Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Zweites Vierteljahr.Deutschkunde oder Germanistik? Die "Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit" verstanden in den Büchereien, Man sieht, ungehobelte Schätze harren hier noch einer fröhlichen Urständ, Wenn man solche Gedanken, wie sie in den vorstehenden Ausführungen Allerdings ist für das Ganze die Voraussetzung, daß der Lehrer ein reger Ergibt sich aus dieser letzten Tatsache die Forderung, dem künftigen Deutschkunde oder Germanistik? Die „Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit" verstanden in den Büchereien, Man sieht, ungehobelte Schätze harren hier noch einer fröhlichen Urständ, Wenn man solche Gedanken, wie sie in den vorstehenden Ausführungen Allerdings ist für das Ganze die Voraussetzung, daß der Lehrer ein reger Ergibt sich aus dieser letzten Tatsache die Forderung, dem künftigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0156" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331998"/> <fw type="header" place="top"> Deutschkunde oder Germanistik?</fw><lb/> <p xml:id="ID_400" prev="#ID_399"> Die „Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit" verstanden in den Büchereien,<lb/> und die Nachdichtungen von Laistner und Winterfeld sollten.nicht ungenutzt<lb/> bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_401"> Man sieht, ungehobelte Schätze harren hier noch einer fröhlichen Urständ,<lb/> und der rechte Lehrer wird lebendige Bilder hervorzaubern können, ungehemmt<lb/> durch die Schranken von Raum in;d Zeit, Bilder, die dem Schüler mehr be¬<lb/> deuten als die von verschiedenen Lehrern vorgenommene methodische Aufreihung<lb/> der Fakta im Geschichtsunterricht, der Landschaften im geographischen, der<lb/> literarischen Werke in der Deutschkunde. Und wenn sie in der richtigen Weise<lb/> dargeboten werden, so wäre hier ein Weg gefunden für eine feinere Form der<lb/> Hochschätzung unseres Volkstums, für eine tiefere Liebe zu deutschem Wesen<lb/> als sie edlere Naturen aus der Predigt krasser Imperialisten und einseitiger<lb/> Propheten der bloß wirtschaftlichen Überlegenheit entnehmen können.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_402"> Wenn man solche Gedanken, wie sie in den vorstehenden Ausführungen<lb/> enthalten sind, im Kreise von Lehrern der betroffenen Fachgebiete äußert, pflegt<lb/> als einhellige Meinung entgegenzutönen: das sei alles sehr schön und sehr<lb/> wünschenswert, aber es gebe keine Lehrer dafür. Aber wann hätte der Deutsche<lb/> sich von solchen Unmöglichkeiten abschrecken lassen, wenn eine große Aufgabe<lb/> ZU lösen war?</p><lb/> <p xml:id="ID_403"> Allerdings ist für das Ganze die Voraussetzung, daß der Lehrer ein reger<lb/> Geist ist, der den Gegenstand völlig beherrscht und im Heranziehen, Vergleichen<lb/> und Einprägen das richtige Maß — kein Über- und kein Untermaß — zu<lb/> finden weiß. Und er muß ein warmherziger Mensch sein, dem es Ernst ist<lb/> um die deutsche Sache, und es darf nicht sein, daß der wahrhaft heilige Gegen¬<lb/> stand als Lehrstoff neben anderer, im Staub der Schule schleift. Aber man<lb/> darf doch darauf rechnen, daß unter den zahlreichen wertvollen Menschen, die<lb/> unser höherer Lehrerstand umschließt, nicht wenige der Aufgabe gewachsen<lb/> wären. Woran es einzig fehlt, das ist die auf die Sache eingestellte Vor¬<lb/> bildung. Der Historiker beherrscht nicht eingehend genug die Literatur- und<lb/> Kunstgeschichte, Geographie usw., der Deutschlehrer ist kein Geograph und der<lb/> Geograph fast nie ein Kunsthistoriker; in den meisten Fällen fehlen ethno¬<lb/> graphische, volkswirtschaftliche Kenntnisse, die Beherrschung von regionaler<lb/> Volkskunde und Mundart. Fast allen aber geht das ab, was durch nichts anderes<lb/> ersetzt werden kann, die eigene Anschauung möglichst vieler Landschaften, Städte,<lb/> Kunstwerke; ihre Behandlung kann nur dann von Leben und Wärme getragen<lb/> sein, wenn sie vom Lehrer selbst erlebt worden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_404" next="#ID_405"> Ergibt sich aus dieser letzten Tatsache die Forderung, dem künftigen<lb/> Lehrer der Deutschkunde durch Reisebeihilfen die Möglichkeit zu solchem Er¬<lb/> leben zu schaffen, so kommen wir im übrigen um eine Neuordnung des<lb/> Studiums für den Wissenschaftskomplex, den wir als Deutschkunde bezeichnen,<lb/> uicht herum. Aus beiden Forderungen würde auch für die Ergänzung der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0156]
Deutschkunde oder Germanistik?
Die „Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit" verstanden in den Büchereien,
und die Nachdichtungen von Laistner und Winterfeld sollten.nicht ungenutzt
bleiben.
Man sieht, ungehobelte Schätze harren hier noch einer fröhlichen Urständ,
und der rechte Lehrer wird lebendige Bilder hervorzaubern können, ungehemmt
durch die Schranken von Raum in;d Zeit, Bilder, die dem Schüler mehr be¬
deuten als die von verschiedenen Lehrern vorgenommene methodische Aufreihung
der Fakta im Geschichtsunterricht, der Landschaften im geographischen, der
literarischen Werke in der Deutschkunde. Und wenn sie in der richtigen Weise
dargeboten werden, so wäre hier ein Weg gefunden für eine feinere Form der
Hochschätzung unseres Volkstums, für eine tiefere Liebe zu deutschem Wesen
als sie edlere Naturen aus der Predigt krasser Imperialisten und einseitiger
Propheten der bloß wirtschaftlichen Überlegenheit entnehmen können.
Wenn man solche Gedanken, wie sie in den vorstehenden Ausführungen
enthalten sind, im Kreise von Lehrern der betroffenen Fachgebiete äußert, pflegt
als einhellige Meinung entgegenzutönen: das sei alles sehr schön und sehr
wünschenswert, aber es gebe keine Lehrer dafür. Aber wann hätte der Deutsche
sich von solchen Unmöglichkeiten abschrecken lassen, wenn eine große Aufgabe
ZU lösen war?
Allerdings ist für das Ganze die Voraussetzung, daß der Lehrer ein reger
Geist ist, der den Gegenstand völlig beherrscht und im Heranziehen, Vergleichen
und Einprägen das richtige Maß — kein Über- und kein Untermaß — zu
finden weiß. Und er muß ein warmherziger Mensch sein, dem es Ernst ist
um die deutsche Sache, und es darf nicht sein, daß der wahrhaft heilige Gegen¬
stand als Lehrstoff neben anderer, im Staub der Schule schleift. Aber man
darf doch darauf rechnen, daß unter den zahlreichen wertvollen Menschen, die
unser höherer Lehrerstand umschließt, nicht wenige der Aufgabe gewachsen
wären. Woran es einzig fehlt, das ist die auf die Sache eingestellte Vor¬
bildung. Der Historiker beherrscht nicht eingehend genug die Literatur- und
Kunstgeschichte, Geographie usw., der Deutschlehrer ist kein Geograph und der
Geograph fast nie ein Kunsthistoriker; in den meisten Fällen fehlen ethno¬
graphische, volkswirtschaftliche Kenntnisse, die Beherrschung von regionaler
Volkskunde und Mundart. Fast allen aber geht das ab, was durch nichts anderes
ersetzt werden kann, die eigene Anschauung möglichst vieler Landschaften, Städte,
Kunstwerke; ihre Behandlung kann nur dann von Leben und Wärme getragen
sein, wenn sie vom Lehrer selbst erlebt worden sind.
Ergibt sich aus dieser letzten Tatsache die Forderung, dem künftigen
Lehrer der Deutschkunde durch Reisebeihilfen die Möglichkeit zu solchem Er¬
leben zu schaffen, so kommen wir im übrigen um eine Neuordnung des
Studiums für den Wissenschaftskomplex, den wir als Deutschkunde bezeichnen,
uicht herum. Aus beiden Forderungen würde auch für die Ergänzung der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |