Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Zu Kiosk zum Pfauen schiffe verladen, nach einer wüsten Insel der Marmara gebracht und dort dem War eines dieser Tiere alt und krank geworden, so ließ Kiazim Pascha es AIs nun die Zigeuner kamen, um auch am Quai vor dem Jaki ihre grau¬ Diese Seidenschaft des seltsamen Mannes reichte bis in die Zeit zurück, als Egingdas Gerücht. Melihat sei ein Geschenk des Sultans aber die nNru"fahren; aber der Pascha Zu Kiosk zum Pfauen schiffe verladen, nach einer wüsten Insel der Marmara gebracht und dort dem War eines dieser Tiere alt und krank geworden, so ließ Kiazim Pascha es AIs nun die Zigeuner kamen, um auch am Quai vor dem Jaki ihre grau¬ Diese Seidenschaft des seltsamen Mannes reichte bis in die Zeit zurück, als Egingdas Gerücht. Melihat sei ein Geschenk des Sultans aber die nNru"fahren; aber der Pascha <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0363" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333078"/> <fw type="header" place="top"> Zu Kiosk zum Pfauen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1167" prev="#ID_1166"> schiffe verladen, nach einer wüsten Insel der Marmara gebracht und dort dem<lb/> Hungertode preisgegeben, nachdem zuerst der Versuch gemacht worden war, sie auf<lb/> Staatskosten zu füttern. In weiten Schichten der Bevölkerung erregte diese Ma߬<lb/> nahme Groll und Unzufriedenheit. Auch bei Kiazim Pascha stieß sie auf Wider¬<lb/> stand, denn er liebte die Hunde seines Reviers fast ebenso wie seine Araberpferde,<lb/> die er im Stall stehen hatte und verwöhnte sie täglich mit ausgesuchten Lecker¬<lb/> bissen. Die Hunde hatten ihre Heimat auf dein breiten Quai vor seinem Daii.<lb/> Dort lagen sie tagsüber wohlig hingestreckt und sonnten sich bis in den Nach¬<lb/> mittag hinein. Erst wenn der leichte Wagen ihres Beschützers mit den zwei<lb/> prächtigen weißen Hengsten davor bereit stand, um den Pascha aus dem Indiz<lb/> (Palast Abdul Hamids) abzuholen, kam Leben in die Tiere. Nicht selten be-<lb/> gleiteten sie das Gefährt halbwegs bis nach Beschiktasch hinunter, wobei es stets<lb/> zu heftigen Kämpfen mit anderen Hunden kam, und erwarteten dann voll Un-<lb/> geduld die Rückkehr ihres Meisters. Mit lautem Gebell ward er empfangen, denn<lb/> nun begann für sie die festliche Hälfte des Tages. Dafür übernahmen sie während<lb/> der Nacht die Wache vor dem Mu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1168"> War eines dieser Tiere alt und krank geworden, so ließ Kiazim Pascha es<lb/> in einer Barke nach dem cmatolischen Ufer rudern und dort aussetzen. Er hätte<lb/> es nicht über sich gebracht, einen seiner Lieblinge vor seinen Augen sterben<lb/> zu' sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1169"> AIs nun die Zigeuner kamen, um auch am Quai vor dem Jaki ihre grau¬<lb/> same Jagd zu beginnen, geriet der Pascha in maßlose Wut. Zweimal verscheuchte<lb/> sie der Revolver seines ihm ergebenen Torhüters Schesik, dann versuchte er es mit<lb/> dem Bakschisch (Trinkgeld), und als die Landstreicher doch in einer stürmischen<lb/> Regennacht wiederkamen und ihre Bente einfingen, war Kiazim ihnen schon zu¬<lb/> vorgekommen. Zwei der zutraulichsten Tiere lagen bei Schefik drinnen im heim¬<lb/> lichen Versteck und bellten nicht einmal, als draußen ihre Kameraden kläglich<lb/> heulten. Diese Glücklichen kamen nicht mehr auf die Straße, bis Kiazim Pascha<lb/> begraben werden sollte. Auch an diesem Tag schloß man sie sorgfältig ein. Aber<lb/> sie begannen zu bellen und zu toben, als wüßten sie, daß man ihren Herrn hinaus-<lb/> trug, brachen dann aus und irrten umher, bis sie ihn schließlich auf dem Weg<lb/> zum Grabe wiedergefunden hatten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1170"> Diese Seidenschaft des seltsamen Mannes reichte bis in die Zeit zurück, als<lb/> MelihN ^ wurde. Der Schmelz ihrer dunklen mandel-<lb/> förmig gesehn^ das Zaubermittel, das ehr vorübergehend da-<lb/> ^-</p><lb/> <p xml:id="ID_1171"> Egingdas Gerücht. Melihat sei ein Geschenk des Sultans aber die<lb/> wenigen Bevor^ unverschleiert gesehen hatten, mochten acht daran<lb/> glauben. Ein? so schönen Vögelchen wird das Bauer nicht wieder geöffnet-,<lb/> "«</p><lb/> <p xml:id="ID_1172" next="#ID_1173"> nNru"fahren; aber der Pascha<lb/> war in G ellschM merkwürdig schweigsam geworden. Wenn er, was<lb/> etz eilen ^ aufsuchte, kapselte er sich in sein Glück ein.<lb/> 2es^^ anderen und gab zerstreute Antworten. Auch seine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0363]
Zu Kiosk zum Pfauen
schiffe verladen, nach einer wüsten Insel der Marmara gebracht und dort dem
Hungertode preisgegeben, nachdem zuerst der Versuch gemacht worden war, sie auf
Staatskosten zu füttern. In weiten Schichten der Bevölkerung erregte diese Ma߬
nahme Groll und Unzufriedenheit. Auch bei Kiazim Pascha stieß sie auf Wider¬
stand, denn er liebte die Hunde seines Reviers fast ebenso wie seine Araberpferde,
die er im Stall stehen hatte und verwöhnte sie täglich mit ausgesuchten Lecker¬
bissen. Die Hunde hatten ihre Heimat auf dein breiten Quai vor seinem Daii.
Dort lagen sie tagsüber wohlig hingestreckt und sonnten sich bis in den Nach¬
mittag hinein. Erst wenn der leichte Wagen ihres Beschützers mit den zwei
prächtigen weißen Hengsten davor bereit stand, um den Pascha aus dem Indiz
(Palast Abdul Hamids) abzuholen, kam Leben in die Tiere. Nicht selten be-
gleiteten sie das Gefährt halbwegs bis nach Beschiktasch hinunter, wobei es stets
zu heftigen Kämpfen mit anderen Hunden kam, und erwarteten dann voll Un-
geduld die Rückkehr ihres Meisters. Mit lautem Gebell ward er empfangen, denn
nun begann für sie die festliche Hälfte des Tages. Dafür übernahmen sie während
der Nacht die Wache vor dem Mu.
War eines dieser Tiere alt und krank geworden, so ließ Kiazim Pascha es
in einer Barke nach dem cmatolischen Ufer rudern und dort aussetzen. Er hätte
es nicht über sich gebracht, einen seiner Lieblinge vor seinen Augen sterben
zu' sehen.
AIs nun die Zigeuner kamen, um auch am Quai vor dem Jaki ihre grau¬
same Jagd zu beginnen, geriet der Pascha in maßlose Wut. Zweimal verscheuchte
sie der Revolver seines ihm ergebenen Torhüters Schesik, dann versuchte er es mit
dem Bakschisch (Trinkgeld), und als die Landstreicher doch in einer stürmischen
Regennacht wiederkamen und ihre Bente einfingen, war Kiazim ihnen schon zu¬
vorgekommen. Zwei der zutraulichsten Tiere lagen bei Schefik drinnen im heim¬
lichen Versteck und bellten nicht einmal, als draußen ihre Kameraden kläglich
heulten. Diese Glücklichen kamen nicht mehr auf die Straße, bis Kiazim Pascha
begraben werden sollte. Auch an diesem Tag schloß man sie sorgfältig ein. Aber
sie begannen zu bellen und zu toben, als wüßten sie, daß man ihren Herrn hinaus-
trug, brachen dann aus und irrten umher, bis sie ihn schließlich auf dem Weg
zum Grabe wiedergefunden hatten.
Diese Seidenschaft des seltsamen Mannes reichte bis in die Zeit zurück, als
MelihN ^ wurde. Der Schmelz ihrer dunklen mandel-
förmig gesehn^ das Zaubermittel, das ehr vorübergehend da-
^-
Egingdas Gerücht. Melihat sei ein Geschenk des Sultans aber die
wenigen Bevor^ unverschleiert gesehen hatten, mochten acht daran
glauben. Ein? so schönen Vögelchen wird das Bauer nicht wieder geöffnet-,
"«
nNru"fahren; aber der Pascha
war in G ellschM merkwürdig schweigsam geworden. Wenn er, was
etz eilen ^ aufsuchte, kapselte er sich in sein Glück ein.
2es^^ anderen und gab zerstreute Antworten. Auch seine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |