Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.vor hundert Zähnen vor allem aus einzelnen Leitsätzen hervor, die gleichzeitig mit den Beschlüssen Die Kraft Preußens, sein Heer und Staat, der Geist Weimars, der vor hundert Zähnen vor allem aus einzelnen Leitsätzen hervor, die gleichzeitig mit den Beschlüssen Die Kraft Preußens, sein Heer und Staat, der Geist Weimars, der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332806"/> <fw type="header" place="top"> vor hundert Zähnen</fw><lb/> <p xml:id="ID_341" prev="#ID_340"> vor allem aus einzelnen Leitsätzen hervor, die gleichzeitig mit den Beschlüssen<lb/> des Wartburgfestes erschienen. Schon in ihnen ist die tiefe geschichtliche Wahr¬<lb/> heit lebendig, daß auf Potsdam und Weimar das Wesen des deutschen Staates<lb/> beruht. Als erster Trinkspruch bei den Gedenktagen der Freiheitskriege sollten,<lb/> so forderten Riemann und seine Freunde, die Worte „Blücher und Weimar!"<lb/> gelten: Sie mahnen „an Deutschlands Unabhängigkeit nach außen und an<lb/> Deutschlands Freiheit im Innern. In Blücher wollen wir alle ehren, die<lb/> heldenmütig für Deutschlands Rettung gekämpft haben. Wir nennen ihn, weil<lb/> seine Entschiedenheit die Zaudernden vorwärts gerissen hat über Elbe und<lb/> Rhein zu der großen Entscheidung. In Weimar wollen wir alles ehren, was<lb/> für gesetzmäßige Freiheit und Einheit in Deutschlands Staaten geschieht. —<lb/> Gott segne Blüchers starken und Weimars guten Geist."</p><lb/> <p xml:id="ID_342"> Die Kraft Preußens, sein Heer und Staat, der Geist Weimars, der<lb/> wunderbare Nachhall der Zeit Goethes und Schillers unter Karl Augusts<lb/> Regiment und das von ihm gepflegte Sehnen nach einer verfassungsmäßigen<lb/> Ordnung des neuen Deutschland: das sind in der Tat die beiden Elemente<lb/> geworden, die die Freiheit und Einheit des Reiches, Preußen-Deutschlands,<lb/> geschaffen haben und stützen. Über ein Jahrhundert hinweg empfinden wir<lb/> diese Wahrheit heute, mitten im gewaltigsten Kampfe, den das Geschick dem<lb/> deutschen Volke je auferlegt hat. ganz besonders stark. Weit über das Maß<lb/> rein studentischer und selbst größerer geschichtlicher Gedenktage hinaus erhält<lb/> damit das Wartburgfest vom 18. Oktober 1817 gerade heute Wert und Be¬<lb/> deutung. Nie dürfen wir vergessen, daß sich vor hundert Jahren in Eisenach<lb/> zum ersten Male die Kräfte ganz Deutschlands zu fruchtreichen politischen<lb/> und sittlichen Wirken verbanden. Die Losungsworte der deutschen Zukunft:<lb/> Einheit und Freiheit, und ihr Feldgeschrei: Blücher und Weimar wurden<lb/> damals bedeutungsvoll ausgegeben. Sie werden uns auch weiter in Krieg<lb/> und Frieden führen und vorleuchten!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
vor hundert Zähnen
vor allem aus einzelnen Leitsätzen hervor, die gleichzeitig mit den Beschlüssen
des Wartburgfestes erschienen. Schon in ihnen ist die tiefe geschichtliche Wahr¬
heit lebendig, daß auf Potsdam und Weimar das Wesen des deutschen Staates
beruht. Als erster Trinkspruch bei den Gedenktagen der Freiheitskriege sollten,
so forderten Riemann und seine Freunde, die Worte „Blücher und Weimar!"
gelten: Sie mahnen „an Deutschlands Unabhängigkeit nach außen und an
Deutschlands Freiheit im Innern. In Blücher wollen wir alle ehren, die
heldenmütig für Deutschlands Rettung gekämpft haben. Wir nennen ihn, weil
seine Entschiedenheit die Zaudernden vorwärts gerissen hat über Elbe und
Rhein zu der großen Entscheidung. In Weimar wollen wir alles ehren, was
für gesetzmäßige Freiheit und Einheit in Deutschlands Staaten geschieht. —
Gott segne Blüchers starken und Weimars guten Geist."
Die Kraft Preußens, sein Heer und Staat, der Geist Weimars, der
wunderbare Nachhall der Zeit Goethes und Schillers unter Karl Augusts
Regiment und das von ihm gepflegte Sehnen nach einer verfassungsmäßigen
Ordnung des neuen Deutschland: das sind in der Tat die beiden Elemente
geworden, die die Freiheit und Einheit des Reiches, Preußen-Deutschlands,
geschaffen haben und stützen. Über ein Jahrhundert hinweg empfinden wir
diese Wahrheit heute, mitten im gewaltigsten Kampfe, den das Geschick dem
deutschen Volke je auferlegt hat. ganz besonders stark. Weit über das Maß
rein studentischer und selbst größerer geschichtlicher Gedenktage hinaus erhält
damit das Wartburgfest vom 18. Oktober 1817 gerade heute Wert und Be¬
deutung. Nie dürfen wir vergessen, daß sich vor hundert Jahren in Eisenach
zum ersten Male die Kräfte ganz Deutschlands zu fruchtreichen politischen
und sittlichen Wirken verbanden. Die Losungsworte der deutschen Zukunft:
Einheit und Freiheit, und ihr Feldgeschrei: Blücher und Weimar wurden
damals bedeutungsvoll ausgegeben. Sie werden uns auch weiter in Krieg
und Frieden führen und vorleuchten!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |