Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.vor hundert Jahren gemacht, in wenigen knappen und klaren Sätzen zusammenzufassen, was alle Wohl wurden diese "Grundsätze und Beschlüsse" trotz warmer Fürsprache Einheit und Freiheit des Vaterlandes: mit voller Bestimmtheit rücken diese Wie umfassend die jungen Burschen in treuer Gemeinschaft mit den selbst vor hundert Jahren gemacht, in wenigen knappen und klaren Sätzen zusammenzufassen, was alle Wohl wurden diese „Grundsätze und Beschlüsse" trotz warmer Fürsprache Einheit und Freiheit des Vaterlandes: mit voller Bestimmtheit rücken diese Wie umfassend die jungen Burschen in treuer Gemeinschaft mit den selbst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0090" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332805"/> <fw type="header" place="top"> vor hundert Jahren</fw><lb/> <p xml:id="ID_337" prev="#ID_336"> gemacht, in wenigen knappen und klaren Sätzen zusammenzufassen, was alle<lb/> erstrebten und wünschten. Mit tätiger Unterstützung des glühenden Vaterlands¬<lb/> freundes Heinrich Luden entstanden fünfunddreißig „Grundsätze des Wartburg¬<lb/> festes", die den politischen, religiösen und wirtschaftlichen Forderungen des<lb/> deutschen Liberalismus zum ersten Male erschöpfend Ausdruck verliehen. Na¬<lb/> tionale Einheit Deutschlands. Entwicklung seiner Wehrkraft, konstitutionelle<lb/> Monarchie, Ministerverantwortlichkeit, Gleichheit vor dem Gesetz, Rede- und<lb/> Preßfreiheit: dies Streben kennzeichnet bekanntlich den politischen Kampf, den<lb/> das aufstrebende Bürgertum als Vertreter der Gesamtheit des deutschen Volkes<lb/> auf den Landtagen der nächsten Jahrzehnte auszufechten hatte. Die erste deutsche<lb/> Nationalversammlung in Frankfurt hat diesen Streit dann übernommen und<lb/> der neuen Generation weitergegeben. Neben diese „Grundsätze" traten zwölf<lb/> „Beschlüsse des Wartburgfestes", die ergänzend die Richtlinien für die burschen-<lb/> schastliche Bewegung selbst bieten wollten. Die Wissenschaft, heißt es hier, soll dem<lb/> Leben und dem Vaterlande dienen. Alle Spaltungen auf den Hochschulen sollen auf¬<lb/> hören. Aller Kleinstaaterei und Ausländern, allem Kastengeist und Despotendienst<lb/> schwören die Burschen ab. verpflichten sich aber, dereinst ihr Amt „ehrlich, redlich,<lb/> dem Fürsten treu, dem Vaterlande ergeben" zu verwalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_338"> Wohl wurden diese „Grundsätze und Beschlüsse" trotz warmer Fürsprache<lb/> Riemanns und seiner Freunde von der Jenaer Burschenschaft nicht als amtlich<lb/> bindende Leitsätze angenommen. Mit Erfolg mahnte der bedächtigere Scheibler,<lb/> der „Burgvogt" des Wartburgfestes: „Wenn Ihr das unterschreibt, so kriegt Ihr<lb/> künftig keine Stellen!" Aber in vertraulichen Abschriften wurden die Sätze dafür<lb/> um so eifriger verbreitet. Trotz aller Rundung und Abschwächung ist ihr<lb/> Sinn deutlich genug auch in der grundlegenden Einleitung zur Verfassung des<lb/> großen Bundes der deutschen Jugend lebendig. „Die allgemeine deutsche<lb/> Burschenschaft", mahnt sie, „tritt ins Leben ein dadurch, daß sie sich je<lb/> länger je mehr darstellt als ein Bild ihres in Freiheit und Einheit erblühenden<lb/> Volkes, daß sie ein volkstümliches Burschenleben in der Ausbildung einer jeden<lb/> geistigen und leiblichen Kraft erhält und in freiem, gleichem und geordnetem<lb/> Gemeinwesen ihre Glieder vorbereitet zum Volksleben, so daß jedes derselben<lb/> zu einer solchen Stufe des Selbstbewußtseins erhoben werde, daß es in seiner<lb/> reinen Eigentümlichkeit den Glanz der Herrlichkeit deutschen Volkslebens darstelle."</p><lb/> <p xml:id="ID_339"> Einheit und Freiheit des Vaterlandes: mit voller Bestimmtheit rücken diese<lb/> Worte damit in den Mittelpunkt der nationalen Bestrebungen, deren Träger<lb/> und Vertreter die deutsche Burschenschaft damals geworden ist. Wenn an der<lb/> Schwelle des Wartburgfestes nur einzelne Führer diese Erkenntnis offen aus-<lb/> sprachen: am Schluß der Eisenacher Tage schon war sie Gemeingut der Teil¬<lb/> nehmer geworden, die die teueren Worte und ihre tiefe Bedeutung allenthalben<lb/> verbreiteten.</p><lb/> <p xml:id="ID_340" next="#ID_341"> Wie umfassend die jungen Burschen in treuer Gemeinschaft mit den selbst<lb/> gewählten geistigen Führern dies nationale Streben auffaßten, geht deutlich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0090]
vor hundert Jahren
gemacht, in wenigen knappen und klaren Sätzen zusammenzufassen, was alle
erstrebten und wünschten. Mit tätiger Unterstützung des glühenden Vaterlands¬
freundes Heinrich Luden entstanden fünfunddreißig „Grundsätze des Wartburg¬
festes", die den politischen, religiösen und wirtschaftlichen Forderungen des
deutschen Liberalismus zum ersten Male erschöpfend Ausdruck verliehen. Na¬
tionale Einheit Deutschlands. Entwicklung seiner Wehrkraft, konstitutionelle
Monarchie, Ministerverantwortlichkeit, Gleichheit vor dem Gesetz, Rede- und
Preßfreiheit: dies Streben kennzeichnet bekanntlich den politischen Kampf, den
das aufstrebende Bürgertum als Vertreter der Gesamtheit des deutschen Volkes
auf den Landtagen der nächsten Jahrzehnte auszufechten hatte. Die erste deutsche
Nationalversammlung in Frankfurt hat diesen Streit dann übernommen und
der neuen Generation weitergegeben. Neben diese „Grundsätze" traten zwölf
„Beschlüsse des Wartburgfestes", die ergänzend die Richtlinien für die burschen-
schastliche Bewegung selbst bieten wollten. Die Wissenschaft, heißt es hier, soll dem
Leben und dem Vaterlande dienen. Alle Spaltungen auf den Hochschulen sollen auf¬
hören. Aller Kleinstaaterei und Ausländern, allem Kastengeist und Despotendienst
schwören die Burschen ab. verpflichten sich aber, dereinst ihr Amt „ehrlich, redlich,
dem Fürsten treu, dem Vaterlande ergeben" zu verwalten.
Wohl wurden diese „Grundsätze und Beschlüsse" trotz warmer Fürsprache
Riemanns und seiner Freunde von der Jenaer Burschenschaft nicht als amtlich
bindende Leitsätze angenommen. Mit Erfolg mahnte der bedächtigere Scheibler,
der „Burgvogt" des Wartburgfestes: „Wenn Ihr das unterschreibt, so kriegt Ihr
künftig keine Stellen!" Aber in vertraulichen Abschriften wurden die Sätze dafür
um so eifriger verbreitet. Trotz aller Rundung und Abschwächung ist ihr
Sinn deutlich genug auch in der grundlegenden Einleitung zur Verfassung des
großen Bundes der deutschen Jugend lebendig. „Die allgemeine deutsche
Burschenschaft", mahnt sie, „tritt ins Leben ein dadurch, daß sie sich je
länger je mehr darstellt als ein Bild ihres in Freiheit und Einheit erblühenden
Volkes, daß sie ein volkstümliches Burschenleben in der Ausbildung einer jeden
geistigen und leiblichen Kraft erhält und in freiem, gleichem und geordnetem
Gemeinwesen ihre Glieder vorbereitet zum Volksleben, so daß jedes derselben
zu einer solchen Stufe des Selbstbewußtseins erhoben werde, daß es in seiner
reinen Eigentümlichkeit den Glanz der Herrlichkeit deutschen Volkslebens darstelle."
Einheit und Freiheit des Vaterlandes: mit voller Bestimmtheit rücken diese
Worte damit in den Mittelpunkt der nationalen Bestrebungen, deren Träger
und Vertreter die deutsche Burschenschaft damals geworden ist. Wenn an der
Schwelle des Wartburgfestes nur einzelne Führer diese Erkenntnis offen aus-
sprachen: am Schluß der Eisenacher Tage schon war sie Gemeingut der Teil¬
nehmer geworden, die die teueren Worte und ihre tiefe Bedeutung allenthalben
verbreiteten.
Wie umfassend die jungen Burschen in treuer Gemeinschaft mit den selbst
gewählten geistigen Führern dies nationale Streben auffaßten, geht deutlich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |