Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Stadt und Land "Lr hat es schier vergessen, was Wir einander sein!" G. Hoffmann von ^! Man macht allgemein der Landwirtschaft den Vorwurf der Zurückhaltung Stadt und Land „Lr hat es schier vergessen, was Wir einander sein!" G. Hoffmann von ^! Man macht allgemein der Landwirtschaft den Vorwurf der Zurückhaltung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331493"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Stadt und Land<lb/> „Lr hat es schier vergessen, was Wir einander sein!" <note type="byline"> G. Hoffmann</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_240"> ^!<lb/> ^'H//<lb/> ^<>/inmer wieder ist aus den Äußerungen der Tagespresse ersichtlich,<lb/> daß die Stadtbevölkerung über das Verhalten der Landwirtschaft<lb/> zum Volksganzen in dieser schweren Zeit ganz falsch unterrichtet<lb/> ^ ist. Durch die langjährige bedenkenlose parteipolitische Zänkerei<lb/> ^ ist die Kluft zwischen Stadt und Land so groß geworden, daß<lb/> kaum noch eine Verständigung möglich erscheint. War das in Friedenszeiten<lb/> schon beklagenswert, so ist es das in des Vaterlandes Schicksalsstunde doppelt.<lb/> Ja, ich bin der Meinung, daß das Mißtrauen zwischen dem Urberufsstand und<lb/> allen anderen Ständen und die daraus folgende falsche Einschätzung der Leistungs¬<lb/> willigkeit und Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft sich zum Hauptgefahrpunkt<lb/> unserer Lage gestaltet. Das Ertragenwollen und damit das Ertragenkönnen<lb/> der gesamten Stadtbevölkerung, aber auch die richtige Bemessung diplomatisch-<lb/> politischer Möglichkeiten hängt davon ab. Es ist zwar unmöglich, in einem<lb/> kurzen Aufsatz alle diese Gedanken und Fragen erschöpfend zu behandeln, aber<lb/> es ist schon viel gewonnen, wenn eine Anzahl der uns Landleuten so fremd<lb/> Gewordenen aus gebildeten Kreisen der Wahrheit eine Gasse bahnen hilft. Meist<lb/> fehlt aber dazu jede Grundlage wegen der völligen Unkenntnis unserer Lebens¬<lb/> kreise und unserer Bestrebungen. Nach den bisherigen Erfahrungen scheint mein<lb/> Unterfangen ja aussichtslos; aber vor uns allen steht des Vaterlandes Not. —<lb/> So muß ich's wagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_241" next="#ID_242"> Man macht allgemein der Landwirtschaft den Vorwurf der Zurückhaltung<lb/> ihrer Erzeugnisse und glaubt mit einer rückhaltlosen Abgabe eine durchgreifende<lb/> Linderung der städtischen Not zu erreichen. Man glaubt den angeblichen<lb/> Mangel an Opferwilligkeit besonders dadurch gebührend zu beleuchten und die<lb/> gestellte Forderung ganz unwrderleglich zu begründen, indem man sie aus der<lb/> unbestreitbaren Tatsache ableitet, daß bei einem feindlichen Einbruch gerade<lb/> der Bauer durch die Verwüstung seines Besitzes auf viele Jahre hinaus weit<lb/> vernichtender getroffen würde als irgendein anderer Stand. Diese Schlu߬<lb/> folgerung ist ganz falsch, weil oberflächlich. Sicherlich ist der Landmann zur<lb/> Hergabe seiner Erzeugnisse verpflichtet; geht er aber darin so weit, daß dadurch<lb/> der ordentliche Fortgang seiner Wirtschaft gefährdet wird, so ist das zwar</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
Stadt und Land
„Lr hat es schier vergessen, was Wir einander sein!" G. Hoffmann von
^!
^'H//
^<>/inmer wieder ist aus den Äußerungen der Tagespresse ersichtlich,
daß die Stadtbevölkerung über das Verhalten der Landwirtschaft
zum Volksganzen in dieser schweren Zeit ganz falsch unterrichtet
^ ist. Durch die langjährige bedenkenlose parteipolitische Zänkerei
^ ist die Kluft zwischen Stadt und Land so groß geworden, daß
kaum noch eine Verständigung möglich erscheint. War das in Friedenszeiten
schon beklagenswert, so ist es das in des Vaterlandes Schicksalsstunde doppelt.
Ja, ich bin der Meinung, daß das Mißtrauen zwischen dem Urberufsstand und
allen anderen Ständen und die daraus folgende falsche Einschätzung der Leistungs¬
willigkeit und Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft sich zum Hauptgefahrpunkt
unserer Lage gestaltet. Das Ertragenwollen und damit das Ertragenkönnen
der gesamten Stadtbevölkerung, aber auch die richtige Bemessung diplomatisch-
politischer Möglichkeiten hängt davon ab. Es ist zwar unmöglich, in einem
kurzen Aufsatz alle diese Gedanken und Fragen erschöpfend zu behandeln, aber
es ist schon viel gewonnen, wenn eine Anzahl der uns Landleuten so fremd
Gewordenen aus gebildeten Kreisen der Wahrheit eine Gasse bahnen hilft. Meist
fehlt aber dazu jede Grundlage wegen der völligen Unkenntnis unserer Lebens¬
kreise und unserer Bestrebungen. Nach den bisherigen Erfahrungen scheint mein
Unterfangen ja aussichtslos; aber vor uns allen steht des Vaterlandes Not. —
So muß ich's wagen.
Man macht allgemein der Landwirtschaft den Vorwurf der Zurückhaltung
ihrer Erzeugnisse und glaubt mit einer rückhaltlosen Abgabe eine durchgreifende
Linderung der städtischen Not zu erreichen. Man glaubt den angeblichen
Mangel an Opferwilligkeit besonders dadurch gebührend zu beleuchten und die
gestellte Forderung ganz unwrderleglich zu begründen, indem man sie aus der
unbestreitbaren Tatsache ableitet, daß bei einem feindlichen Einbruch gerade
der Bauer durch die Verwüstung seines Besitzes auf viele Jahre hinaus weit
vernichtender getroffen würde als irgendein anderer Stand. Diese Schlu߬
folgerung ist ganz falsch, weil oberflächlich. Sicherlich ist der Landmann zur
Hergabe seiner Erzeugnisse verpflichtet; geht er aber darin so weit, daß dadurch
der ordentliche Fortgang seiner Wirtschaft gefährdet wird, so ist das zwar
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |