Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutsche Rechtschreibung

Entderung wie Entehrung, weiß Held nicht zu trennen von hält, Herz nicht von
abwärts, Eltern nicht von älter, wert nicht von gewährt. Man schreibt wertfoll
wie folgen, wovür wie wovor, vinantziel wie Vieh. Der vorsichtige Mann
setzt v neben s zur gefälligen Auswahl: Hanofveraner; gelegentlich findet sich
auch ein falsches ä mit einem falschen s im gleichen Wort zusammen und gibt
dann Wortbilder wie närfös und Umfährsitet.

Wie schon bisher mehrfach können orthographische Quergedanken die
Schreibung stören: man schreibt zweimahl wie Mahl, schöhne wie Söhne,
wehre "wäre" wie Ehre, wihr wie ihr, dier wie hier, tiereckt wie Tier, Zteh-
viel und Ziehlynder wie ziehen, Famielie wie viele, Frißör wie friß, einsamme
wie zusammen, Marri wie Pfarre, Benedigt mit dem Zeichen, das den an¬
gestrebten Lautwert z. B. in weg hat. Solche Quergedanken sind mitunter
anziehender als das ganze graphische Gefüge, das sie aus den Angeln heben,
so die Schreibung Hochspitall: das Spital liegt in der Stadt des Briefschrcibers
hoch auf einem Berg; kunstruieren: eine gute Konstruktion ist eine (dem Ver¬
fasser versagte) Kunst; Greis- und Pflegeanstalt: in den Kreisanstalten werden
wirklich meist Greise verpflegt; eine Medaille ist in der Tat von Metall;
etwenduell trifft Fälle, die etwa eintreten können; Briefatsachen sind für den
einfachen Mann vor allem seine Briefe; "die frische Wäsche kannst du mir
parat machen", wie zur Parade, bei der ja alles parat sein muß. Wer bei
Großherrzog an Herr denkt und bei Uhrlaub an Uhr, ist nicht minder sinnreich
wie der. dem bei Kußine oder Kuhsine der Kuß oder die Kuh in den Sinn
kommt; und wer sein Mädel Kadet nennt, denkt dabei doppelt ans Mädel.
Wer seinen Brief an den Freund tresstert und dem Dienstboten schreibt: "ich
gaschiere Sie an", der hat zwei undurchsichtige Fremdwörter auf gut deutschen
Fuß gebracht.

In der Schreibung der Fremdwörter folgt das Volk gemeinhin der Aus¬
sprache: Löschte, prodischdandisch, Rebration, Seckritär, Spitagel. Thievus sind
Zeugen für das übliche Verfahren und seine Schrecken. Seltener sind Ent¬
stellungen, die über die bloße Schreibung hinausgehen: brutal erscheint als protal
nach dem Vorbild der vielen Fremdwörter, die mit pro- beginnen; ein Bauer
schickt seinem Geräthändler ein konfechtes Jauchenverteilerstück: er hat beselt mit
Konfekt vermengt; für Kokarde schreibt (und spricht) der Soldat Doügarte; für
sympathisch bietet ein sonst fehlerfreier Brief sematisch. Auserlesen schlimme
Fremdwörter, die immer neuen Entstellungen ausgesetzt bleiben, sind: Adträße,
Explußion, Karatöre, Kolek oder Kohlehk, Luckör, momedan, Resttorand, rewang-
schiren, Schottgelad, Delfon, delligrafieren, Dranzbort. Der Kognak erscheint
als Koniack, Konigak oder Kornigack. die Korrespondenz als Korispotenz, Koro-
spodenz oder Corspotenz. das Paket als Bage, Baget, Bahrtet. Paged oder
Pakuet, die Photographie als Fodokrafie, Fottoghrafie, Pfortogravie, Vodogravie,
Votokrafi und in zweiundzwanzig anderen Schreibungen, der Rheumatismus als
(Klenck-)Reismateis oder Rematis, die Zigarre als Sickarre, Siegare, Ziehgare


Deutsche Rechtschreibung

Entderung wie Entehrung, weiß Held nicht zu trennen von hält, Herz nicht von
abwärts, Eltern nicht von älter, wert nicht von gewährt. Man schreibt wertfoll
wie folgen, wovür wie wovor, vinantziel wie Vieh. Der vorsichtige Mann
setzt v neben s zur gefälligen Auswahl: Hanofveraner; gelegentlich findet sich
auch ein falsches ä mit einem falschen s im gleichen Wort zusammen und gibt
dann Wortbilder wie närfös und Umfährsitet.

Wie schon bisher mehrfach können orthographische Quergedanken die
Schreibung stören: man schreibt zweimahl wie Mahl, schöhne wie Söhne,
wehre „wäre" wie Ehre, wihr wie ihr, dier wie hier, tiereckt wie Tier, Zteh-
viel und Ziehlynder wie ziehen, Famielie wie viele, Frißör wie friß, einsamme
wie zusammen, Marri wie Pfarre, Benedigt mit dem Zeichen, das den an¬
gestrebten Lautwert z. B. in weg hat. Solche Quergedanken sind mitunter
anziehender als das ganze graphische Gefüge, das sie aus den Angeln heben,
so die Schreibung Hochspitall: das Spital liegt in der Stadt des Briefschrcibers
hoch auf einem Berg; kunstruieren: eine gute Konstruktion ist eine (dem Ver¬
fasser versagte) Kunst; Greis- und Pflegeanstalt: in den Kreisanstalten werden
wirklich meist Greise verpflegt; eine Medaille ist in der Tat von Metall;
etwenduell trifft Fälle, die etwa eintreten können; Briefatsachen sind für den
einfachen Mann vor allem seine Briefe; „die frische Wäsche kannst du mir
parat machen", wie zur Parade, bei der ja alles parat sein muß. Wer bei
Großherrzog an Herr denkt und bei Uhrlaub an Uhr, ist nicht minder sinnreich
wie der. dem bei Kußine oder Kuhsine der Kuß oder die Kuh in den Sinn
kommt; und wer sein Mädel Kadet nennt, denkt dabei doppelt ans Mädel.
Wer seinen Brief an den Freund tresstert und dem Dienstboten schreibt: „ich
gaschiere Sie an", der hat zwei undurchsichtige Fremdwörter auf gut deutschen
Fuß gebracht.

In der Schreibung der Fremdwörter folgt das Volk gemeinhin der Aus¬
sprache: Löschte, prodischdandisch, Rebration, Seckritär, Spitagel. Thievus sind
Zeugen für das übliche Verfahren und seine Schrecken. Seltener sind Ent¬
stellungen, die über die bloße Schreibung hinausgehen: brutal erscheint als protal
nach dem Vorbild der vielen Fremdwörter, die mit pro- beginnen; ein Bauer
schickt seinem Geräthändler ein konfechtes Jauchenverteilerstück: er hat beselt mit
Konfekt vermengt; für Kokarde schreibt (und spricht) der Soldat Doügarte; für
sympathisch bietet ein sonst fehlerfreier Brief sematisch. Auserlesen schlimme
Fremdwörter, die immer neuen Entstellungen ausgesetzt bleiben, sind: Adträße,
Explußion, Karatöre, Kolek oder Kohlehk, Luckör, momedan, Resttorand, rewang-
schiren, Schottgelad, Delfon, delligrafieren, Dranzbort. Der Kognak erscheint
als Koniack, Konigak oder Kornigack. die Korrespondenz als Korispotenz, Koro-
spodenz oder Corspotenz. das Paket als Bage, Baget, Bahrtet. Paged oder
Pakuet, die Photographie als Fodokrafie, Fottoghrafie, Pfortogravie, Vodogravie,
Votokrafi und in zweiundzwanzig anderen Schreibungen, der Rheumatismus als
(Klenck-)Reismateis oder Rematis, die Zigarre als Sickarre, Siegare, Ziehgare


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332539"/>
          <fw type="header" place="top"> Deutsche Rechtschreibung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_796" prev="#ID_795"> Entderung wie Entehrung, weiß Held nicht zu trennen von hält, Herz nicht von<lb/>
abwärts, Eltern nicht von älter, wert nicht von gewährt. Man schreibt wertfoll<lb/>
wie folgen, wovür wie wovor, vinantziel wie Vieh. Der vorsichtige Mann<lb/>
setzt v neben s zur gefälligen Auswahl: Hanofveraner; gelegentlich findet sich<lb/>
auch ein falsches ä mit einem falschen s im gleichen Wort zusammen und gibt<lb/>
dann Wortbilder wie närfös und Umfährsitet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_797"> Wie schon bisher mehrfach können orthographische Quergedanken die<lb/>
Schreibung stören: man schreibt zweimahl wie Mahl, schöhne wie Söhne,<lb/>
wehre &#x201E;wäre" wie Ehre, wihr wie ihr, dier wie hier, tiereckt wie Tier, Zteh-<lb/>
viel und Ziehlynder wie ziehen, Famielie wie viele, Frißör wie friß, einsamme<lb/>
wie zusammen, Marri wie Pfarre, Benedigt mit dem Zeichen, das den an¬<lb/>
gestrebten Lautwert z. B. in weg hat. Solche Quergedanken sind mitunter<lb/>
anziehender als das ganze graphische Gefüge, das sie aus den Angeln heben,<lb/>
so die Schreibung Hochspitall: das Spital liegt in der Stadt des Briefschrcibers<lb/>
hoch auf einem Berg; kunstruieren: eine gute Konstruktion ist eine (dem Ver¬<lb/>
fasser versagte) Kunst; Greis- und Pflegeanstalt: in den Kreisanstalten werden<lb/>
wirklich meist Greise verpflegt; eine Medaille ist in der Tat von Metall;<lb/>
etwenduell trifft Fälle, die etwa eintreten können; Briefatsachen sind für den<lb/>
einfachen Mann vor allem seine Briefe; &#x201E;die frische Wäsche kannst du mir<lb/>
parat machen", wie zur Parade, bei der ja alles parat sein muß. Wer bei<lb/>
Großherrzog an Herr denkt und bei Uhrlaub an Uhr, ist nicht minder sinnreich<lb/>
wie der. dem bei Kußine oder Kuhsine der Kuß oder die Kuh in den Sinn<lb/>
kommt; und wer sein Mädel Kadet nennt, denkt dabei doppelt ans Mädel.<lb/>
Wer seinen Brief an den Freund tresstert und dem Dienstboten schreibt: &#x201E;ich<lb/>
gaschiere Sie an", der hat zwei undurchsichtige Fremdwörter auf gut deutschen<lb/>
Fuß gebracht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_798" next="#ID_799"> In der Schreibung der Fremdwörter folgt das Volk gemeinhin der Aus¬<lb/>
sprache: Löschte, prodischdandisch, Rebration, Seckritär, Spitagel. Thievus sind<lb/>
Zeugen für das übliche Verfahren und seine Schrecken. Seltener sind Ent¬<lb/>
stellungen, die über die bloße Schreibung hinausgehen: brutal erscheint als protal<lb/>
nach dem Vorbild der vielen Fremdwörter, die mit pro- beginnen; ein Bauer<lb/>
schickt seinem Geräthändler ein konfechtes Jauchenverteilerstück: er hat beselt mit<lb/>
Konfekt vermengt; für Kokarde schreibt (und spricht) der Soldat Doügarte; für<lb/>
sympathisch bietet ein sonst fehlerfreier Brief sematisch. Auserlesen schlimme<lb/>
Fremdwörter, die immer neuen Entstellungen ausgesetzt bleiben, sind: Adträße,<lb/>
Explußion, Karatöre, Kolek oder Kohlehk, Luckör, momedan, Resttorand, rewang-<lb/>
schiren, Schottgelad, Delfon, delligrafieren, Dranzbort. Der Kognak erscheint<lb/>
als Koniack, Konigak oder Kornigack. die Korrespondenz als Korispotenz, Koro-<lb/>
spodenz oder Corspotenz. das Paket als Bage, Baget, Bahrtet. Paged oder<lb/>
Pakuet, die Photographie als Fodokrafie, Fottoghrafie, Pfortogravie, Vodogravie,<lb/>
Votokrafi und in zweiundzwanzig anderen Schreibungen, der Rheumatismus als<lb/>
(Klenck-)Reismateis oder Rematis, die Zigarre als Sickarre, Siegare, Ziehgare</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0260] Deutsche Rechtschreibung Entderung wie Entehrung, weiß Held nicht zu trennen von hält, Herz nicht von abwärts, Eltern nicht von älter, wert nicht von gewährt. Man schreibt wertfoll wie folgen, wovür wie wovor, vinantziel wie Vieh. Der vorsichtige Mann setzt v neben s zur gefälligen Auswahl: Hanofveraner; gelegentlich findet sich auch ein falsches ä mit einem falschen s im gleichen Wort zusammen und gibt dann Wortbilder wie närfös und Umfährsitet. Wie schon bisher mehrfach können orthographische Quergedanken die Schreibung stören: man schreibt zweimahl wie Mahl, schöhne wie Söhne, wehre „wäre" wie Ehre, wihr wie ihr, dier wie hier, tiereckt wie Tier, Zteh- viel und Ziehlynder wie ziehen, Famielie wie viele, Frißör wie friß, einsamme wie zusammen, Marri wie Pfarre, Benedigt mit dem Zeichen, das den an¬ gestrebten Lautwert z. B. in weg hat. Solche Quergedanken sind mitunter anziehender als das ganze graphische Gefüge, das sie aus den Angeln heben, so die Schreibung Hochspitall: das Spital liegt in der Stadt des Briefschrcibers hoch auf einem Berg; kunstruieren: eine gute Konstruktion ist eine (dem Ver¬ fasser versagte) Kunst; Greis- und Pflegeanstalt: in den Kreisanstalten werden wirklich meist Greise verpflegt; eine Medaille ist in der Tat von Metall; etwenduell trifft Fälle, die etwa eintreten können; Briefatsachen sind für den einfachen Mann vor allem seine Briefe; „die frische Wäsche kannst du mir parat machen", wie zur Parade, bei der ja alles parat sein muß. Wer bei Großherrzog an Herr denkt und bei Uhrlaub an Uhr, ist nicht minder sinnreich wie der. dem bei Kußine oder Kuhsine der Kuß oder die Kuh in den Sinn kommt; und wer sein Mädel Kadet nennt, denkt dabei doppelt ans Mädel. Wer seinen Brief an den Freund tresstert und dem Dienstboten schreibt: „ich gaschiere Sie an", der hat zwei undurchsichtige Fremdwörter auf gut deutschen Fuß gebracht. In der Schreibung der Fremdwörter folgt das Volk gemeinhin der Aus¬ sprache: Löschte, prodischdandisch, Rebration, Seckritär, Spitagel. Thievus sind Zeugen für das übliche Verfahren und seine Schrecken. Seltener sind Ent¬ stellungen, die über die bloße Schreibung hinausgehen: brutal erscheint als protal nach dem Vorbild der vielen Fremdwörter, die mit pro- beginnen; ein Bauer schickt seinem Geräthändler ein konfechtes Jauchenverteilerstück: er hat beselt mit Konfekt vermengt; für Kokarde schreibt (und spricht) der Soldat Doügarte; für sympathisch bietet ein sonst fehlerfreier Brief sematisch. Auserlesen schlimme Fremdwörter, die immer neuen Entstellungen ausgesetzt bleiben, sind: Adträße, Explußion, Karatöre, Kolek oder Kohlehk, Luckör, momedan, Resttorand, rewang- schiren, Schottgelad, Delfon, delligrafieren, Dranzbort. Der Kognak erscheint als Koniack, Konigak oder Kornigack. die Korrespondenz als Korispotenz, Koro- spodenz oder Corspotenz. das Paket als Bage, Baget, Bahrtet. Paged oder Pakuet, die Photographie als Fodokrafie, Fottoghrafie, Pfortogravie, Vodogravie, Votokrafi und in zweiundzwanzig anderen Schreibungen, der Rheumatismus als (Klenck-)Reismateis oder Rematis, die Zigarre als Sickarre, Siegare, Ziehgare

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332278
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332278/260
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_332278/260>, abgerufen am 30.06.2024.