Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Klassenkampf und Internationalismus

Alassenkampf und Internationalismus
1^ adubort von

MW!me segensreiche Folge der staatsbürgerlichen Erziehung, die der
sozialdemokratische Parteibetrieb unserer Arbeiterschaft hat angedeihen
lassen, ist ohne Zweifel die Erweiterung des politischen Blickfeldes
über den engen Umkreis der nächsten Interessen hinaus. Eine
! Partei, die ihre Grenzen sogar über die des großen Vaterlandes
ausdehnt, muß jedenfalls aufs glücklichste der Gefahr steuern, daß die politische
Anteilnahme und das Verständnis des einzelnen sich in einer müssiger Kirchturms
Politik einkapseln. Aber so willig anerkannt werden muß, daß Presse und Partei-
leben der organisierten Arbeiterschaft hier in verhälmismäßig kurzer Zeit eine er?
staunliche Bildungsarbeit in den breiten Massen bewältigt haben: wir dürfen den
Blick doch auch nicht vor der Kehrseite dieser Erscheinung verschließen. Was dem
einzelnen, zumal aber dem Mann aus den einfachen Ständen unmittelbar vertraut
ist, das sind eben doch nur seine persönlichen nächsten Bedürfnisse und Interessen.
Je mehr im demokratischen Zeitalter auch das Ferne und Fernste ihm politisch nahe¬
gerückt wird, desto mehr muß er, um diesen allgemeinen Fragen gegenüber eine
feste Stellung zu gewinnen, die Meinungen und Entscheidungen der Partei mehr
oder minder ungeprüft und gläubig hinnehmen. Die Form, in der sie ihm in
der Parteierziehung eingeprägt werden, ist das politische Schlagwort. So zeigt
auch dieses ein solches Doppelantlitz: einmal ist es der Ausdruck einer erfreulichen
Ausweitung des allgemeinen politischen Interesses, andererseits ist es dauernd in
Gefahr sich zur bloßen Phrase abzuschleifen oder zum Dogma zu erstarren.

Eines der beherrschenden Schlagworte der sozialdemokratischen Parteimeinung
ist das Wort vom Klassenkampf. Besonders glücklich veranschaulicht es uns die
erwähnte Doppelrolle politischer Schlagworte überhaupt. Würde und Selbst¬
bewußtsein des deutschen Arbeiters sind bemerklich gestiegen, indem Standes¬
bewußtsein und Standesstolz auch in ihm erwachten. Sein Blick wurde geweidet,
seine Selbstachtung erhöht, indem er es lernte, über den engen Bezirk seines mühe¬
vollen Daseins hinauszublicken und sich als ein Kämpfer in Reih und Glied der
großen Schicht der deutschen, ja der europäischen Arbeiterschaft einzuordnen, die
sich in umfassenden Zielen der Standeshebung eins weiß. Gemeinschaftsbewußt
sein wird überall da am entschiedensten ausgeprägt, wo eine gemeinsame Front
zu geschlossener Abwehr die auseinanderstrebenden Einzelglieder zusammenfügt.
Wir alle haben es ja in diesem Krieg erlebt, wie der gemeinsame Kampf gegen
einen übermächtigen Bund von Feinden in Deutschen, Österreichern, Ungarn und
Bulgaren ganz neue mitteleuropäische Gemeinschaftsgefühle erweckt hat. So war
es auch ein glücklicher taktischer Griff, daß die Begründer der deutschen Arbeiter-
Partei den Klassenkampf derart in den Vordergrund schoben. Denn sie fanden
nicht eine Arbeiterschaft vor, die sich der Gemeinsamkeit ihrer Interessen bereits
bewußt gewesen wäre, sondern gerade dies Gemeinschaftsgefühl galt es erst wach,
zurufen. Da konnte kein Mittel wirksamer sein, als der Aufruf zu einem Kampf
der Besitzlosen gegen die Besitzenden, so sehr ein solches Schema auch die Sach-


Klassenkampf und Internationalismus

Alassenkampf und Internationalismus
1^ adubort von

MW!me segensreiche Folge der staatsbürgerlichen Erziehung, die der
sozialdemokratische Parteibetrieb unserer Arbeiterschaft hat angedeihen
lassen, ist ohne Zweifel die Erweiterung des politischen Blickfeldes
über den engen Umkreis der nächsten Interessen hinaus. Eine
! Partei, die ihre Grenzen sogar über die des großen Vaterlandes
ausdehnt, muß jedenfalls aufs glücklichste der Gefahr steuern, daß die politische
Anteilnahme und das Verständnis des einzelnen sich in einer müssiger Kirchturms
Politik einkapseln. Aber so willig anerkannt werden muß, daß Presse und Partei-
leben der organisierten Arbeiterschaft hier in verhälmismäßig kurzer Zeit eine er?
staunliche Bildungsarbeit in den breiten Massen bewältigt haben: wir dürfen den
Blick doch auch nicht vor der Kehrseite dieser Erscheinung verschließen. Was dem
einzelnen, zumal aber dem Mann aus den einfachen Ständen unmittelbar vertraut
ist, das sind eben doch nur seine persönlichen nächsten Bedürfnisse und Interessen.
Je mehr im demokratischen Zeitalter auch das Ferne und Fernste ihm politisch nahe¬
gerückt wird, desto mehr muß er, um diesen allgemeinen Fragen gegenüber eine
feste Stellung zu gewinnen, die Meinungen und Entscheidungen der Partei mehr
oder minder ungeprüft und gläubig hinnehmen. Die Form, in der sie ihm in
der Parteierziehung eingeprägt werden, ist das politische Schlagwort. So zeigt
auch dieses ein solches Doppelantlitz: einmal ist es der Ausdruck einer erfreulichen
Ausweitung des allgemeinen politischen Interesses, andererseits ist es dauernd in
Gefahr sich zur bloßen Phrase abzuschleifen oder zum Dogma zu erstarren.

Eines der beherrschenden Schlagworte der sozialdemokratischen Parteimeinung
ist das Wort vom Klassenkampf. Besonders glücklich veranschaulicht es uns die
erwähnte Doppelrolle politischer Schlagworte überhaupt. Würde und Selbst¬
bewußtsein des deutschen Arbeiters sind bemerklich gestiegen, indem Standes¬
bewußtsein und Standesstolz auch in ihm erwachten. Sein Blick wurde geweidet,
seine Selbstachtung erhöht, indem er es lernte, über den engen Bezirk seines mühe¬
vollen Daseins hinauszublicken und sich als ein Kämpfer in Reih und Glied der
großen Schicht der deutschen, ja der europäischen Arbeiterschaft einzuordnen, die
sich in umfassenden Zielen der Standeshebung eins weiß. Gemeinschaftsbewußt
sein wird überall da am entschiedensten ausgeprägt, wo eine gemeinsame Front
zu geschlossener Abwehr die auseinanderstrebenden Einzelglieder zusammenfügt.
Wir alle haben es ja in diesem Krieg erlebt, wie der gemeinsame Kampf gegen
einen übermächtigen Bund von Feinden in Deutschen, Österreichern, Ungarn und
Bulgaren ganz neue mitteleuropäische Gemeinschaftsgefühle erweckt hat. So war
es auch ein glücklicher taktischer Griff, daß die Begründer der deutschen Arbeiter-
Partei den Klassenkampf derart in den Vordergrund schoben. Denn sie fanden
nicht eine Arbeiterschaft vor, die sich der Gemeinsamkeit ihrer Interessen bereits
bewußt gewesen wäre, sondern gerade dies Gemeinschaftsgefühl galt es erst wach,
zurufen. Da konnte kein Mittel wirksamer sein, als der Aufruf zu einem Kampf
der Besitzlosen gegen die Besitzenden, so sehr ein solches Schema auch die Sach-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0251" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332966"/>
          <fw type="header" place="top"> Klassenkampf und Internationalismus</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Alassenkampf und Internationalismus<lb/><note type="byline"> 1^ adubort</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_822"> MW!me segensreiche Folge der staatsbürgerlichen Erziehung, die der<lb/>
sozialdemokratische Parteibetrieb unserer Arbeiterschaft hat angedeihen<lb/>
lassen, ist ohne Zweifel die Erweiterung des politischen Blickfeldes<lb/>
über den engen Umkreis der nächsten Interessen hinaus. Eine<lb/>
! Partei, die ihre Grenzen sogar über die des großen Vaterlandes<lb/>
ausdehnt, muß jedenfalls aufs glücklichste der Gefahr steuern, daß die politische<lb/>
Anteilnahme und das Verständnis des einzelnen sich in einer müssiger Kirchturms<lb/>
Politik einkapseln. Aber so willig anerkannt werden muß, daß Presse und Partei-<lb/>
leben der organisierten Arbeiterschaft hier in verhälmismäßig kurzer Zeit eine er?<lb/>
staunliche Bildungsarbeit in den breiten Massen bewältigt haben: wir dürfen den<lb/>
Blick doch auch nicht vor der Kehrseite dieser Erscheinung verschließen. Was dem<lb/>
einzelnen, zumal aber dem Mann aus den einfachen Ständen unmittelbar vertraut<lb/>
ist, das sind eben doch nur seine persönlichen nächsten Bedürfnisse und Interessen.<lb/>
Je mehr im demokratischen Zeitalter auch das Ferne und Fernste ihm politisch nahe¬<lb/>
gerückt wird, desto mehr muß er, um diesen allgemeinen Fragen gegenüber eine<lb/>
feste Stellung zu gewinnen, die Meinungen und Entscheidungen der Partei mehr<lb/>
oder minder ungeprüft und gläubig hinnehmen. Die Form, in der sie ihm in<lb/>
der Parteierziehung eingeprägt werden, ist das politische Schlagwort. So zeigt<lb/>
auch dieses ein solches Doppelantlitz: einmal ist es der Ausdruck einer erfreulichen<lb/>
Ausweitung des allgemeinen politischen Interesses, andererseits ist es dauernd in<lb/>
Gefahr sich zur bloßen Phrase abzuschleifen oder zum Dogma zu erstarren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_823" next="#ID_824"> Eines der beherrschenden Schlagworte der sozialdemokratischen Parteimeinung<lb/>
ist das Wort vom Klassenkampf. Besonders glücklich veranschaulicht es uns die<lb/>
erwähnte Doppelrolle politischer Schlagworte überhaupt. Würde und Selbst¬<lb/>
bewußtsein des deutschen Arbeiters sind bemerklich gestiegen, indem Standes¬<lb/>
bewußtsein und Standesstolz auch in ihm erwachten. Sein Blick wurde geweidet,<lb/>
seine Selbstachtung erhöht, indem er es lernte, über den engen Bezirk seines mühe¬<lb/>
vollen Daseins hinauszublicken und sich als ein Kämpfer in Reih und Glied der<lb/>
großen Schicht der deutschen, ja der europäischen Arbeiterschaft einzuordnen, die<lb/>
sich in umfassenden Zielen der Standeshebung eins weiß. Gemeinschaftsbewußt<lb/>
sein wird überall da am entschiedensten ausgeprägt, wo eine gemeinsame Front<lb/>
zu geschlossener Abwehr die auseinanderstrebenden Einzelglieder zusammenfügt.<lb/>
Wir alle haben es ja in diesem Krieg erlebt, wie der gemeinsame Kampf gegen<lb/>
einen übermächtigen Bund von Feinden in Deutschen, Österreichern, Ungarn und<lb/>
Bulgaren ganz neue mitteleuropäische Gemeinschaftsgefühle erweckt hat. So war<lb/>
es auch ein glücklicher taktischer Griff, daß die Begründer der deutschen Arbeiter-<lb/>
Partei den Klassenkampf derart in den Vordergrund schoben. Denn sie fanden<lb/>
nicht eine Arbeiterschaft vor, die sich der Gemeinsamkeit ihrer Interessen bereits<lb/>
bewußt gewesen wäre, sondern gerade dies Gemeinschaftsgefühl galt es erst wach,<lb/>
zurufen. Da konnte kein Mittel wirksamer sein, als der Aufruf zu einem Kampf<lb/>
der Besitzlosen gegen die Besitzenden, so sehr ein solches Schema auch die Sach-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0251] Klassenkampf und Internationalismus Alassenkampf und Internationalismus 1^ adubort von MW!me segensreiche Folge der staatsbürgerlichen Erziehung, die der sozialdemokratische Parteibetrieb unserer Arbeiterschaft hat angedeihen lassen, ist ohne Zweifel die Erweiterung des politischen Blickfeldes über den engen Umkreis der nächsten Interessen hinaus. Eine ! Partei, die ihre Grenzen sogar über die des großen Vaterlandes ausdehnt, muß jedenfalls aufs glücklichste der Gefahr steuern, daß die politische Anteilnahme und das Verständnis des einzelnen sich in einer müssiger Kirchturms Politik einkapseln. Aber so willig anerkannt werden muß, daß Presse und Partei- leben der organisierten Arbeiterschaft hier in verhälmismäßig kurzer Zeit eine er? staunliche Bildungsarbeit in den breiten Massen bewältigt haben: wir dürfen den Blick doch auch nicht vor der Kehrseite dieser Erscheinung verschließen. Was dem einzelnen, zumal aber dem Mann aus den einfachen Ständen unmittelbar vertraut ist, das sind eben doch nur seine persönlichen nächsten Bedürfnisse und Interessen. Je mehr im demokratischen Zeitalter auch das Ferne und Fernste ihm politisch nahe¬ gerückt wird, desto mehr muß er, um diesen allgemeinen Fragen gegenüber eine feste Stellung zu gewinnen, die Meinungen und Entscheidungen der Partei mehr oder minder ungeprüft und gläubig hinnehmen. Die Form, in der sie ihm in der Parteierziehung eingeprägt werden, ist das politische Schlagwort. So zeigt auch dieses ein solches Doppelantlitz: einmal ist es der Ausdruck einer erfreulichen Ausweitung des allgemeinen politischen Interesses, andererseits ist es dauernd in Gefahr sich zur bloßen Phrase abzuschleifen oder zum Dogma zu erstarren. Eines der beherrschenden Schlagworte der sozialdemokratischen Parteimeinung ist das Wort vom Klassenkampf. Besonders glücklich veranschaulicht es uns die erwähnte Doppelrolle politischer Schlagworte überhaupt. Würde und Selbst¬ bewußtsein des deutschen Arbeiters sind bemerklich gestiegen, indem Standes¬ bewußtsein und Standesstolz auch in ihm erwachten. Sein Blick wurde geweidet, seine Selbstachtung erhöht, indem er es lernte, über den engen Bezirk seines mühe¬ vollen Daseins hinauszublicken und sich als ein Kämpfer in Reih und Glied der großen Schicht der deutschen, ja der europäischen Arbeiterschaft einzuordnen, die sich in umfassenden Zielen der Standeshebung eins weiß. Gemeinschaftsbewußt sein wird überall da am entschiedensten ausgeprägt, wo eine gemeinsame Front zu geschlossener Abwehr die auseinanderstrebenden Einzelglieder zusammenfügt. Wir alle haben es ja in diesem Krieg erlebt, wie der gemeinsame Kampf gegen einen übermächtigen Bund von Feinden in Deutschen, Österreichern, Ungarn und Bulgaren ganz neue mitteleuropäische Gemeinschaftsgefühle erweckt hat. So war es auch ein glücklicher taktischer Griff, daß die Begründer der deutschen Arbeiter- Partei den Klassenkampf derart in den Vordergrund schoben. Denn sie fanden nicht eine Arbeiterschaft vor, die sich der Gemeinsamkeit ihrer Interessen bereits bewußt gewesen wäre, sondern gerade dies Gemeinschaftsgefühl galt es erst wach, zurufen. Da konnte kein Mittel wirksamer sein, als der Aufruf zu einem Kampf der Besitzlosen gegen die Besitzenden, so sehr ein solches Schema auch die Sach-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712/251
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332712/251>, abgerufen am 09.11.2024.