Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Polen in politisch-geographischer Beleuchtung

Nachbarn zerdrückt zu werden. Dagegen kann auch eine politisch festgelegte
Bindung, wie sie hier geschehen ist. bei der Wandelbarkeit jeder Politik nichts
helfen. Organisch wäre die Verbindung mit Deutschland weit besser gewesen.
Jedenfalls liegt in der EinPressung und Umklammerung der Keim zu weiteren
politischen Entwicklungen', denn ein moderner Staat kann, wenn er selbständige
Politik treiben will -- und Polen drängt dahin wieder -- sie nur in engster un
mittelbarster Verbindung seiner wirtschaftlichen Werte mit dem Weltverkehr treiben,
d. h. er muß Anschluß an das Meer zu gewinnen suchen. Wohin das bei einer



starken Nachbarschaft führt, beweist Serbien. Aber andererseits wäre es falsch,
das Beispiel der Schweiz anzuführen, die trotz Einklammerung der Aufteilung
und Zerdrückung entgangen ist. Hier liegen so gänzlich anders geartete geographische
Bedingungen des Bodens, der Bewässerung, der Bevölkerung und der wirt¬
schaftlichen Kräfte vor als in Polen, daß ein Vergleich nicht angängig ist.

Die österreichische Lösung der polnischen Frage im angestrebten Sinne einer
Personalunion mit dem Hause Habsburg ist die Voraussetzung für die Ein
gliederung Galiziens in den polnischen Staat. Man muß sich aber von vorn
herein klar sein, daß diese österreichische Orientierung den in Polen wirksamen


Polen in politisch-geographischer Beleuchtung

Nachbarn zerdrückt zu werden. Dagegen kann auch eine politisch festgelegte
Bindung, wie sie hier geschehen ist. bei der Wandelbarkeit jeder Politik nichts
helfen. Organisch wäre die Verbindung mit Deutschland weit besser gewesen.
Jedenfalls liegt in der EinPressung und Umklammerung der Keim zu weiteren
politischen Entwicklungen', denn ein moderner Staat kann, wenn er selbständige
Politik treiben will — und Polen drängt dahin wieder — sie nur in engster un
mittelbarster Verbindung seiner wirtschaftlichen Werte mit dem Weltverkehr treiben,
d. h. er muß Anschluß an das Meer zu gewinnen suchen. Wohin das bei einer



starken Nachbarschaft führt, beweist Serbien. Aber andererseits wäre es falsch,
das Beispiel der Schweiz anzuführen, die trotz Einklammerung der Aufteilung
und Zerdrückung entgangen ist. Hier liegen so gänzlich anders geartete geographische
Bedingungen des Bodens, der Bewässerung, der Bevölkerung und der wirt¬
schaftlichen Kräfte vor als in Polen, daß ein Vergleich nicht angängig ist.

Die österreichische Lösung der polnischen Frage im angestrebten Sinne einer
Personalunion mit dem Hause Habsburg ist die Voraussetzung für die Ein
gliederung Galiziens in den polnischen Staat. Man muß sich aber von vorn
herein klar sein, daß diese österreichische Orientierung den in Polen wirksamen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0332" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333047"/>
          <fw type="header" place="top"> Polen in politisch-geographischer Beleuchtung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1068" prev="#ID_1067"> Nachbarn zerdrückt zu werden. Dagegen kann auch eine politisch festgelegte<lb/>
Bindung, wie sie hier geschehen ist. bei der Wandelbarkeit jeder Politik nichts<lb/>
helfen. Organisch wäre die Verbindung mit Deutschland weit besser gewesen.<lb/>
Jedenfalls liegt in der EinPressung und Umklammerung der Keim zu weiteren<lb/>
politischen Entwicklungen', denn ein moderner Staat kann, wenn er selbständige<lb/>
Politik treiben will &#x2014; und Polen drängt dahin wieder &#x2014; sie nur in engster un<lb/>
mittelbarster Verbindung seiner wirtschaftlichen Werte mit dem Weltverkehr treiben,<lb/>
d. h. er muß Anschluß an das Meer zu gewinnen suchen. Wohin das bei einer</p><lb/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_332712/figures/grenzboten_341905_332712_333047_003.jpg"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1069"> starken Nachbarschaft führt, beweist Serbien. Aber andererseits wäre es falsch,<lb/>
das Beispiel der Schweiz anzuführen, die trotz Einklammerung der Aufteilung<lb/>
und Zerdrückung entgangen ist. Hier liegen so gänzlich anders geartete geographische<lb/>
Bedingungen des Bodens, der Bewässerung, der Bevölkerung und der wirt¬<lb/>
schaftlichen Kräfte vor als in Polen, daß ein Vergleich nicht angängig ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1070" next="#ID_1071"> Die österreichische Lösung der polnischen Frage im angestrebten Sinne einer<lb/>
Personalunion mit dem Hause Habsburg ist die Voraussetzung für die Ein<lb/>
gliederung Galiziens in den polnischen Staat. Man muß sich aber von vorn<lb/>
herein klar sein, daß diese österreichische Orientierung den in Polen wirksamen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0332] Polen in politisch-geographischer Beleuchtung Nachbarn zerdrückt zu werden. Dagegen kann auch eine politisch festgelegte Bindung, wie sie hier geschehen ist. bei der Wandelbarkeit jeder Politik nichts helfen. Organisch wäre die Verbindung mit Deutschland weit besser gewesen. Jedenfalls liegt in der EinPressung und Umklammerung der Keim zu weiteren politischen Entwicklungen', denn ein moderner Staat kann, wenn er selbständige Politik treiben will — und Polen drängt dahin wieder — sie nur in engster un mittelbarster Verbindung seiner wirtschaftlichen Werte mit dem Weltverkehr treiben, d. h. er muß Anschluß an das Meer zu gewinnen suchen. Wohin das bei einer [Abbildung] starken Nachbarschaft führt, beweist Serbien. Aber andererseits wäre es falsch, das Beispiel der Schweiz anzuführen, die trotz Einklammerung der Aufteilung und Zerdrückung entgangen ist. Hier liegen so gänzlich anders geartete geographische Bedingungen des Bodens, der Bewässerung, der Bevölkerung und der wirt¬ schaftlichen Kräfte vor als in Polen, daß ein Vergleich nicht angängig ist. Die österreichische Lösung der polnischen Frage im angestrebten Sinne einer Personalunion mit dem Hause Habsburg ist die Voraussetzung für die Ein gliederung Galiziens in den polnischen Staat. Man muß sich aber von vorn herein klar sein, daß diese österreichische Orientierung den in Polen wirksamen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712/332
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712/332>, abgerufen am 01.09.2024.