Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Polen in politisch-geographischer Beleuchtung geographischen Grundlagen geradezu ins Gesicht schlägt. Und sie haben sich in Polen ist wirtschafts- und verkehrspolitisch nach Westen und Norden ge¬ Die Sperre des Karpathenwalls im Süden, vor dem der polnischen Welle Ausschlaggebend ist bei einer Anlehnung Polens an Österreich die Ver¬ Polen in politisch-geographischer Beleuchtung geographischen Grundlagen geradezu ins Gesicht schlägt. Und sie haben sich in Polen ist wirtschafts- und verkehrspolitisch nach Westen und Norden ge¬ Die Sperre des Karpathenwalls im Süden, vor dem der polnischen Welle Ausschlaggebend ist bei einer Anlehnung Polens an Österreich die Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333048"/> <fw type="header" place="top"> Polen in politisch-geographischer Beleuchtung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1071" prev="#ID_1070"> geographischen Grundlagen geradezu ins Gesicht schlägt. Und sie haben sich in<lb/> der Entwicklung eines Landes immer stärker erwiesen als der Machtspruch eines<lb/> Fürsten oder, wie hier, zweier Staatswesen. Die beabsichtigte Angliederung an<lb/> Österreich geschieht ohne jede Berücksichtigung der geographischen Bedingnisse des<lb/> neuen Staates, die in seinem Boden und in seinen von der Natur gegebenen<lb/> Verkehrsrichtungeu gegeben sind. ES ist eine Versündigung wider die Natur, für<lb/> die eine Strafe in politischen Verwickelungen unausbleiblich sein muß; denn auf<lb/> dem Boden und seinen Werten einschließlich der natürlichen Verkehrsmöglichkeiten<lb/> beruht nicht nur die Lebensfähigkeit des Staates, sondern letzten Endes über¬<lb/> haupt seine Daseinsberechtigung. Ein Staat, dem durch politischen Zwang die<lb/> Richtung seiner Lebenswirkungen entgegen ihrem natürlichen Drange vorge¬<lb/> schrieben wird, ist wirtschaftlich gebunden und in der vollen Auswertung seiner<lb/> natürlichen Kräfte gelähmt; er ist zu einem Scheinleben verurteilt, weil ihm die<lb/> Ausnutzung seiner wirtschaftlichen Quellen und Kräfte in ihrer natürlichen Richtung<lb/> versagt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1072"> Polen ist wirtschafts- und verkehrspolitisch nach Westen und Norden ge¬<lb/> wendet, nach Deutschland und der Ostsee, nicht nach Süden, nach Österreich und<lb/> der Donau. Das ergibt sowohl die orographische Gestaltung seiner Grenzsäume<lb/> wie die Ausgestaltung seines Flußnetzes und des durch die natürlichen Verhältnisse<lb/> des Bodenaufbaues bedingte Linienführung seines Netzes künstlicher Verkehrs¬<lb/> straßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1073"> Die Sperre des Karpathenwalls im Süden, vor dem der polnischen Welle<lb/> von der Natur Halt geboten wurde, und die der Rokitnosümpfe des Pripet in,<lb/> Osten, obwohl sie nicht den unmittelbaren natürlichen Grenzsaum bildet, ist auch<lb/> seit alters verkehrsgeographisch wirksam. Die Pripetsümpfe öffnen nur eine über<lb/> Pinsk ostwärts führende Straße, der Karpathenwall nur drei beschwerliche Pa߬<lb/> straßen südwärts nach Ungarn. Lediglich zwischen beiden Grenzsperren weisen<lb/> die zum Schwarzen Meer entwässernden Flüsse zahlreiche offene Wege gegen Süd¬<lb/> osten. Die territoriale Entwicklung des alten Polens mit seiner breiten, zwischen<lb/> Dujepr und Dnjestr in die Ukraine eindringenden Zunge läßt deutlich genug die<lb/> Politische Wirkung der östlichen und südlichen Grenzsperren erkennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1074" next="#ID_1075"> Ausschlaggebend ist bei einer Anlehnung Polens an Österreich die Ver¬<lb/> bindung mit den Habsburgischen Landen. Lediglich zwischen den Beskiden und<lb/> den Sudeten öffnet die Mährische Pforte einem künstlichen Schienenweg den<lb/> Einlaß von Polen unmittelbar nach Österreich und umgekehrt; jede andere natür¬<lb/> liche, durch das Flußnetz vorgezeichnete Verbindung fehlt. Um so stärker tritt sie<lb/> aber nach Norden und Westen in Erscheinung. Weichsel und Warthe zwingen<lb/> Polen, wirtschaftlich unbedingt Anschluß an das Deutsche Reich zu gewinnen.<lb/> Aber haben wir ein Interesse, dieser wirtschaftlichen Stromrichtung, mit der die<lb/> Politische, gleichgerichtete Begehrlichkeit gar zu leicht wächst, Vorschub zu leisten,<lb/> wenn wir nicht unmittelbar an der Wirtschaft und ihrem weiteren Ausbau beteiligt<lb/> sind, sondern Osterreich seinerseits vermutlich alle Hebel in Bewegung setzen wird, die<lb/> Polnischen wirtschaftlichen Kräfte nach Süden zu lenken? Und doch kann Polen zu<lb/> einem wirtschaftlichen Aufwärtsschreiten nur kommen, wenn es den natürlichen Wirt<lb/> schaftslinien, die Aufbau und Stromrichtung.angeben, folgt, d. h. an Deutschland<lb/> seine wirtschaftliche Anlehnung erstrebt. Zwischen den Beskiden und dem unteren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
Polen in politisch-geographischer Beleuchtung
geographischen Grundlagen geradezu ins Gesicht schlägt. Und sie haben sich in
der Entwicklung eines Landes immer stärker erwiesen als der Machtspruch eines
Fürsten oder, wie hier, zweier Staatswesen. Die beabsichtigte Angliederung an
Österreich geschieht ohne jede Berücksichtigung der geographischen Bedingnisse des
neuen Staates, die in seinem Boden und in seinen von der Natur gegebenen
Verkehrsrichtungeu gegeben sind. ES ist eine Versündigung wider die Natur, für
die eine Strafe in politischen Verwickelungen unausbleiblich sein muß; denn auf
dem Boden und seinen Werten einschließlich der natürlichen Verkehrsmöglichkeiten
beruht nicht nur die Lebensfähigkeit des Staates, sondern letzten Endes über¬
haupt seine Daseinsberechtigung. Ein Staat, dem durch politischen Zwang die
Richtung seiner Lebenswirkungen entgegen ihrem natürlichen Drange vorge¬
schrieben wird, ist wirtschaftlich gebunden und in der vollen Auswertung seiner
natürlichen Kräfte gelähmt; er ist zu einem Scheinleben verurteilt, weil ihm die
Ausnutzung seiner wirtschaftlichen Quellen und Kräfte in ihrer natürlichen Richtung
versagt ist.
Polen ist wirtschafts- und verkehrspolitisch nach Westen und Norden ge¬
wendet, nach Deutschland und der Ostsee, nicht nach Süden, nach Österreich und
der Donau. Das ergibt sowohl die orographische Gestaltung seiner Grenzsäume
wie die Ausgestaltung seines Flußnetzes und des durch die natürlichen Verhältnisse
des Bodenaufbaues bedingte Linienführung seines Netzes künstlicher Verkehrs¬
straßen.
Die Sperre des Karpathenwalls im Süden, vor dem der polnischen Welle
von der Natur Halt geboten wurde, und die der Rokitnosümpfe des Pripet in,
Osten, obwohl sie nicht den unmittelbaren natürlichen Grenzsaum bildet, ist auch
seit alters verkehrsgeographisch wirksam. Die Pripetsümpfe öffnen nur eine über
Pinsk ostwärts führende Straße, der Karpathenwall nur drei beschwerliche Pa߬
straßen südwärts nach Ungarn. Lediglich zwischen beiden Grenzsperren weisen
die zum Schwarzen Meer entwässernden Flüsse zahlreiche offene Wege gegen Süd¬
osten. Die territoriale Entwicklung des alten Polens mit seiner breiten, zwischen
Dujepr und Dnjestr in die Ukraine eindringenden Zunge läßt deutlich genug die
Politische Wirkung der östlichen und südlichen Grenzsperren erkennen.
Ausschlaggebend ist bei einer Anlehnung Polens an Österreich die Ver¬
bindung mit den Habsburgischen Landen. Lediglich zwischen den Beskiden und
den Sudeten öffnet die Mährische Pforte einem künstlichen Schienenweg den
Einlaß von Polen unmittelbar nach Österreich und umgekehrt; jede andere natür¬
liche, durch das Flußnetz vorgezeichnete Verbindung fehlt. Um so stärker tritt sie
aber nach Norden und Westen in Erscheinung. Weichsel und Warthe zwingen
Polen, wirtschaftlich unbedingt Anschluß an das Deutsche Reich zu gewinnen.
Aber haben wir ein Interesse, dieser wirtschaftlichen Stromrichtung, mit der die
Politische, gleichgerichtete Begehrlichkeit gar zu leicht wächst, Vorschub zu leisten,
wenn wir nicht unmittelbar an der Wirtschaft und ihrem weiteren Ausbau beteiligt
sind, sondern Osterreich seinerseits vermutlich alle Hebel in Bewegung setzen wird, die
Polnischen wirtschaftlichen Kräfte nach Süden zu lenken? Und doch kann Polen zu
einem wirtschaftlichen Aufwärtsschreiten nur kommen, wenn es den natürlichen Wirt
schaftslinien, die Aufbau und Stromrichtung.angeben, folgt, d. h. an Deutschland
seine wirtschaftliche Anlehnung erstrebt. Zwischen den Beskiden und dem unteren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |