Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Krisis der russischen Innenpolitik

seine Vorgänger vor ihm mit der Notwendigkeit der Einarbeitung des neuen
Kabinetts. Niemand im Lande glaubt an die Aufrichtigkeit dieser Erklärung,
aber niemand glaubt auch mehr daran, daß die demokratischen Blockelemente
sich auf die wirkliche Majorität des arbeitenden politischen Rußlands stützen.
Das wahre Rußland hat nichts zu tun mit jenen allen Sensationen nachlaufen¬
den Leuten, die die Versammlungen füllen, und die heute dem einen und morgen
dem andern Hurra schreien. Es scheint, als ob das Gefühl der Notwendigkeit
des Sorgens für den kommenden Tag, die Kriegs- und Ernährungsschwierig¬
keiten alles andere übertönt haben.

So war die Situation bis vor ungefähr vierzehn Tagen, als der Kongreß
der Alliierten in Petersburg begann, als die französischen und englischen Zeitungs¬
stimmen auf die Gefahr der Lage hinwiesen. Die west-schweizerische Presse, die
offenbar von Paris inspiriert wurde, sprach sich am deutlichsten aus. Die
Alliierten könnten und dürften nicht mitansehen, daß die inneren Zustände in
Rußland so weiter gingen, wie sie jetzt gehen. Man müsse die Duma gegen
die Regierung, d. h. gegen den Zaren, ausspielen und dafür forgen, daß ein
Ministerium Miljukow ans Ruder komme. Die englische Presse sagte offen,
daß das dynastische Prinzip, das in Rußland, Japan und Deutschland vertreten
sei, ein Hindernis für die westlichen demokratischen Tendenzen darstelle. Man
müsse dafür sorgen, daß der Zar von den Einflüssen entfernt werde, die ihm
das Zusammenarbeiten mit der Duma (d. h. mit dem dem englischen Botschafter
gut ergebenen Herrn Miljukow) unmöglich machen. Es liegen Anzeichen dafür
vor, daß die Herren Doumergue und Lord Milner in Petersburg versucht
haben, sich in die innere Politik des Zarenreiches einzumischen. Man zögerte,
die finanziellen Wünsche Rußlands, dessen Währung auf dem Londoner Markt
immer tiefer und tiefer sank, zu erfüllen, und man scheute sich nicht, gleichzeitg
gewisse Möglichkeiten anzudeuten, die eintreten könnten, wenn man in den ma߬
gebenden Kreisen kein Verständnis sür die Notwendigkeit der Umgestaltung der
russischen inneren Politik zeigen würde.

Vor allen Dingen ist höchst bemerkenswert, daß man in Paris schon offen
davon sprach, daß man sich um die Verwirklichung der Kriegsziele Rußlands
nicht mehr kümmern, sondern Rußland seinem Schicksal überlassen werde. Eine
gewisse russische Presse hat sich soweit in ihrer Würde vergessen, daß sie angst¬
bebend die Franzosen darauf aufmerksam machte, daß auch Frankreich ein ge¬
wisses Interesse daran habe, die russischen Grenzen nicht zu weit nach dem Osten
zurückgeschoben zu sehen.

Was die Herren Doumergue und Genossen in Petersburg ausgerichtet
haben, ist nicht bekannt. Jedenfalls werden die leitenden russischen Kreise
wiederum gesehen haben, daß Stürmer nicht so unrecht hatte, als er dem
Abgeordneten Purischkewitsch gegenüber von den allzu großen Prätentionen der
Verbündeten Rußlands sprach. Ein absolut nicht zur Stürmerschen Gruppe
gehöriger Schriftsteller, A. Petrischtschew, hat in der letzten Nummer der


Die Krisis der russischen Innenpolitik

seine Vorgänger vor ihm mit der Notwendigkeit der Einarbeitung des neuen
Kabinetts. Niemand im Lande glaubt an die Aufrichtigkeit dieser Erklärung,
aber niemand glaubt auch mehr daran, daß die demokratischen Blockelemente
sich auf die wirkliche Majorität des arbeitenden politischen Rußlands stützen.
Das wahre Rußland hat nichts zu tun mit jenen allen Sensationen nachlaufen¬
den Leuten, die die Versammlungen füllen, und die heute dem einen und morgen
dem andern Hurra schreien. Es scheint, als ob das Gefühl der Notwendigkeit
des Sorgens für den kommenden Tag, die Kriegs- und Ernährungsschwierig¬
keiten alles andere übertönt haben.

So war die Situation bis vor ungefähr vierzehn Tagen, als der Kongreß
der Alliierten in Petersburg begann, als die französischen und englischen Zeitungs¬
stimmen auf die Gefahr der Lage hinwiesen. Die west-schweizerische Presse, die
offenbar von Paris inspiriert wurde, sprach sich am deutlichsten aus. Die
Alliierten könnten und dürften nicht mitansehen, daß die inneren Zustände in
Rußland so weiter gingen, wie sie jetzt gehen. Man müsse die Duma gegen
die Regierung, d. h. gegen den Zaren, ausspielen und dafür forgen, daß ein
Ministerium Miljukow ans Ruder komme. Die englische Presse sagte offen,
daß das dynastische Prinzip, das in Rußland, Japan und Deutschland vertreten
sei, ein Hindernis für die westlichen demokratischen Tendenzen darstelle. Man
müsse dafür sorgen, daß der Zar von den Einflüssen entfernt werde, die ihm
das Zusammenarbeiten mit der Duma (d. h. mit dem dem englischen Botschafter
gut ergebenen Herrn Miljukow) unmöglich machen. Es liegen Anzeichen dafür
vor, daß die Herren Doumergue und Lord Milner in Petersburg versucht
haben, sich in die innere Politik des Zarenreiches einzumischen. Man zögerte,
die finanziellen Wünsche Rußlands, dessen Währung auf dem Londoner Markt
immer tiefer und tiefer sank, zu erfüllen, und man scheute sich nicht, gleichzeitg
gewisse Möglichkeiten anzudeuten, die eintreten könnten, wenn man in den ma߬
gebenden Kreisen kein Verständnis sür die Notwendigkeit der Umgestaltung der
russischen inneren Politik zeigen würde.

Vor allen Dingen ist höchst bemerkenswert, daß man in Paris schon offen
davon sprach, daß man sich um die Verwirklichung der Kriegsziele Rußlands
nicht mehr kümmern, sondern Rußland seinem Schicksal überlassen werde. Eine
gewisse russische Presse hat sich soweit in ihrer Würde vergessen, daß sie angst¬
bebend die Franzosen darauf aufmerksam machte, daß auch Frankreich ein ge¬
wisses Interesse daran habe, die russischen Grenzen nicht zu weit nach dem Osten
zurückgeschoben zu sehen.

Was die Herren Doumergue und Genossen in Petersburg ausgerichtet
haben, ist nicht bekannt. Jedenfalls werden die leitenden russischen Kreise
wiederum gesehen haben, daß Stürmer nicht so unrecht hatte, als er dem
Abgeordneten Purischkewitsch gegenüber von den allzu großen Prätentionen der
Verbündeten Rußlands sprach. Ein absolut nicht zur Stürmerschen Gruppe
gehöriger Schriftsteller, A. Petrischtschew, hat in der letzten Nummer der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0241" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331649"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Krisis der russischen Innenpolitik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_750" prev="#ID_749"> seine Vorgänger vor ihm mit der Notwendigkeit der Einarbeitung des neuen<lb/>
Kabinetts. Niemand im Lande glaubt an die Aufrichtigkeit dieser Erklärung,<lb/>
aber niemand glaubt auch mehr daran, daß die demokratischen Blockelemente<lb/>
sich auf die wirkliche Majorität des arbeitenden politischen Rußlands stützen.<lb/>
Das wahre Rußland hat nichts zu tun mit jenen allen Sensationen nachlaufen¬<lb/>
den Leuten, die die Versammlungen füllen, und die heute dem einen und morgen<lb/>
dem andern Hurra schreien. Es scheint, als ob das Gefühl der Notwendigkeit<lb/>
des Sorgens für den kommenden Tag, die Kriegs- und Ernährungsschwierig¬<lb/>
keiten alles andere übertönt haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_751"> So war die Situation bis vor ungefähr vierzehn Tagen, als der Kongreß<lb/>
der Alliierten in Petersburg begann, als die französischen und englischen Zeitungs¬<lb/>
stimmen auf die Gefahr der Lage hinwiesen. Die west-schweizerische Presse, die<lb/>
offenbar von Paris inspiriert wurde, sprach sich am deutlichsten aus. Die<lb/>
Alliierten könnten und dürften nicht mitansehen, daß die inneren Zustände in<lb/>
Rußland so weiter gingen, wie sie jetzt gehen. Man müsse die Duma gegen<lb/>
die Regierung, d. h. gegen den Zaren, ausspielen und dafür forgen, daß ein<lb/>
Ministerium Miljukow ans Ruder komme. Die englische Presse sagte offen,<lb/>
daß das dynastische Prinzip, das in Rußland, Japan und Deutschland vertreten<lb/>
sei, ein Hindernis für die westlichen demokratischen Tendenzen darstelle. Man<lb/>
müsse dafür sorgen, daß der Zar von den Einflüssen entfernt werde, die ihm<lb/>
das Zusammenarbeiten mit der Duma (d. h. mit dem dem englischen Botschafter<lb/>
gut ergebenen Herrn Miljukow) unmöglich machen. Es liegen Anzeichen dafür<lb/>
vor, daß die Herren Doumergue und Lord Milner in Petersburg versucht<lb/>
haben, sich in die innere Politik des Zarenreiches einzumischen. Man zögerte,<lb/>
die finanziellen Wünsche Rußlands, dessen Währung auf dem Londoner Markt<lb/>
immer tiefer und tiefer sank, zu erfüllen, und man scheute sich nicht, gleichzeitg<lb/>
gewisse Möglichkeiten anzudeuten, die eintreten könnten, wenn man in den ma߬<lb/>
gebenden Kreisen kein Verständnis sür die Notwendigkeit der Umgestaltung der<lb/>
russischen inneren Politik zeigen würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_752"> Vor allen Dingen ist höchst bemerkenswert, daß man in Paris schon offen<lb/>
davon sprach, daß man sich um die Verwirklichung der Kriegsziele Rußlands<lb/>
nicht mehr kümmern, sondern Rußland seinem Schicksal überlassen werde. Eine<lb/>
gewisse russische Presse hat sich soweit in ihrer Würde vergessen, daß sie angst¬<lb/>
bebend die Franzosen darauf aufmerksam machte, daß auch Frankreich ein ge¬<lb/>
wisses Interesse daran habe, die russischen Grenzen nicht zu weit nach dem Osten<lb/>
zurückgeschoben zu sehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_753" next="#ID_754"> Was die Herren Doumergue und Genossen in Petersburg ausgerichtet<lb/>
haben, ist nicht bekannt. Jedenfalls werden die leitenden russischen Kreise<lb/>
wiederum gesehen haben, daß Stürmer nicht so unrecht hatte, als er dem<lb/>
Abgeordneten Purischkewitsch gegenüber von den allzu großen Prätentionen der<lb/>
Verbündeten Rußlands sprach. Ein absolut nicht zur Stürmerschen Gruppe<lb/>
gehöriger Schriftsteller, A. Petrischtschew, hat in der letzten Nummer der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0241] Die Krisis der russischen Innenpolitik seine Vorgänger vor ihm mit der Notwendigkeit der Einarbeitung des neuen Kabinetts. Niemand im Lande glaubt an die Aufrichtigkeit dieser Erklärung, aber niemand glaubt auch mehr daran, daß die demokratischen Blockelemente sich auf die wirkliche Majorität des arbeitenden politischen Rußlands stützen. Das wahre Rußland hat nichts zu tun mit jenen allen Sensationen nachlaufen¬ den Leuten, die die Versammlungen füllen, und die heute dem einen und morgen dem andern Hurra schreien. Es scheint, als ob das Gefühl der Notwendigkeit des Sorgens für den kommenden Tag, die Kriegs- und Ernährungsschwierig¬ keiten alles andere übertönt haben. So war die Situation bis vor ungefähr vierzehn Tagen, als der Kongreß der Alliierten in Petersburg begann, als die französischen und englischen Zeitungs¬ stimmen auf die Gefahr der Lage hinwiesen. Die west-schweizerische Presse, die offenbar von Paris inspiriert wurde, sprach sich am deutlichsten aus. Die Alliierten könnten und dürften nicht mitansehen, daß die inneren Zustände in Rußland so weiter gingen, wie sie jetzt gehen. Man müsse die Duma gegen die Regierung, d. h. gegen den Zaren, ausspielen und dafür forgen, daß ein Ministerium Miljukow ans Ruder komme. Die englische Presse sagte offen, daß das dynastische Prinzip, das in Rußland, Japan und Deutschland vertreten sei, ein Hindernis für die westlichen demokratischen Tendenzen darstelle. Man müsse dafür sorgen, daß der Zar von den Einflüssen entfernt werde, die ihm das Zusammenarbeiten mit der Duma (d. h. mit dem dem englischen Botschafter gut ergebenen Herrn Miljukow) unmöglich machen. Es liegen Anzeichen dafür vor, daß die Herren Doumergue und Lord Milner in Petersburg versucht haben, sich in die innere Politik des Zarenreiches einzumischen. Man zögerte, die finanziellen Wünsche Rußlands, dessen Währung auf dem Londoner Markt immer tiefer und tiefer sank, zu erfüllen, und man scheute sich nicht, gleichzeitg gewisse Möglichkeiten anzudeuten, die eintreten könnten, wenn man in den ma߬ gebenden Kreisen kein Verständnis sür die Notwendigkeit der Umgestaltung der russischen inneren Politik zeigen würde. Vor allen Dingen ist höchst bemerkenswert, daß man in Paris schon offen davon sprach, daß man sich um die Verwirklichung der Kriegsziele Rußlands nicht mehr kümmern, sondern Rußland seinem Schicksal überlassen werde. Eine gewisse russische Presse hat sich soweit in ihrer Würde vergessen, daß sie angst¬ bebend die Franzosen darauf aufmerksam machte, daß auch Frankreich ein ge¬ wisses Interesse daran habe, die russischen Grenzen nicht zu weit nach dem Osten zurückgeschoben zu sehen. Was die Herren Doumergue und Genossen in Petersburg ausgerichtet haben, ist nicht bekannt. Jedenfalls werden die leitenden russischen Kreise wiederum gesehen haben, daß Stürmer nicht so unrecht hatte, als er dem Abgeordneten Purischkewitsch gegenüber von den allzu großen Prätentionen der Verbündeten Rußlands sprach. Ein absolut nicht zur Stürmerschen Gruppe gehöriger Schriftsteller, A. Petrischtschew, hat in der letzten Nummer der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409/241
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341905_331409/241>, abgerufen am 15.01.2025.