Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Ueber den Zusammenhang von innerer und äußerer Politik [Beginn Spaltensatz] noräs. Zivön a communitv prier Oder wie es an einer späteren Stelle heißt: [Beginn Spaltensatz] Die Richtigkeit seiner Behauptung beweist Seelen aus der Geschichte: [Beginn Spaltensatz] Sehr richtig wird hier von dem englischen Autor auf die Tatsache hin¬ [Beginn Spaltensatz] Ueber den Zusammenhang von innerer und äußerer Politik [Beginn Spaltensatz] noräs. Zivön a communitv prier Oder wie es an einer späteren Stelle heißt: [Beginn Spaltensatz] Die Richtigkeit seiner Behauptung beweist Seelen aus der Geschichte: [Beginn Spaltensatz] Sehr richtig wird hier von dem englischen Autor auf die Tatsache hin¬ [Beginn Spaltensatz] <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332778"/> <fw type="header" place="top"> Ueber den Zusammenhang von innerer und äußerer Politik</fw><lb/> <quote><cb type="start"/> noräs. Zivön a communitv prier<lb/> >ives at lar^e in ca8v come!ition8 auel<lb/> kurnisneä widu adunäant room, von<lb/> nao expeet to linet trat communitv<lb/> enjovinZ a lar^e 8rare ok libsrtv:<lb/> Ziven a communitv xvnicn na8 to<lb/> maintain itselk aZain8t Zreat all^l-<lb/> autlich ana in tre miethe ok Zreat<lb/> 6anMrs, von MA^ expeet to linet in<lb/> >i little libertv ana a Zreat äeal ok<cb/> <p xml:id="ID_220" prev="#ID_219" next="#ID_221"> Gemeinwesen, das ungebunden unter<lb/> behaglichen Bedingungen und auf reich¬<lb/> lichem Raume lebt, wird man im Ge¬<lb/> nusse eines großen Anteils von Freiheit<lb/> zu finden erwarten; bei einem Gemein¬<lb/> wesen dagegen, das sich gegen große<lb/> Schwierigkeiten und inmitten großer<lb/> Gefahren zu behaupten hat, wird man<lb/> wenig Freiheit und viel staatliche<lb/> Zwangsgewalt erwarten.</p><cb type="end"/> <p xml:id="ID_221" prev="#ID_220"> Mvernment."</p></quote><lb/> <p xml:id="ID_222"> Oder wie es an einer späteren Stelle heißt:</p><lb/> <quote> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_223"> „V/e 8ce trat intense Zovern-<lb/> ment is tre reaction aZainst interne<lb/> Pi'e88ure ana on edle otner nana li-<lb/> bertv, or relaxsä Government, 13 ins<lb/> ekkect ok relaxsä pre38ure."</p> <cb/> <p xml:id="ID_224"> Wir sehen, daß intensive staatliche<lb/> Zwangsgewalt die Reaktion ist gegen¬<lb/> über intensivem (äußerem) Drucke und<lb/> andererseits Freiheit oder geminderte<lb/> staatliche Zwangsgewalt die Wirkung<lb/> geminderten Druckes.</p> <cb type="end"/> </quote><lb/> <p xml:id="ID_225"> Die Richtigkeit seiner Behauptung beweist Seelen aus der Geschichte:</p><lb/> <quote> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_226"> it i8 tre 8turcZv Z^nZIo<lb/> Zaxon race xvnicn on botn 8lacs<lb/> aille ok tre Atlantic Ocean rede>8<lb/> axain8t tvrannv. ana cannot live<lb/> >vitnout libertv. Lud . . . botn aille<lb/> nave an excellent natural krön-<lb/> tier... l^et ano ni8torical 8tuäent<lb/> Ä8l< uim8sit tre quo8lion vno it >pas<lb/> that in edle 8eventeentli csnturv,<lb/> omne edle äevelopmsnt ok LnZIanä<lb/> WA8 8teaäilv to>vara8 libertv. Trance<lb/> moveä vier equal 8teaäine83 in tre<lb/> äireetion ok ab80ludi8M. ^88ureäly<lb/> in k.oui8 XIV.'8 reiZn tre äominant<lb/> tact in Trance xva8 tke kwntier.</p> <cb/> <p xml:id="ID_227"> Auf beiden Seiten des Atlantischen<lb/> Ozeans lehnt sich die unbeugsame angel¬<lb/> sächsische Rasse auf gegen Tyrannei und<lb/> kann ohne Freiheit nicht leben. Aber...<lb/> beiderseits ist eine vorzügliche natürliche<lb/> Grenze vorhanden. Ein Student der<lb/> Geschichte soll sich einmal die Frage vor¬<lb/> legen, warum, während sich England<lb/> im siebzehnten Jahrhundert ständig zur<lb/> Freiheit hin entwickelte, Frankreich mit<lb/> gleicher Stetigkeit dem Absolutismus<lb/> zusteuerte. Die Antwort liegt darin:<lb/> unter Ludwig dem Vierzehnten war<lb/> sicherlich die beherrschende Tatsache in<lb/> Frankreich die Grenze.</p> <cb type="end"/> </quote><lb/> <p xml:id="ID_228"> Sehr richtig wird hier von dem englischen Autor auf die Tatsache hin¬<lb/> gewiesen, daß sich das den kontinentalen Macht- und Rivalitätskämpfen entrückte<lb/> England den Luxus freiheitlicher Institutionen leisten konnte.</p><lb/> <quote> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_229"> I^oui8 XIV. rio8oll. a8 KanKe<lb/> Sav8, >VA8 leZaräeä in in'3 o>vn time<lb/> Is88 Ä8 a Sreat conqueror than a8<lb/> tre kortikier ok Trance, tre man 8ent<lb/> to Zive Trance a 8all8kactorv krontier.</p> <cb/> <p xml:id="ID_230" next="#ID_231"> In Ludwig dem Vierzehnten sah<lb/> man, wie Ranke bemerkt, schon zu seiner<lb/> Zeit weniger einen großen Eroberer als<lb/> den Sicherer Frankreichs, den Mann,<lb/> dessen Sendung es war, Frankreich eine</p> <cb type="end"/> </quote><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0063]
Ueber den Zusammenhang von innerer und äußerer Politik
noräs. Zivön a communitv prier
>ives at lar^e in ca8v come!ition8 auel
kurnisneä widu adunäant room, von
nao expeet to linet trat communitv
enjovinZ a lar^e 8rare ok libsrtv:
Ziven a communitv xvnicn na8 to
maintain itselk aZain8t Zreat all^l-
autlich ana in tre miethe ok Zreat
6anMrs, von MA^ expeet to linet in
>i little libertv ana a Zreat äeal ok
Gemeinwesen, das ungebunden unter
behaglichen Bedingungen und auf reich¬
lichem Raume lebt, wird man im Ge¬
nusse eines großen Anteils von Freiheit
zu finden erwarten; bei einem Gemein¬
wesen dagegen, das sich gegen große
Schwierigkeiten und inmitten großer
Gefahren zu behaupten hat, wird man
wenig Freiheit und viel staatliche
Zwangsgewalt erwarten.
Mvernment."
Oder wie es an einer späteren Stelle heißt:
„V/e 8ce trat intense Zovern-
ment is tre reaction aZainst interne
Pi'e88ure ana on edle otner nana li-
bertv, or relaxsä Government, 13 ins
ekkect ok relaxsä pre38ure."
Wir sehen, daß intensive staatliche
Zwangsgewalt die Reaktion ist gegen¬
über intensivem (äußerem) Drucke und
andererseits Freiheit oder geminderte
staatliche Zwangsgewalt die Wirkung
geminderten Druckes.
Die Richtigkeit seiner Behauptung beweist Seelen aus der Geschichte:
it i8 tre 8turcZv Z^nZIo
Zaxon race xvnicn on botn 8lacs
aille ok tre Atlantic Ocean rede>8
axain8t tvrannv. ana cannot live
>vitnout libertv. Lud . . . botn aille
nave an excellent natural krön-
tier... l^et ano ni8torical 8tuäent
Ä8l< uim8sit tre quo8lion vno it >pas
that in edle 8eventeentli csnturv,
omne edle äevelopmsnt ok LnZIanä
WA8 8teaäilv to>vara8 libertv. Trance
moveä vier equal 8teaäine83 in tre
äireetion ok ab80ludi8M. ^88ureäly
in k.oui8 XIV.'8 reiZn tre äominant
tact in Trance xva8 tke kwntier.
Auf beiden Seiten des Atlantischen
Ozeans lehnt sich die unbeugsame angel¬
sächsische Rasse auf gegen Tyrannei und
kann ohne Freiheit nicht leben. Aber...
beiderseits ist eine vorzügliche natürliche
Grenze vorhanden. Ein Student der
Geschichte soll sich einmal die Frage vor¬
legen, warum, während sich England
im siebzehnten Jahrhundert ständig zur
Freiheit hin entwickelte, Frankreich mit
gleicher Stetigkeit dem Absolutismus
zusteuerte. Die Antwort liegt darin:
unter Ludwig dem Vierzehnten war
sicherlich die beherrschende Tatsache in
Frankreich die Grenze.
Sehr richtig wird hier von dem englischen Autor auf die Tatsache hin¬
gewiesen, daß sich das den kontinentalen Macht- und Rivalitätskämpfen entrückte
England den Luxus freiheitlicher Institutionen leisten konnte.
I^oui8 XIV. rio8oll. a8 KanKe
Sav8, >VA8 leZaräeä in in'3 o>vn time
Is88 Ä8 a Sreat conqueror than a8
tre kortikier ok Trance, tre man 8ent
to Zive Trance a 8all8kactorv krontier.
In Ludwig dem Vierzehnten sah
man, wie Ranke bemerkt, schon zu seiner
Zeit weniger einen großen Eroberer als
den Sicherer Frankreichs, den Mann,
dessen Sendung es war, Frankreich eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |