Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.vor hundert Jahren verhaßten Gamaschendienstes: ein preußischer Ulanenschnürleib. ein hessischer Da lediglich der 18. Oktober im Einladungsschreiben als Festtag bestimmt Ein gemeinsamer Kirchgang mit Abendmahlsfeier am Nachmittag des Die Tage des Wartburgfestes waren vorüber, doch die Erinnerung an Im Hochgefühl des Erlebten trugen die heimkehrenden Studenten die Kunde Schon unmittelbar nach dem Wartburgfest hatte vor allem der Festredner, vor hundert Jahren verhaßten Gamaschendienstes: ein preußischer Ulanenschnürleib. ein hessischer Da lediglich der 18. Oktober im Einladungsschreiben als Festtag bestimmt Ein gemeinsamer Kirchgang mit Abendmahlsfeier am Nachmittag des Die Tage des Wartburgfestes waren vorüber, doch die Erinnerung an Im Hochgefühl des Erlebten trugen die heimkehrenden Studenten die Kunde Schon unmittelbar nach dem Wartburgfest hatte vor allem der Festredner, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332804"/> <fw type="header" place="top"> vor hundert Jahren</fw><lb/> <p xml:id="ID_331" prev="#ID_330"> verhaßten Gamaschendienstes: ein preußischer Ulanenschnürleib. ein hessischer<lb/> Zopf und ein österreichischer Korporalstock.</p><lb/> <p xml:id="ID_332"> Da lediglich der 18. Oktober im Einladungsschreiben als Festtag bestimmt<lb/> war, blieben am nächsten Tag nur die Vertreter der Hochschulen in Eisenach,<lb/> um unter dem unmittelbaren, zwingenden Eindruck der Wartburgfeier den Bund<lb/> der deutschen Studentenschaft dauernd zu festigen. Im Rittersaal der Wartburg<lb/> kam es zu lebhaften Verhandlungen, die mit einer allgemeinen Verbrüderung<lb/> endigten. Zur Annahme bestimmter, allgemeiner Grundgesetze aber konnte man<lb/> sich auch jetzt noch nicht entschließen. Vorerst sollte nur eine von Jena aus<lb/> geleitete studentische Zeitschrift eine neue „Verständigung über Gesetz und<lb/> Sitte, die in der Burschengemeine herrschen solle", vorbereiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_333"> Ein gemeinsamer Kirchgang mit Abendmahlsfeier am Nachmittag des<lb/> 19. Oktober und abends ein letzter Umtrunk im kleinen Kreise der Führer der<lb/> burschenschaftlichen Bewegung beschloß die Festtage in Eisenach. August von Binzers<lb/> ewig-junges Lied „Stoßt an. Eisenach lebe"! erklang hier zum ersten Male. Gedich¬<lb/> tet wurde es nach der Überlieferung beim Einzug der Burschen in die gastliche Lutherstadt.</p><lb/> <p xml:id="ID_334"> Die Tage des Wartburgfestes waren vorüber, doch die Erinnerung an<lb/> das Erlebte, an den Austausch von Gedanken und Stimmung unter den empfäng¬<lb/> lichen Jünglingen aus allen deutschen Gauen vom Elsaß bis hinauf nach Kur¬<lb/> land und Livland blieb unauslöschlich in den Herzen der Teilnehmer verankert.<lb/> „Noch nie", urteilt Kieser mit Recht in seiner Beschreibung, „wurde ein Volks¬<lb/> fest, zu welchem Deutschland seine edelsten Söhne, den geistigen Kern seines<lb/> Volkes, die Hoffnung künftiger Geschlechter und die Blüte der begeisterten Jugend<lb/> gesandt hatte, mit mehr Andacht, Frieden und Frömmigkeit gefeiert." Von<lb/> vornherein war das Wartburgfest eben mehr als eine Jubelfeier der Reformation.<lb/> Katholische Studenten empfanden in gleicher Stärke und mit gleicher Hingebung<lb/> den ganzen Zauber tiefinnerlicher nationaler Begeisterung wie ihre protestan¬<lb/> tischen Kommilitonen. Es war das erste Fest, das ganz Deutschland in seiner<lb/> Jugend im neuen Gefühl engster Gemeinschaft beging!</p><lb/> <p xml:id="ID_335"> Im Hochgefühl des Erlebten trugen die heimkehrenden Studenten die Kunde<lb/> von der wunderbaren Feier an ihre Hochschulen. Allenthalben erstarkte die<lb/> burschenschaftliche Bewegung. Schon Ostern 1818 beschlossen in Jena Ab¬<lb/> geordnete von Berlin, Halle. Heidelberg, Jena, Kiel, Königsberg, Leipzig.<lb/> Marburg und Rostock einen engeren Zusammenschluß. Im Herbst 1818,<lb/> gerade ein Jahr nach dem Wartbmgfest. erhielt, ebenfalls in Jena, die „all¬<lb/> gemeine deutsche Burschenschaft" endgültig ihre Weihe. Ihre Verfassung aber<lb/> wiederholte in Sinn und Grundstimmung deutlich und wirkungsvoll die An¬<lb/> sichten und Meinungen, die in Eisenach am 18. Oktober 1817 in den Herzen<lb/> der Teilnehmer Wurzel geschlagen hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_336" next="#ID_337"> Schon unmittelbar nach dem Wartburgfest hatte vor allem der Festredner,<lb/> Heinrich Riemann, mit einer kleinen Schar Gesinnungsgenossen den Versuch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
vor hundert Jahren
verhaßten Gamaschendienstes: ein preußischer Ulanenschnürleib. ein hessischer
Zopf und ein österreichischer Korporalstock.
Da lediglich der 18. Oktober im Einladungsschreiben als Festtag bestimmt
war, blieben am nächsten Tag nur die Vertreter der Hochschulen in Eisenach,
um unter dem unmittelbaren, zwingenden Eindruck der Wartburgfeier den Bund
der deutschen Studentenschaft dauernd zu festigen. Im Rittersaal der Wartburg
kam es zu lebhaften Verhandlungen, die mit einer allgemeinen Verbrüderung
endigten. Zur Annahme bestimmter, allgemeiner Grundgesetze aber konnte man
sich auch jetzt noch nicht entschließen. Vorerst sollte nur eine von Jena aus
geleitete studentische Zeitschrift eine neue „Verständigung über Gesetz und
Sitte, die in der Burschengemeine herrschen solle", vorbereiten.
Ein gemeinsamer Kirchgang mit Abendmahlsfeier am Nachmittag des
19. Oktober und abends ein letzter Umtrunk im kleinen Kreise der Führer der
burschenschaftlichen Bewegung beschloß die Festtage in Eisenach. August von Binzers
ewig-junges Lied „Stoßt an. Eisenach lebe"! erklang hier zum ersten Male. Gedich¬
tet wurde es nach der Überlieferung beim Einzug der Burschen in die gastliche Lutherstadt.
Die Tage des Wartburgfestes waren vorüber, doch die Erinnerung an
das Erlebte, an den Austausch von Gedanken und Stimmung unter den empfäng¬
lichen Jünglingen aus allen deutschen Gauen vom Elsaß bis hinauf nach Kur¬
land und Livland blieb unauslöschlich in den Herzen der Teilnehmer verankert.
„Noch nie", urteilt Kieser mit Recht in seiner Beschreibung, „wurde ein Volks¬
fest, zu welchem Deutschland seine edelsten Söhne, den geistigen Kern seines
Volkes, die Hoffnung künftiger Geschlechter und die Blüte der begeisterten Jugend
gesandt hatte, mit mehr Andacht, Frieden und Frömmigkeit gefeiert." Von
vornherein war das Wartburgfest eben mehr als eine Jubelfeier der Reformation.
Katholische Studenten empfanden in gleicher Stärke und mit gleicher Hingebung
den ganzen Zauber tiefinnerlicher nationaler Begeisterung wie ihre protestan¬
tischen Kommilitonen. Es war das erste Fest, das ganz Deutschland in seiner
Jugend im neuen Gefühl engster Gemeinschaft beging!
Im Hochgefühl des Erlebten trugen die heimkehrenden Studenten die Kunde
von der wunderbaren Feier an ihre Hochschulen. Allenthalben erstarkte die
burschenschaftliche Bewegung. Schon Ostern 1818 beschlossen in Jena Ab¬
geordnete von Berlin, Halle. Heidelberg, Jena, Kiel, Königsberg, Leipzig.
Marburg und Rostock einen engeren Zusammenschluß. Im Herbst 1818,
gerade ein Jahr nach dem Wartbmgfest. erhielt, ebenfalls in Jena, die „all¬
gemeine deutsche Burschenschaft" endgültig ihre Weihe. Ihre Verfassung aber
wiederholte in Sinn und Grundstimmung deutlich und wirkungsvoll die An¬
sichten und Meinungen, die in Eisenach am 18. Oktober 1817 in den Herzen
der Teilnehmer Wurzel geschlagen hatten.
Schon unmittelbar nach dem Wartburgfest hatte vor allem der Festredner,
Heinrich Riemann, mit einer kleinen Schar Gesinnungsgenossen den Versuch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |