, und eine beharrliche Agitation hat es fertig
gebracht, ihn mit dem Modergeruch der Reaktion zu umgeben, indem sie einseitig
die Fehler seiner Tugenden ins Auge faßt. In einer Zeit, die das gleiche Recht
für alle auf ihre Fahnen schreibt, muß auch die andere Auffassung zu Worte
kommen, die über dem Sorgen für die Zukunft die Gegenwartswerte und die Er¬
innerung an das Erreichte nicht vergißt, zumal sie in unserem Volke größere
Verbreitung hat, als jene lärmenden Kundgebungen des „Fortschritts" ahnen
lassen.*)
Die hier berührte Frage hat aber auch noch ihren ganz bestimmten ver¬
fassungsrechtlichen Hintergrund.
Eine unvermeidliche Begleiterscheinung des politischen Kampfes besteht darin,
daß die Waffen der aufewcmderplatzenden Begriffe und Meinungen gar bald
schartig und unansehnlich werden. Das berühmte „auäacter cslumnmre" bringt
es zuwege, daß auch hier die verschiedenen Weltanschauungen und Partei¬
strömungen mit den Makeln der gegnerischen Kritik behaftet in die Erscheinung
treten. Wollte man sie in dieser entstellten Form insgesamt werten, so ergäbe
sich eine Summe negierter und negativer Leistungen, statt der. wie die Wirk-
lichkeit zeigt, einheitlichen Diagonale der Kräfte, die zugleich als Motor der Ent¬
wicklung für den Staat im großen und ganzen doch nie versagt hat.
Was zu verneinen und zu vermeiden war und bisher bei uns auch immer
glücklich vermieden wurde, ist vielmehr, wie das Gleichnis beweist, die Einseitigkeit
und Einförmigkeit der politischen Zielsetzung, das den Romanen eigentümliche
Ausschalten ganzer Gedankenkomplexe zugunsten einer radikalen Idee. Wie in Viel¬
seitigkeit, Dezentralisation und Partikularismus im guten Sinne ein Kennzeichen
unseres öffentlichen Lebens überhaupt liegt, so huldigen wir auch in der kon¬
stitutionellen Frage dem Ideal der sogenannten gemischten Verfassung, als wahre
Erben und Statthalter hellenischen Geistes, von welchem Platze uns die Kriegs¬
psychose französischer Gelehrten vergebens zu verdrängen sucht.
Unser allerdings nicht einfacher staatlicher Aufbau mit seinen llberwölbungen
und kunstvoll angebrachten Sicherungen bleibt dem Ausländer, namentlich dem
„präfektisierten" Franzosen, unverständlich, er bringt deshalb das ihm „unklare"
feine Getriebe unserer Verfassung — zugleich aus charakteristischer nationaler
Nötigung — auf die glatte Formel von der erdrückenden Macht Preußens, die
*) Vgl. z, B. die Äußerungen zweier „Sozialdemokraten": Hellmann, „Klasseninteresse
und Advokatenwirtschaft" in der .Glocke' vom 25. August 1917, und Lensch, „Drei Jcchre
Weltrevolution" (1917).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |