Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Nationale Znkunftsaufgaben der deutschen Arbeiterschaft namentlich auch in der Heimat den Beweis erbracht, daß sie zu einer politischen Hier nun gelangen wir an einen Punkt, wo die Gefahr am deutlichsten Es ist keine leichte und dankbare Aufgabe, an einer Meinung zu rütteln, Bekanntlich beruht in dem überkommenen preußischen Staat die erdrückende Nationale Znkunftsaufgaben der deutschen Arbeiterschaft namentlich auch in der Heimat den Beweis erbracht, daß sie zu einer politischen Hier nun gelangen wir an einen Punkt, wo die Gefahr am deutlichsten Es ist keine leichte und dankbare Aufgabe, an einer Meinung zu rütteln, Bekanntlich beruht in dem überkommenen preußischen Staat die erdrückende <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333020"/> <fw type="header" place="top"> Nationale Znkunftsaufgaben der deutschen Arbeiterschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_982" prev="#ID_981"> namentlich auch in der Heimat den Beweis erbracht, daß sie zu einer politischen<lb/> Mündigkeit herangereift seien, die ihren Ausdruck auch in den neuen Formen des<lb/> Politischen Lebens finden müsse. Und erst recht sollte es immer mehr zu einer<lb/> Selbstverständlichkeit werden, daß ein Stand, dessen Wichtigkeit für den künftigen<lb/> nationalen Aufstieg aus allen diesen Darlegungen deutlich geworden sein muß<lb/> auch im politischen Leben eine anerkannte Macht darstellen solle. Nicht diese<lb/> selber, sondern die Form ihres Ausdruckes steht also noch zur Erörterung.</p><lb/> <p xml:id="ID_983"> Hier nun gelangen wir an einen Punkt, wo die Gefahr am deutlichsten<lb/> wird, wir könnten uns die Sache dadurch zu leicht machen, daß wir uns mit den<lb/> vorgefundenen, aus dem liberalen Westen übernommenen Formen der Demo¬<lb/> kratisierung begnügten, die dem deutschen wie auch dem sozialistischen Geist fremd<lb/> sind. Liberale Suggestion und nichts weiter ist es, wenn Wahlrechtsreform und<lb/> Parlamentarismus als das vornehmlichste Mittel angepriesen werden, den poli¬<lb/> tischen Einfluß des Volkes zu stärken. Und eine ernste Besinnung tut unserer<lb/> Arbeiterschaft not, ob es wirklich erforderlich ist, gerade auf diesen Punkt alle<lb/> Politische Energie zu richten, ob es nicht vielmehr gilt, auf neue bisher unbetretene<lb/> Wege zu sinnen, um dem breiten Volk zu dem politischen Machtausdruck zu ver¬<lb/> helfen, dessen Anspruch wir willig anerkannt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_984"> Es ist keine leichte und dankbare Aufgabe, an einer Meinung zu rütteln,<lb/> die seit Jahrhunderten zum Grunddogma der europäischen Demokratie geworden<lb/> ist: daß ein Parlament der echteste Ausdruck des Volkswillens und deshalb auch<lb/> das Wahlrecht die wichtigste Frage aller Politik sei. Schon die Tatsache, daß<lb/> nach jahrhundertelangen Versuchen noch kein Wahlrecht gefunden worden ist, das<lb/> ein Parlament nach übereinstimmender Meinung zum echten Sprachrohr des<lb/> Volkes gemacht hätte, schon diese Einsicht legt den Verdacht nahe, daß hier das<lb/> europäische Denken sich in einer Sackgasse verrannt habe. Und daß in diesem<lb/> Krieg gerade in den „demokratischsten" Staaten die Einflußlosigkeit des Parlaments<lb/> am größten war, zwingt geradezu zu dem Schluß, daß diese Einrichtung keines-<lb/> Wegs die glühende Anteilnahme verdient, die die politische Leidenschaft vornehm¬<lb/> lich der demokratischen Parteien ihr entgegenbringt. Die Fragen, die hier auf<lb/> uns einstürmen, sind wiederum so vielfältig und verwickelt, daß es ein hoffnungs¬<lb/> loses Beginnen wäre, sie auf so engem Raum erschöpfen zu wollen. Nur zu<lb/> einem kurzen Hinweis aus die eigentümlich deutschen Verhältnisse ist mir hier die<lb/> Möglichkeit gegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_985" next="#ID_986"> Bekanntlich beruht in dem überkommenen preußischen Staat die erdrückende<lb/> Übermacht des Adels und des gebildeten Bürgertums durchaus nicht auf dem<lb/> Wahlrecht, das unter Umständen den reichgcwordenen Schlächtermeister vor einem<lb/> hohen Staatsbeamten bevorzugt und dem Offiziersstand überhaupt entzogen ist.<lb/> Vielmehr ruht diese Macht auf dem persönlichen Einfluß von Mensch zu Mensch,<lb/> der sich fern von der Öffentlichkeit am Hofe, im Heere, in der Bureaukratie aus¬<lb/> wirkt und naturgemäß diejenigen Stände begünstigen mußte, die den Stamm<lb/> dieser großen außerparlamentarischen Einrichtungen stellen. An die Leistung<lb/> knüpft sich hier unmittelbar die Macht im Staate. Denn diese ist immer da am<lb/> größten, wo der einzelne — sei es auch in engstem Umkreis — handeln und<lb/> herrschen, nicht aber bloß reden und beschließen kann. Aus dieser Einsicht leiten<lb/> nun freilich die Verehrer des Parlamentarismus die Forderung ab, den Par-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0305]
Nationale Znkunftsaufgaben der deutschen Arbeiterschaft
namentlich auch in der Heimat den Beweis erbracht, daß sie zu einer politischen
Mündigkeit herangereift seien, die ihren Ausdruck auch in den neuen Formen des
Politischen Lebens finden müsse. Und erst recht sollte es immer mehr zu einer
Selbstverständlichkeit werden, daß ein Stand, dessen Wichtigkeit für den künftigen
nationalen Aufstieg aus allen diesen Darlegungen deutlich geworden sein muß
auch im politischen Leben eine anerkannte Macht darstellen solle. Nicht diese
selber, sondern die Form ihres Ausdruckes steht also noch zur Erörterung.
Hier nun gelangen wir an einen Punkt, wo die Gefahr am deutlichsten
wird, wir könnten uns die Sache dadurch zu leicht machen, daß wir uns mit den
vorgefundenen, aus dem liberalen Westen übernommenen Formen der Demo¬
kratisierung begnügten, die dem deutschen wie auch dem sozialistischen Geist fremd
sind. Liberale Suggestion und nichts weiter ist es, wenn Wahlrechtsreform und
Parlamentarismus als das vornehmlichste Mittel angepriesen werden, den poli¬
tischen Einfluß des Volkes zu stärken. Und eine ernste Besinnung tut unserer
Arbeiterschaft not, ob es wirklich erforderlich ist, gerade auf diesen Punkt alle
Politische Energie zu richten, ob es nicht vielmehr gilt, auf neue bisher unbetretene
Wege zu sinnen, um dem breiten Volk zu dem politischen Machtausdruck zu ver¬
helfen, dessen Anspruch wir willig anerkannt haben.
Es ist keine leichte und dankbare Aufgabe, an einer Meinung zu rütteln,
die seit Jahrhunderten zum Grunddogma der europäischen Demokratie geworden
ist: daß ein Parlament der echteste Ausdruck des Volkswillens und deshalb auch
das Wahlrecht die wichtigste Frage aller Politik sei. Schon die Tatsache, daß
nach jahrhundertelangen Versuchen noch kein Wahlrecht gefunden worden ist, das
ein Parlament nach übereinstimmender Meinung zum echten Sprachrohr des
Volkes gemacht hätte, schon diese Einsicht legt den Verdacht nahe, daß hier das
europäische Denken sich in einer Sackgasse verrannt habe. Und daß in diesem
Krieg gerade in den „demokratischsten" Staaten die Einflußlosigkeit des Parlaments
am größten war, zwingt geradezu zu dem Schluß, daß diese Einrichtung keines-
Wegs die glühende Anteilnahme verdient, die die politische Leidenschaft vornehm¬
lich der demokratischen Parteien ihr entgegenbringt. Die Fragen, die hier auf
uns einstürmen, sind wiederum so vielfältig und verwickelt, daß es ein hoffnungs¬
loses Beginnen wäre, sie auf so engem Raum erschöpfen zu wollen. Nur zu
einem kurzen Hinweis aus die eigentümlich deutschen Verhältnisse ist mir hier die
Möglichkeit gegeben.
Bekanntlich beruht in dem überkommenen preußischen Staat die erdrückende
Übermacht des Adels und des gebildeten Bürgertums durchaus nicht auf dem
Wahlrecht, das unter Umständen den reichgcwordenen Schlächtermeister vor einem
hohen Staatsbeamten bevorzugt und dem Offiziersstand überhaupt entzogen ist.
Vielmehr ruht diese Macht auf dem persönlichen Einfluß von Mensch zu Mensch,
der sich fern von der Öffentlichkeit am Hofe, im Heere, in der Bureaukratie aus¬
wirkt und naturgemäß diejenigen Stände begünstigen mußte, die den Stamm
dieser großen außerparlamentarischen Einrichtungen stellen. An die Leistung
knüpft sich hier unmittelbar die Macht im Staate. Denn diese ist immer da am
größten, wo der einzelne — sei es auch in engstem Umkreis — handeln und
herrschen, nicht aber bloß reden und beschließen kann. Aus dieser Einsicht leiten
nun freilich die Verehrer des Parlamentarismus die Forderung ab, den Par-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |