Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Hjalmar Brantmgs Sieg daß Branting im Augenblick gar nicht humanitäre, sondern ganz bestimmte Was kann Branting wollen? Ich folge nicht gern solchen Auffassungen, Es ist bekannt, daß Herr Branting sich anfangs, das ist bald nach glück¬ Hjalmar Brantmgs Sieg daß Branting im Augenblick gar nicht humanitäre, sondern ganz bestimmte Was kann Branting wollen? Ich folge nicht gern solchen Auffassungen, Es ist bekannt, daß Herr Branting sich anfangs, das ist bald nach glück¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0048" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332763"/> <fw type="header" place="top"> Hjalmar Brantmgs Sieg</fw><lb/> <p xml:id="ID_179" prev="#ID_178"> daß Branting im Augenblick gar nicht humanitäre, sondern ganz bestimmte<lb/> politische Machtfragen ins Auge gefaßt hat. Damit aber tritt er, der Erwähnte<lb/> des Volkes, nicht nur in direkten Gegensatz zu den wirklichen Interessen seiner<lb/> Wähler, sondern er erschüttert auch die Hoffnungen, die sich in der ganzen<lb/> Welt um den internationalen Gedanken des Sozialismus zu sammeln begannen.<lb/> Denn für Schweden gilt im Augenblick wie für die Völker aller Erdteile als<lb/> erste und oberste Aufgabe: Herabminderung der vielfachen Nöte, die der Welt¬<lb/> krieg hervorgebracht hat und täglich neu erzeugt.</p><lb/> <p xml:id="ID_180"> Was kann Branting wollen? Ich folge nicht gern solchen Auffassungen,<lb/> die das Handeln von führenden Männern durch Eitelkeit und persönlichen Ehr¬<lb/> geiz erklären wollen. Gewiß: Führer ohne die stärkenden Eigenschaften des<lb/> Ehrgeizes sind keine Führer; aber ein starker Ehrgeiz, wie der Brantmgs kann<lb/> doch nur getragen sein von einer den Menschen ganz ausfüllenden Idee. Oder<lb/> glaubt jemand im Ernst, es könne für Brantmgs Streben ein Endziel sein,<lb/> Minister und selbst Ministerpräsident zu werden? Dazu ist Branting zum<lb/> mindesten zu jung an Jahren I Als er vor einigen Wochen im Wahlkampf<lb/> von einem Gegner mit Venizelos verglichen wurde, antwortete er am 8. August<lb/> im „Sozialdemokraten": „In der ganzen weiten Welt außerhalb der Mittel¬<lb/> mächte wird der griechische Staatsmann schon lange als der erste Bürger seines<lb/> Landes und als Vaterlandsfreund betrachtet. Man mag also gern fortfahren,<lb/> mich Venizelos zu nennen". Venizelos aber hat sich, einmal zur Macht ge¬<lb/> langt, zum Herrn über das Land mit Einschluß des Königs aufgeworfen, indem<lb/> er die Ziele der „ganzen weiten Welt außerhalb der Mittelmächte", also der<lb/> Entente, zu den seinigen machte. Es wird mir zugegeben werden, daß dies<lb/> unter den heutigen Verhältnissen, wo der Advokat Kerenski sich zum Überwinder<lb/> des Zarismus und Diktator über ein Volk von hundertfünfzig Millionen Menschen<lb/> aufwerfen konnte, ein erstrebenswertes Ziel für den Führer der schwedischen<lb/> Sozialdemokraten sein kann, besonders wenn man die politischen Hilfsmittel<lb/> berücksichtigt, die ihni mit der Führerschaft der internationalen Bewegung zu¬<lb/> gefallen sind, seit der Plan einer internationalen Sozialistenkonferenz auftauchte.</p><lb/> <p xml:id="ID_181" next="#ID_182"> Es ist bekannt, daß Herr Branting sich anfangs, das ist bald nach glück¬<lb/> lichem Gelingen des Umsturzes in Rußland, ablehnend dazu verhielt, d. h. den<lb/> Standpunkt der Ententeregierungen einnahm. Nach langen Polemiken in der<lb/> Sozialistenpresse aller Länder hat er sich schließlich bereit erklärt, für das Zu¬<lb/> standekommen der Konferenz zu wirken, aber, nicht um der Konferenz willen,<lb/> sondern wegen der bevorstehenden Wahlen. Das wird von schwedischen und<lb/> anderen Sozialdemokraten ganz offen ausgesprochen, wie es ebenfalls zugegeben<lb/> wird, daß Brantmgs Wahlapparat aus Ententemitteln ganz erhebliche Ver¬<lb/> stärkung erfahren hat. Den Konferenzgedanken hat Branting im übrigen nur</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Hjalmar Brantmgs Sieg
daß Branting im Augenblick gar nicht humanitäre, sondern ganz bestimmte
politische Machtfragen ins Auge gefaßt hat. Damit aber tritt er, der Erwähnte
des Volkes, nicht nur in direkten Gegensatz zu den wirklichen Interessen seiner
Wähler, sondern er erschüttert auch die Hoffnungen, die sich in der ganzen
Welt um den internationalen Gedanken des Sozialismus zu sammeln begannen.
Denn für Schweden gilt im Augenblick wie für die Völker aller Erdteile als
erste und oberste Aufgabe: Herabminderung der vielfachen Nöte, die der Welt¬
krieg hervorgebracht hat und täglich neu erzeugt.
Was kann Branting wollen? Ich folge nicht gern solchen Auffassungen,
die das Handeln von führenden Männern durch Eitelkeit und persönlichen Ehr¬
geiz erklären wollen. Gewiß: Führer ohne die stärkenden Eigenschaften des
Ehrgeizes sind keine Führer; aber ein starker Ehrgeiz, wie der Brantmgs kann
doch nur getragen sein von einer den Menschen ganz ausfüllenden Idee. Oder
glaubt jemand im Ernst, es könne für Brantmgs Streben ein Endziel sein,
Minister und selbst Ministerpräsident zu werden? Dazu ist Branting zum
mindesten zu jung an Jahren I Als er vor einigen Wochen im Wahlkampf
von einem Gegner mit Venizelos verglichen wurde, antwortete er am 8. August
im „Sozialdemokraten": „In der ganzen weiten Welt außerhalb der Mittel¬
mächte wird der griechische Staatsmann schon lange als der erste Bürger seines
Landes und als Vaterlandsfreund betrachtet. Man mag also gern fortfahren,
mich Venizelos zu nennen". Venizelos aber hat sich, einmal zur Macht ge¬
langt, zum Herrn über das Land mit Einschluß des Königs aufgeworfen, indem
er die Ziele der „ganzen weiten Welt außerhalb der Mittelmächte", also der
Entente, zu den seinigen machte. Es wird mir zugegeben werden, daß dies
unter den heutigen Verhältnissen, wo der Advokat Kerenski sich zum Überwinder
des Zarismus und Diktator über ein Volk von hundertfünfzig Millionen Menschen
aufwerfen konnte, ein erstrebenswertes Ziel für den Führer der schwedischen
Sozialdemokraten sein kann, besonders wenn man die politischen Hilfsmittel
berücksichtigt, die ihni mit der Führerschaft der internationalen Bewegung zu¬
gefallen sind, seit der Plan einer internationalen Sozialistenkonferenz auftauchte.
Es ist bekannt, daß Herr Branting sich anfangs, das ist bald nach glück¬
lichem Gelingen des Umsturzes in Rußland, ablehnend dazu verhielt, d. h. den
Standpunkt der Ententeregierungen einnahm. Nach langen Polemiken in der
Sozialistenpresse aller Länder hat er sich schließlich bereit erklärt, für das Zu¬
standekommen der Konferenz zu wirken, aber, nicht um der Konferenz willen,
sondern wegen der bevorstehenden Wahlen. Das wird von schwedischen und
anderen Sozialdemokraten ganz offen ausgesprochen, wie es ebenfalls zugegeben
wird, daß Brantmgs Wahlapparat aus Ententemitteln ganz erhebliche Ver¬
stärkung erfahren hat. Den Konferenzgedanken hat Branting im übrigen nur
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |