Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Belgien Kontrolle, d.h. Knebelung Belgiens, vor allem Antwerpens, Londons natür¬ Belgien Kontrolle, d.h. Knebelung Belgiens, vor allem Antwerpens, Londons natür¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332795"/> <fw type="header" place="top"> Belgien</fw><lb/> <p xml:id="ID_297" prev="#ID_296" next="#ID_298"> Kontrolle, d.h. Knebelung Belgiens, vor allem Antwerpens, Londons natür¬<lb/> lichem und bei voller Bewegungsfreiheit mindestens ebenbürtigem Konkurrenten.<lb/> Es übersieht oder will nicht sehen, daß seine Weltstellung in Handel und<lb/> Schiffahrt nicht sowohl aus der Niederhaltung Antwerpens und der Rhein¬<lb/> mündungen erwachsen ist, mag diese auch beigetragen haben, als aus den Ver¬<lb/> hältnissen der Segelschiffahrt, aus der Zersplitterung Europas vor 1870 mit<lb/> ihrer „schönen Mannigfaltigkeit" an Staaten und Grenzen, an Münzen, Maßen<lb/> und Gewichten, Zollsystemen und Handelsrechten wie -gebrauchen, an natür¬<lb/> lichen und künstlichen Verkehrshindernissen aller Art, verschärft durch den Mangel<lb/> an Industrien und Handelsflotten, an Eisenbahnen und Wasserstraßen, wodurch<lb/> ein kontinentaler Großmarkt und Großhandel nicht auszukommen vermochte.<lb/> Das lieferte das Weltmeer und die außereuropäische Welt an denjenigen Staat,<lb/> der unter den gegenteiligen Verhältnissen lebte und dessen gesammelte National¬<lb/> kraft von günstiger Stelle aus eingesetzt werden konnte, eben an England, fast<lb/> mühelos aus. Die monopolartige Stellung dieses Landes mit dem Mittel¬<lb/> punkt in London war zunächst für den Kontinent beinahe ein Glück, weil sie<lb/> ihm immerhin die Befriedigung seiner überseeischen und industriellen Bezugs¬<lb/> und Verkehrsbedürfnisse gewährte und ihn lehrte, was die nationale Sammlung<lb/> und Einheit allein an Realitäten bedeuten. Aus der Wohltat ist in¬<lb/> zwischen etwas Unnützes, ja Schädliches und Lästiges geworden, seit sich ein<lb/> völlige Umwälzung aller Verhältnisse auf dem Kontinent vollzog, die zu dessen<lb/> Festigung und Vereinheitlichung und zu einer allgemeinen Sammlung und Ent¬<lb/> wicklung der nationalen Kräfte führte. Jeder Staat sucht, gestützt auf aus¬<lb/> reichende Hilfsmittel, seine industriellen und kommerziellen Bedürfnisse selbst zu<lb/> befriedigen und Fremde möglichst fern zu halten. Diese Entwicklung, wie sie<lb/> auch England einst durchgemacht, als es die Hansa und Holland abschüttelte,<lb/> hat Englands Welthandel und -Schiffahrt in die Verteidigung gedrängt, nicht<lb/> Deutschlands „Niederträchtigkeit" und „unehrliche Methoden". Eben weil es sich<lb/> dabei um eine auf Elementarkräften beruhende Entwicklung handelt, darum-ist<lb/> Englands Kampf in diesem Kriege vergeblich und wäre es selbst dann, wenn<lb/> es militärisch siegreich wäre. Aufgabe der britischen Politik ist es, dies zu<lb/> erkennen, sich entschlossen aus den Boden unabänderlicher Tatsachen zu stellen<lb/> und zu retten, was zu retten ist, anstatt die Jagd nach dem Glück fortzusetzen<lb/> und halten zu wollen, was nicht zu halten ist. Englands Monopolstellung ist<lb/> veraltet und ein für allemal verloren; aber wenn es sich entschlossen und kraft¬<lb/> voll in Reih und Glied der Weltentwicklung neben, nicht über die anderen<lb/> Staaten stellt, wenn es seinen anmaßenden Monopolanspruch aufgibt, und<lb/> zu dem allgemeinen Konkurrenzsystem, dem System des freien Spiels der wirt¬<lb/> schaftlichen Kräfte unter den Staaten, ehrlich übergeht, dann kann ihm seine<lb/> tatsächliche wirtschaftliche Stärke, beruhend auf seiner geographischen Lage,<lb/> seiner Weltverbindungen, seiner kolonialen Hilfsquellen, seiner überragenden<lb/> Handels-, Schiffahrts- und Finanzmacht, eine hohe Blüte noch auf lange hinaus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
Belgien
Kontrolle, d.h. Knebelung Belgiens, vor allem Antwerpens, Londons natür¬
lichem und bei voller Bewegungsfreiheit mindestens ebenbürtigem Konkurrenten.
