Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Erstes Vierteljahr.Aarl August von Sachsen-Weimar in Belgien Die Anfänge der provisorischen Regierung im Jahre l8^") Professor Dr. Gelo Lartellieri von ewahrt wohl das Wort Ordnung, Einwohner von Belgien! Möge So ermahnte Herzog Karl August von Sachsen-Weimar die Seine Aufgabe war, Belgien vom Feinde zu säubern und gesicherte Zu¬ Das Unternehmen war nicht leicht. Napoleon war noch nicht besiegt. *) Vgl. im "Belgischen Kurier" vom 30. Oktober 1916 meinen Aufsatz: "Der Einzug
des Herzogs Karl August in Belgien". Aarl August von Sachsen-Weimar in Belgien Die Anfänge der provisorischen Regierung im Jahre l8^") Professor Dr. Gelo Lartellieri von ewahrt wohl das Wort Ordnung, Einwohner von Belgien! Möge So ermahnte Herzog Karl August von Sachsen-Weimar die Seine Aufgabe war, Belgien vom Feinde zu säubern und gesicherte Zu¬ Das Unternehmen war nicht leicht. Napoleon war noch nicht besiegt. *) Vgl. im „Belgischen Kurier" vom 30. Oktober 1916 meinen Aufsatz: „Der Einzug
des Herzogs Karl August in Belgien". <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0104" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331514"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341905_331409/figures/grenzboten_341905_331409_331514_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aarl August von Sachsen-Weimar in Belgien<lb/> Die Anfänge der provisorischen Regierung im Jahre l8^")<lb/><note type="byline"> Professor Dr. Gelo Lartellieri</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_305"> ewahrt wohl das Wort Ordnung, Einwohner von Belgien! Möge<lb/> das einst so blühende Belgien wieder erstehen, unter dem Schutze<lb/> des Friedens und der Ruhe!"</p><lb/> <p xml:id="ID_306"> So ermahnte Herzog Karl August von Sachsen-Weimar die<lb/> Belgier in der Proklamation, die er mit dem General von Bülow,<lb/> dem Führer des preußischen dritten Korps, vor ihrem Einzug in Brüssel erließ.<lb/> Als allerwärts die Freiheitsfeuer loderten, da hatte auch der hochgesinnte<lb/> deutschfühlende Fürst zu dem Schwert gegriffen. „I^e purae le piu8 remuant<lb/> as I'Lurope", wie ihn Napoleon ärgerlich genannt hatte, war „stolz des hohen<lb/> Berufes, einen so edlen und mannhaften Teil der deutschen Waffenbrüder ip<lb/> den heiligen Kampf führen zu können". Er übernahm das deutsche dritte Armee¬<lb/> korps, das sich aus königlich sächsischen, herzoglich sächsischen, schwarzburgischen<lb/> und anhaltischen Truppen zusammensetzte und erhielt gleichzeitig das Ober¬<lb/> kommando über alle in Holland und Belgien stehenden Truppen.</p><lb/> <p xml:id="ID_307"> Seine Aufgabe war, Belgien vom Feinde zu säubern und gesicherte Zu¬<lb/> stände zu schaffen, um die Hilfsquellen des reichen Landes für das Hauptheer<lb/> nutzbar zu machen. „Ich führe den Krieg mit viel Weisheit", schrieb Karl<lb/> August seiner Gemahlin, „und ich hoffe, die Verbündeten werden mit mir zu¬<lb/> frieden sein".</p><lb/> <p xml:id="ID_308" next="#ID_309"> Das Unternehmen war nicht leicht. Napoleon war noch nicht besiegt.<lb/> Karl August verfügte nur über wenig Truppen, und allerwärts hielten sich die<lb/> Franzosen noch in den festen Plätzen, sowohl in Ostende, Upern, Lille als in<lb/> Valenciennes, Maestricht und Maubeuge. In Antwerpen leitete in trefflichster<lb/> Weise der berühmte General Carnot die Verteidigung und sann mit seiner<lb/> starken Besatzung stets auf Ausfälle. Als der Herzog im März auf Blüchers<lb/> Forderung hin die preußischen Truppen abrücken lassen mußte, geriet er in die<lb/> größte Verlegenheit: General Maison versuchte sofort von Lille aus Gent<lb/> wiederzugewinnen und bemächtigte sich der Stadt durch einen Handstreich (am<lb/> 26. März 1814). In Brüssel rechnete man mit der Ankunft der Franzosen.<lb/> Doch Karl August zwang durch geschickte Gegenmaßregeln den Gegner bereits</p><lb/> <note xml:id="FID_15" place="foot"> *) Vgl. im „Belgischen Kurier" vom 30. Oktober 1916 meinen Aufsatz: „Der Einzug<lb/> des Herzogs Karl August in Belgien".</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0104]
[Abbildung]
Aarl August von Sachsen-Weimar in Belgien
Die Anfänge der provisorischen Regierung im Jahre l8^")
Professor Dr. Gelo Lartellieri von
ewahrt wohl das Wort Ordnung, Einwohner von Belgien! Möge
das einst so blühende Belgien wieder erstehen, unter dem Schutze
des Friedens und der Ruhe!"
So ermahnte Herzog Karl August von Sachsen-Weimar die
Belgier in der Proklamation, die er mit dem General von Bülow,
dem Führer des preußischen dritten Korps, vor ihrem Einzug in Brüssel erließ.
Als allerwärts die Freiheitsfeuer loderten, da hatte auch der hochgesinnte
deutschfühlende Fürst zu dem Schwert gegriffen. „I^e purae le piu8 remuant
as I'Lurope", wie ihn Napoleon ärgerlich genannt hatte, war „stolz des hohen
Berufes, einen so edlen und mannhaften Teil der deutschen Waffenbrüder ip
den heiligen Kampf führen zu können". Er übernahm das deutsche dritte Armee¬
korps, das sich aus königlich sächsischen, herzoglich sächsischen, schwarzburgischen
und anhaltischen Truppen zusammensetzte und erhielt gleichzeitig das Ober¬
kommando über alle in Holland und Belgien stehenden Truppen.
Seine Aufgabe war, Belgien vom Feinde zu säubern und gesicherte Zu¬
stände zu schaffen, um die Hilfsquellen des reichen Landes für das Hauptheer
nutzbar zu machen. „Ich führe den Krieg mit viel Weisheit", schrieb Karl
August seiner Gemahlin, „und ich hoffe, die Verbündeten werden mit mir zu¬
frieden sein".
Das Unternehmen war nicht leicht. Napoleon war noch nicht besiegt.
Karl August verfügte nur über wenig Truppen, und allerwärts hielten sich die
Franzosen noch in den festen Plätzen, sowohl in Ostende, Upern, Lille als in
Valenciennes, Maestricht und Maubeuge. In Antwerpen leitete in trefflichster
Weise der berühmte General Carnot die Verteidigung und sann mit seiner
starken Besatzung stets auf Ausfälle. Als der Herzog im März auf Blüchers
Forderung hin die preußischen Truppen abrücken lassen mußte, geriet er in die
größte Verlegenheit: General Maison versuchte sofort von Lille aus Gent
wiederzugewinnen und bemächtigte sich der Stadt durch einen Handstreich (am
26. März 1814). In Brüssel rechnete man mit der Ankunft der Franzosen.
Doch Karl August zwang durch geschickte Gegenmaßregeln den Gegner bereits
*) Vgl. im „Belgischen Kurier" vom 30. Oktober 1916 meinen Aufsatz: „Der Einzug
des Herzogs Karl August in Belgien".
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |