samen Kabmetten und waren bei den Wahlen von 1914 nicht mehr so gar viel vom Zusammenschluß zu einer neuen Partei entfernt, die man mit deutschem Terminus als die.nationalliberale hätte bezeichnen können. Die Rivalität der verschiedenen Führer ließ es nicht so weit kommen. Aber die Bildung einer starken "Gruppe" Briand, der Anschluß einer andern an Barthou-Poincarö spricht deutlich genug.
Einen ersten sichtbaren und bedeutenden Erfolg trugen sie auch so davon: die Wahl Poincarös, damals Kabinettschef im sogenannten Zranä Ministers national und Bannerträger des nationalistischen Teiles der Linken zum Präsidenten.
Die Präsidentschaftswahl war nur das äußere Zeichen dafür, daß der Machtgedanke zum herrschenden der französischen Politik geworden, das Zeichen dafür, wie sehr die Wandlung in der Kammer und innerhalb der Parteien bereits durchgedrungen war.
"Größe und Würde des Vaterlandes" sind ständig wiederkehrende Ausdrücke in den Reden des Präsidenten. Er ist einer der ersten gewesen, der sie wieder zu Schlagworten eines politischen Programms machte zu einer Zeit schon, als Combes und seine Schüler noch das Feld beherrschten, als sein Programm unter den Politikern noch recht wenig Mode war.
Wie kann man ihm da die Überzeugung absprechen, wie kann man glauben, dieser Mann sei nur kalter Rechner oder ehrgeiziger Streber, seine polirischen Gedanken nur wohlüberlegte Lockmittel für die Masse! Wir können uns im Gegenteil nicht scharf genug klar machen, wie stark diesen Mann und wie tief ihn schon als Lothringer der Gedanke des nationalen Machtstaates und damit des Gegensatzes zu Deutschland beherrscht, so tief, daß er trotz des lähmenden Eindrucks von 1870 vor diesem Kriege nicht zurückschreckte, daß er alles daran setzte, die alte Macht des französischen Staates wieder heimzubringen, koste es auch einen verzweiflungsvollen Kampf. Und wie ihn, so beherrscht dieser Ge¬ danke auch all die Männer, die ihn gewählt, die ihm bald da bald dort Handlangerdienste geleistet, die mit ihm als Ministerpräsidenten und Minister in den letzten drei Jahren die große Politik gemacht und diese Katastrophe ein¬ gefädelt haben, alle die, die mit ihm heute diesen zähen Kampf gegen unser Heer und Volk leiten. Sie alle werden, wenn nicht völlig geschlagen, nicht zurückweichen, sie werden ihr Staatsideal nicht selbst zertrümmern. Sie kämpfen für die historische Großmachtstellung Frankreichs gegenüber Deutschland. Das gibt ihnen diese Zähigkeit und diesen unbeirrbaren Entschluß zum Erschöpfungs¬ kampf, diesen Optimismus, der uns oft fast irrsinnig oder lächerlich scheint. Daraus ziehen sie die Rührigkeit und den scharfen Blick, die ihnen immer wieder neue Hilfs¬ mittel gegen uns verschaffen, sei es auf militärischem, sei es auf politisch-diplomati¬ schem Gebiet. Sie sind gezwungen zu kämpfen, wollen sie sich nicht selbst aufgeben, innerlich vor allem, vom Äußerlichen ganz abgesehen. Und sie werden sich nicht auf¬ gebet, sie werden kämpfen. Denn noch immer bleiben ihnen die "espöi-anne
Poincarö, Frankreich und die Revanche
samen Kabmetten und waren bei den Wahlen von 1914 nicht mehr so gar viel vom Zusammenschluß zu einer neuen Partei entfernt, die man mit deutschem Terminus als die.nationalliberale hätte bezeichnen können. Die Rivalität der verschiedenen Führer ließ es nicht so weit kommen. Aber die Bildung einer starken „Gruppe" Briand, der Anschluß einer andern an Barthou-Poincarö spricht deutlich genug.
Einen ersten sichtbaren und bedeutenden Erfolg trugen sie auch so davon: die Wahl Poincarös, damals Kabinettschef im sogenannten Zranä Ministers national und Bannerträger des nationalistischen Teiles der Linken zum Präsidenten.
Die Präsidentschaftswahl war nur das äußere Zeichen dafür, daß der Machtgedanke zum herrschenden der französischen Politik geworden, das Zeichen dafür, wie sehr die Wandlung in der Kammer und innerhalb der Parteien bereits durchgedrungen war.
„Größe und Würde des Vaterlandes" sind ständig wiederkehrende Ausdrücke in den Reden des Präsidenten. Er ist einer der ersten gewesen, der sie wieder zu Schlagworten eines politischen Programms machte zu einer Zeit schon, als Combes und seine Schüler noch das Feld beherrschten, als sein Programm unter den Politikern noch recht wenig Mode war.
Wie kann man ihm da die Überzeugung absprechen, wie kann man glauben, dieser Mann sei nur kalter Rechner oder ehrgeiziger Streber, seine polirischen Gedanken nur wohlüberlegte Lockmittel für die Masse! Wir können uns im Gegenteil nicht scharf genug klar machen, wie stark diesen Mann und wie tief ihn schon als Lothringer der Gedanke des nationalen Machtstaates und damit des Gegensatzes zu Deutschland beherrscht, so tief, daß er trotz des lähmenden Eindrucks von 1870 vor diesem Kriege nicht zurückschreckte, daß er alles daran setzte, die alte Macht des französischen Staates wieder heimzubringen, koste es auch einen verzweiflungsvollen Kampf. Und wie ihn, so beherrscht dieser Ge¬ danke auch all die Männer, die ihn gewählt, die ihm bald da bald dort Handlangerdienste geleistet, die mit ihm als Ministerpräsidenten und Minister in den letzten drei Jahren die große Politik gemacht und diese Katastrophe ein¬ gefädelt haben, alle die, die mit ihm heute diesen zähen Kampf gegen unser Heer und Volk leiten. Sie alle werden, wenn nicht völlig geschlagen, nicht zurückweichen, sie werden ihr Staatsideal nicht selbst zertrümmern. Sie kämpfen für die historische Großmachtstellung Frankreichs gegenüber Deutschland. Das gibt ihnen diese Zähigkeit und diesen unbeirrbaren Entschluß zum Erschöpfungs¬ kampf, diesen Optimismus, der uns oft fast irrsinnig oder lächerlich scheint. Daraus ziehen sie die Rührigkeit und den scharfen Blick, die ihnen immer wieder neue Hilfs¬ mittel gegen uns verschaffen, sei es auf militärischem, sei es auf politisch-diplomati¬ schem Gebiet. Sie sind gezwungen zu kämpfen, wollen sie sich nicht selbst aufgeben, innerlich vor allem, vom Äußerlichen ganz abgesehen. Und sie werden sich nicht auf¬ gebet, sie werden kämpfen. Denn noch immer bleiben ihnen die „espöi-anne
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0083"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331055"/><fwtype="header"place="top"> Poincarö, Frankreich und die Revanche</fw><lb/><pxml:id="ID_210"prev="#ID_209"> samen Kabmetten und waren bei den Wahlen von 1914 nicht mehr so gar<lb/>
viel vom Zusammenschluß zu einer neuen Partei entfernt, die man mit deutschem<lb/>
Terminus als die.nationalliberale hätte bezeichnen können. Die Rivalität der<lb/>
verschiedenen Führer ließ es nicht so weit kommen. Aber die Bildung einer<lb/>
starken „Gruppe" Briand, der Anschluß einer andern an Barthou-Poincarö<lb/>
spricht deutlich genug.</p><lb/><pxml:id="ID_211"> Einen ersten sichtbaren und bedeutenden Erfolg trugen sie auch so davon:<lb/>
die Wahl Poincarös, damals Kabinettschef im sogenannten Zranä Ministers<lb/>
national und Bannerträger des nationalistischen Teiles der Linken zum<lb/>
Präsidenten.</p><lb/><pxml:id="ID_212"> Die Präsidentschaftswahl war nur das äußere Zeichen dafür, daß der<lb/>
Machtgedanke zum herrschenden der französischen Politik geworden, das Zeichen<lb/>
dafür, wie sehr die Wandlung in der Kammer und innerhalb der Parteien<lb/>
bereits durchgedrungen war.</p><lb/><pxml:id="ID_213">„Größe und Würde des Vaterlandes" sind ständig wiederkehrende Ausdrücke<lb/>
in den Reden des Präsidenten. Er ist einer der ersten gewesen, der sie wieder<lb/>
zu Schlagworten eines politischen Programms machte zu einer Zeit schon,<lb/>
als Combes und seine Schüler noch das Feld beherrschten, als sein Programm<lb/>
unter den Politikern noch recht wenig Mode war.</p><lb/><pxml:id="ID_214"next="#ID_215"> Wie kann man ihm da die Überzeugung absprechen, wie kann man glauben,<lb/>
dieser Mann sei nur kalter Rechner oder ehrgeiziger Streber, seine polirischen<lb/>
Gedanken nur wohlüberlegte Lockmittel für die Masse! Wir können uns im<lb/>
Gegenteil nicht scharf genug klar machen, wie stark diesen Mann und wie tief<lb/>
ihn schon als Lothringer der Gedanke des nationalen Machtstaates und damit<lb/>
des Gegensatzes zu Deutschland beherrscht, so tief, daß er trotz des lähmenden<lb/>
Eindrucks von 1870 vor diesem Kriege nicht zurückschreckte, daß er alles daran<lb/>
setzte, die alte Macht des französischen Staates wieder heimzubringen, koste es<lb/>
auch einen verzweiflungsvollen Kampf. Und wie ihn, so beherrscht dieser Ge¬<lb/>
danke auch all die Männer, die ihn gewählt, die ihm bald da bald dort<lb/>
Handlangerdienste geleistet, die mit ihm als Ministerpräsidenten und Minister in<lb/>
den letzten drei Jahren die große Politik gemacht und diese Katastrophe ein¬<lb/>
gefädelt haben, alle die, die mit ihm heute diesen zähen Kampf gegen unser<lb/>
Heer und Volk leiten. Sie alle werden, wenn nicht völlig geschlagen, nicht<lb/>
zurückweichen, sie werden ihr Staatsideal nicht selbst zertrümmern. Sie kämpfen<lb/>
für die historische Großmachtstellung Frankreichs gegenüber Deutschland. Das<lb/>
gibt ihnen diese Zähigkeit und diesen unbeirrbaren Entschluß zum Erschöpfungs¬<lb/>
kampf, diesen Optimismus, der uns oft fast irrsinnig oder lächerlich scheint. Daraus<lb/>
ziehen sie die Rührigkeit und den scharfen Blick, die ihnen immer wieder neue Hilfs¬<lb/>
mittel gegen uns verschaffen, sei es auf militärischem, sei es auf politisch-diplomati¬<lb/>
schem Gebiet. Sie sind gezwungen zu kämpfen, wollen sie sich nicht selbst aufgeben,<lb/>
innerlich vor allem, vom Äußerlichen ganz abgesehen. Und sie werden sich nicht auf¬<lb/>
gebet, sie werden kämpfen. Denn noch immer bleiben ihnen die „espöi-anne</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0083]
Poincarö, Frankreich und die Revanche
samen Kabmetten und waren bei den Wahlen von 1914 nicht mehr so gar
viel vom Zusammenschluß zu einer neuen Partei entfernt, die man mit deutschem
Terminus als die.nationalliberale hätte bezeichnen können. Die Rivalität der
verschiedenen Führer ließ es nicht so weit kommen. Aber die Bildung einer
starken „Gruppe" Briand, der Anschluß einer andern an Barthou-Poincarö
spricht deutlich genug.
Einen ersten sichtbaren und bedeutenden Erfolg trugen sie auch so davon:
die Wahl Poincarös, damals Kabinettschef im sogenannten Zranä Ministers
national und Bannerträger des nationalistischen Teiles der Linken zum
Präsidenten.
Die Präsidentschaftswahl war nur das äußere Zeichen dafür, daß der
Machtgedanke zum herrschenden der französischen Politik geworden, das Zeichen
dafür, wie sehr die Wandlung in der Kammer und innerhalb der Parteien
bereits durchgedrungen war.
„Größe und Würde des Vaterlandes" sind ständig wiederkehrende Ausdrücke
in den Reden des Präsidenten. Er ist einer der ersten gewesen, der sie wieder
zu Schlagworten eines politischen Programms machte zu einer Zeit schon,
als Combes und seine Schüler noch das Feld beherrschten, als sein Programm
unter den Politikern noch recht wenig Mode war.
Wie kann man ihm da die Überzeugung absprechen, wie kann man glauben,
dieser Mann sei nur kalter Rechner oder ehrgeiziger Streber, seine polirischen
Gedanken nur wohlüberlegte Lockmittel für die Masse! Wir können uns im
Gegenteil nicht scharf genug klar machen, wie stark diesen Mann und wie tief
ihn schon als Lothringer der Gedanke des nationalen Machtstaates und damit
des Gegensatzes zu Deutschland beherrscht, so tief, daß er trotz des lähmenden
Eindrucks von 1870 vor diesem Kriege nicht zurückschreckte, daß er alles daran
setzte, die alte Macht des französischen Staates wieder heimzubringen, koste es
auch einen verzweiflungsvollen Kampf. Und wie ihn, so beherrscht dieser Ge¬
danke auch all die Männer, die ihn gewählt, die ihm bald da bald dort
Handlangerdienste geleistet, die mit ihm als Ministerpräsidenten und Minister in
den letzten drei Jahren die große Politik gemacht und diese Katastrophe ein¬
gefädelt haben, alle die, die mit ihm heute diesen zähen Kampf gegen unser
Heer und Volk leiten. Sie alle werden, wenn nicht völlig geschlagen, nicht
zurückweichen, sie werden ihr Staatsideal nicht selbst zertrümmern. Sie kämpfen
für die historische Großmachtstellung Frankreichs gegenüber Deutschland. Das
gibt ihnen diese Zähigkeit und diesen unbeirrbaren Entschluß zum Erschöpfungs¬
kampf, diesen Optimismus, der uns oft fast irrsinnig oder lächerlich scheint. Daraus
ziehen sie die Rührigkeit und den scharfen Blick, die ihnen immer wieder neue Hilfs¬
mittel gegen uns verschaffen, sei es auf militärischem, sei es auf politisch-diplomati¬
schem Gebiet. Sie sind gezwungen zu kämpfen, wollen sie sich nicht selbst aufgeben,
innerlich vor allem, vom Äußerlichen ganz abgesehen. Und sie werden sich nicht auf¬
gebet, sie werden kämpfen. Denn noch immer bleiben ihnen die „espöi-anne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/83>, abgerufen am 26.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.