Es übersieht oder will nicht sehen, daß seine Weltstellung in Handel und
Schiffahrt nicht sowohl aus der Niederhaltung Antwerpens und der Rhein¬
mündungen erwachsen ist, mag diese auch beigetragen haben, als aus den Ver¬
hältnissen der Segelschiffahrt, aus der Zersplitterung Europas vor 1870 mit
ihrer „schönen Mannigfaltigkeit" an Staaten und Grenzen, an Münzen, Maßen
und Gewichten, Zollsystemen und Handelsrechten wie -gebrauchen, an natür¬
lichen und künstlichen Verkehrshindernissen aller Art, verschärft durch den Mangel
an Industrien und Handelsflotten, an Eisenbahnen und Wasserstraßen, wodurch
ein kontinentaler Großmarkt und Großhandel nicht auszukommen vermochte.
Das lieferte das Weltmeer und die außereuropäische Welt an denjenigen Staat,
der unter den gegenteiligen Verhältnissen lebte und dessen gesammelte National¬
kraft von günstiger Stelle aus eingesetzt werden konnte, eben an England, fast
mühelos aus. Die monopolartige Stellung dieses Landes mit dem Mittel¬
punkt in London war zunächst für den Kontinent beinahe ein Glück, weil sie
ihm immerhin die Befriedigung seiner überseeischen und industriellen Bezugs¬
und Verkehrsbedürfnisse gewährte und ihn lehrte, was die nationale Sammlung
und Einheit allein an Realitäten bedeuten. Aus der Wohltat ist in¬
zwischen etwas Unnützes, ja Schädliches und Lästiges geworden, seit sich ein
völlige Umwälzung aller Verhältnisse auf dem Kontinent vollzog, die zu dessen
Festigung und Vereinheitlichung und zu einer allgemeinen Sammlung und Ent¬
wicklung der nationalen Kräfte führte. Jeder Staat sucht, gestützt auf aus¬
reichende Hilfsmittel, seine industriellen und kommerziellen Bedürfnisse selbst zu
befriedigen und Fremde möglichst fern zu halten. Diese Entwicklung, wie sie
auch England einst durchgemacht, als es die Hansa und Holland abschüttelte,
hat Englands Welthandel und -Schiffahrt in die Verteidigung gedrängt, nicht
Deutschlands „Niederträchtigkeit" und „unehrliche Methoden". Eben weil es sich
dabei um eine auf Elementarkräften beruhende Entwicklung handelt, darum-ist
Englands Kampf in diesem Kriege vergeblich und wäre es selbst dann, wenn
es militärisch siegreich wäre. Aufgabe der britischen Politik ist es, dies zu
erkennen, sich entschlossen aus den Boden unabänderlicher Tatsachen zu stellen
und zu retten, was zu retten ist, anstatt die Jagd nach dem Glück fortzusetzen
und halten zu wollen, was nicht zu halten ist. Englands Monopolstellung ist
veraltet und ein für allemal verloren; aber wenn es sich entschlossen und kraft¬
voll in Reih und Glied der Weltentwicklung neben, nicht über die anderen
Staaten stellt, wenn es seinen anmaßenden Monopolanspruch aufgibt, und
zu dem allgemeinen Konkurrenzsystem, dem System des freien Spiels der wirt¬
schaftlichen Kräfte unter den Staaten, ehrlich übergeht, dann kann ihm seine
tatsächliche wirtschaftliche Stärke, beruhend auf seiner geographischen Lage,
seiner Weltverbindungen, seiner kolonialen Hilfsquellen, seiner überragenden
Handels-, Schiffahrts- und Finanzmacht, eine hohe Blüte noch auf lange hinaus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |