Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Von Not und Teuerung vor hundert Jahren und ihrer Abwehr von Dr. H. Unnfermann iß Noch war Europa nach dem endgültigen Sturze des korsischen Eroberers *) Für die nachfolgenden Mitteilungen sind als Quellen besonders benutzt "Die Staats¬ und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unparteiischen Correspondenten", sowie die "Pri- diligierten wöchentlichen und gemeinnützigen Nachrichten von und für Hamburg" und der ^.Westfälische Anzeiger", Jahrgänge 1316/17. Vergl. ferner: Verger, der alte Harkort, Leipzig 189S, S, 145 ff. Andere Zeitungen werden weiteres Material bieten. ?S*
Von Not und Teuerung vor hundert Jahren und ihrer Abwehr von Dr. H. Unnfermann iß Noch war Europa nach dem endgültigen Sturze des korsischen Eroberers *) Für die nachfolgenden Mitteilungen sind als Quellen besonders benutzt „Die Staats¬ und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unparteiischen Correspondenten", sowie die „Pri- diligierten wöchentlichen und gemeinnützigen Nachrichten von und für Hamburg" und der ^.Westfälische Anzeiger", Jahrgänge 1316/17. Vergl. ferner: Verger, der alte Harkort, Leipzig 189S, S, 145 ff. Andere Zeitungen werden weiteres Material bieten. ?S*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331323"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_330971/figures/grenzboten_341903_330971_331323_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Von Not und Teuerung vor hundert Jahren und<lb/> ihrer Abwehr<lb/><note type="byline"> von Dr. H. Unnfermann</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1259"> iß<lb/> ernten und Teuerung Hut es zu allen Zeiten und bei allen<lb/> Völkern gegeben, seitdem sagenhafte und geschichtliche Über¬<lb/> lieferungen berichten. Bei den mangelhaften Wege- und Trans-<lb/> portoerhältnissen und der dadurch bewirkten Unmöglichkeit einer<lb/> schnellen Zufuhr und Verteilung von Lebensmitteln mußte aller¬<lb/> dings in früheren Jahrhunderten die Not in den von Mißernten betroffenen<lb/> Landstrichen oft die schlimmsten Formen annehmen. Wir aber, die wir vor<lb/> dem Kriege und vor der Abschließung Deutschlands durch Englands Blockade¬<lb/> politik eine gleichmäßige und stetige Nahrungsmittelzusuhr durch Hunderte von<lb/> Schiffen und Eisenbahnzügen aus allen Ländern der Erde erhielten, wußten<lb/> gar nicht mehr, was Teuerung eigentlich bedeutete. Und doch liegen die Zeiten<lb/> so sehr weit noch nicht zurück, als Deutschland und ein großer Teil Mittel¬<lb/> europas von der letzten großen Not und Teuerung heimgesucht wurden. Ge¬<lb/> rade jetzt jährt sich diese Zeit zum hundertsten Male/')</p><lb/> <p xml:id="ID_1260" next="#ID_1261"> Noch war Europa nach dem endgültigen Sturze des korsischen Eroberers<lb/> nicht ganz zur Ruhe gekommen, noch standen die Besatzungstruppen der Ver¬<lb/> bündeten in Nordfmnkreich, noch hatte man erst kaum begonnen, sich in die<lb/> neuen Verhältnisse einzuleben, da trat im Jahre 1316 eine furchtbare Mi߬<lb/> ernte in Mitteleuropa ein. Bei dem Mangel an Arbeitskräften in den<lb/> am Kriege beteiligten oder vom Kriege betroffenen Ländern war vielfach die<lb/> Feldbestellung nur sehr notdürftig vorgenommen worden. Nun brachte der<lb/> Sommer 1816 unendlichen Regen und kalte Witterung, wie man sich ihrer<lb/> seit 1794/95 nicht mehr erinnerte. Noch im September stand in manchen<lb/> Gegenden der Roggen unreif auf den Feldern. Unendlich viel verdarb in der<lb/> Nässe. So waren die Ernteergebnifse äußerst dürstig. Zwar waren die Er¬<lb/> träge in Rußland, den Ostseegebieten und Polen nicht schlecht, zum Teil sogar<lb/> gut. Aber umso schlimmer stand es in Nordwest- und Süddeutschland, Ober¬<lb/> italien, Frankreich, den Niederlanden und in England. In Deutschland</p><lb/> <note xml:id="FID_63" place="foot"> *) Für die nachfolgenden Mitteilungen sind als Quellen besonders benutzt „Die Staats¬<lb/> und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unparteiischen Correspondenten", sowie die „Pri-<lb/> diligierten wöchentlichen und gemeinnützigen Nachrichten von und für Hamburg" und der<lb/> ^.Westfälische Anzeiger", Jahrgänge 1316/17. Vergl. ferner: Verger, der alte Harkort, Leipzig<lb/> 189S, S, 145 ff. Andere Zeitungen werden weiteres Material bieten.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> ?S*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0351]
[Abbildung]
Von Not und Teuerung vor hundert Jahren und
ihrer Abwehr
von Dr. H. Unnfermann
iß
ernten und Teuerung Hut es zu allen Zeiten und bei allen
Völkern gegeben, seitdem sagenhafte und geschichtliche Über¬
lieferungen berichten. Bei den mangelhaften Wege- und Trans-
portoerhältnissen und der dadurch bewirkten Unmöglichkeit einer
schnellen Zufuhr und Verteilung von Lebensmitteln mußte aller¬
dings in früheren Jahrhunderten die Not in den von Mißernten betroffenen
Landstrichen oft die schlimmsten Formen annehmen. Wir aber, die wir vor
dem Kriege und vor der Abschließung Deutschlands durch Englands Blockade¬
politik eine gleichmäßige und stetige Nahrungsmittelzusuhr durch Hunderte von
Schiffen und Eisenbahnzügen aus allen Ländern der Erde erhielten, wußten
gar nicht mehr, was Teuerung eigentlich bedeutete. Und doch liegen die Zeiten
so sehr weit noch nicht zurück, als Deutschland und ein großer Teil Mittel¬
europas von der letzten großen Not und Teuerung heimgesucht wurden. Ge¬
rade jetzt jährt sich diese Zeit zum hundertsten Male/')
Noch war Europa nach dem endgültigen Sturze des korsischen Eroberers
nicht ganz zur Ruhe gekommen, noch standen die Besatzungstruppen der Ver¬
bündeten in Nordfmnkreich, noch hatte man erst kaum begonnen, sich in die
neuen Verhältnisse einzuleben, da trat im Jahre 1316 eine furchtbare Mi߬
ernte in Mitteleuropa ein. Bei dem Mangel an Arbeitskräften in den
am Kriege beteiligten oder vom Kriege betroffenen Ländern war vielfach die
Feldbestellung nur sehr notdürftig vorgenommen worden. Nun brachte der
Sommer 1816 unendlichen Regen und kalte Witterung, wie man sich ihrer
seit 1794/95 nicht mehr erinnerte. Noch im September stand in manchen
Gegenden der Roggen unreif auf den Feldern. Unendlich viel verdarb in der
Nässe. So waren die Ernteergebnifse äußerst dürstig. Zwar waren die Er¬
träge in Rußland, den Ostseegebieten und Polen nicht schlecht, zum Teil sogar
gut. Aber umso schlimmer stand es in Nordwest- und Süddeutschland, Ober¬
italien, Frankreich, den Niederlanden und in England. In Deutschland
*) Für die nachfolgenden Mitteilungen sind als Quellen besonders benutzt „Die Staats¬
und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unparteiischen Correspondenten", sowie die „Pri-
diligierten wöchentlichen und gemeinnützigen Nachrichten von und für Hamburg" und der
^.Westfälische Anzeiger", Jahrgänge 1316/17. Vergl. ferner: Verger, der alte Harkort, Leipzig
189S, S, 145 ff. Andere Zeitungen werden weiteres Material bieten.
?S*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |