Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Vom Argot Ooilu jegliches Kriegsgerüt. So sind für Gewehr (5u8it) die Ausdrücke gebräuchlich: Die schwere Artillerie hat den Beinamen Zueularäe (Schreihals) erhalten, Das eigenartige regelmäßige Geräusch, das das Maschinengewehr verursacht, Sehr witzig sind oft die Spitznamen, die sich die französischen Soldaten Vom Argot Ooilu jegliches Kriegsgerüt. So sind für Gewehr (5u8it) die Ausdrücke gebräuchlich: Die schwere Artillerie hat den Beinamen Zueularäe (Schreihals) erhalten, Das eigenartige regelmäßige Geräusch, das das Maschinengewehr verursacht, Sehr witzig sind oft die Spitznamen, die sich die französischen Soldaten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0267" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331239"/> <fw type="header" place="top"> Vom Argot Ooilu</fw><lb/> <p xml:id="ID_902" prev="#ID_901"> jegliches Kriegsgerüt. So sind für Gewehr (5u8it) die Ausdrücke gebräuchlich:<lb/> lance-pierres (Schleuder), arbalete (Armbrust), serinZue (Spritze) und haupt¬<lb/> sächlich nouZat. jedenfalls wegen der neusilbernen Umhüllung der französischen<lb/> Gewehrkugeln so genannt, die an den Nußkuchen erinnert. Das Bajonett<lb/> trägt dieSpitznamen: cure-derw (Zahnstocher), wurcnette (Gabel), tue-donde<lb/> (Deutschentöter), aiAuille ä tricoter (Stricknadel), Kosalie, ^o8öpbine und<lb/> Victor. Jacqueline dagegen bedeutet den Kavalleriesäbel.</p><lb/> <p xml:id="ID_903"> Die schwere Artillerie hat den Beinamen Zueularäe (Schreihals) erhalten,<lb/> für Kanonen im allgemeinen wird brutal gesagt, taire ton88er le brutal<lb/> (den Grobian husten lassen) bedeutet mit der Kanone schießen, während unter<lb/> canori selbst verre cle vin (Glas Wein) verstanden wird. Die furchtbare Wir¬<lb/> kung der Artillerie spiegelt sich in der Bezeichnung boucbers iroirZ (schwarze<lb/> Schlächter) für Artilleristen wieder, die eine schwarze Uniform tragen, sie werden<lb/> auch arrv8cur8 (arro3er, besprengen) genannt, und das 75 um Geschütz, das<lb/> bei den Kolonialtruppen petit krancai8 heißt, trägt den entsprechenden Namen<lb/> arro8vir (Gießkanne).</p><lb/> <p xml:id="ID_904"> Das eigenartige regelmäßige Geräusch, das das Maschinengewehr verursacht,<lb/> hat zu den Bezeichnungen moulin ä cake (Kaffeemühle), moulin a poivre<lb/> (Pfeffermühle), maenine ä äecouäre (Nähmaschine) geführt. Sehr viele und<lb/> ausdrucksvolle Spitznamen finden sich sür die verschiedenen Arten von Ge¬<lb/> schossen. So wird für ohn8 (Granate) ciZare gesagt, womit auch die Zeppeline<lb/> bezeichnet werden, für die übrigens auch einfach ^ gesagt wird, während<lb/> Zigarre cibiclie heißt. Der Fesselballon wird nach seiner Form 8anni88e<lb/> (Wurst) genannt, denselben Namen tragen aber auch die länglichen von den<lb/> französischen Schützengrabenmörsern geschleuderten Geschosse. Nach der schwarzen<lb/> Rauchentwicklung beim Zerplatzen heißen die Granaten auch mscavoue (Kater),<lb/> wobei an die meist schwarze Farbe der Kater gedacht wird und Aw8 noir8<lb/> oder ebenfalls nach der Farbe des Rauches Zro3 verk. Der gebräuchlichste<lb/> Spitzname für Granate ist aber marmite. ein Wort, das eigentlich den Koch¬<lb/> topf des französischen Soldaten bezeichnet. Für Fliegerbomben wird nach dem<lb/> von ihnen verursachten Geräusch treffend coucou (Kuckuck) gesagt, womit auch<lb/> das bombenwerfende Flugzeug selbst benannt wird. Handgranaten heißen nach<lb/> ihrer eigenartigen Form tortue8 (Schildkröten). Für Kugeln und Granat¬<lb/> splitter finden sich die Ausdrücke: ckraZee (Zuckererbse). abeille8 (Bienen).<lb/> Praline (gebrannte Mandel), marron (Kastanie), pruneaux (Backpflaumen).</p><lb/> <p xml:id="ID_905" next="#ID_906"> Sehr witzig sind oft die Spitznamen, die sich die französischen Soldaten<lb/> untereinander geben und die aus eine bestimmte Tätigkeit oder auf das<lb/> menschliche Äußere abzielen. Die Scharfschützen der Senegalneger und Alpen¬<lb/> jäger, die gern von den Bäumen auf die Deutschen Herunterschossen, erhielten<lb/> den Beinamen permquet (Papagei), die bei den Verpflegungszentren, Stationen,<lb/> Magazinen, Bahnhöfen und Stäben verwendeten Leute heißen «draine-patte<lb/> (einer der den Fuß nachschleppt); Lra8 ca33ö werden die Fouriere, Köche und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0267]
Vom Argot Ooilu
jegliches Kriegsgerüt. So sind für Gewehr (5u8it) die Ausdrücke gebräuchlich:
lance-pierres (Schleuder), arbalete (Armbrust), serinZue (Spritze) und haupt¬
sächlich nouZat. jedenfalls wegen der neusilbernen Umhüllung der französischen
Gewehrkugeln so genannt, die an den Nußkuchen erinnert. Das Bajonett
trägt dieSpitznamen: cure-derw (Zahnstocher), wurcnette (Gabel), tue-donde
(Deutschentöter), aiAuille ä tricoter (Stricknadel), Kosalie, ^o8öpbine und
Victor. Jacqueline dagegen bedeutet den Kavalleriesäbel.
Die schwere Artillerie hat den Beinamen Zueularäe (Schreihals) erhalten,
für Kanonen im allgemeinen wird brutal gesagt, taire ton88er le brutal
(den Grobian husten lassen) bedeutet mit der Kanone schießen, während unter
canori selbst verre cle vin (Glas Wein) verstanden wird. Die furchtbare Wir¬
kung der Artillerie spiegelt sich in der Bezeichnung boucbers iroirZ (schwarze
Schlächter) für Artilleristen wieder, die eine schwarze Uniform tragen, sie werden
auch arrv8cur8 (arro3er, besprengen) genannt, und das 75 um Geschütz, das
bei den Kolonialtruppen petit krancai8 heißt, trägt den entsprechenden Namen
arro8vir (Gießkanne).
Das eigenartige regelmäßige Geräusch, das das Maschinengewehr verursacht,
hat zu den Bezeichnungen moulin ä cake (Kaffeemühle), moulin a poivre
(Pfeffermühle), maenine ä äecouäre (Nähmaschine) geführt. Sehr viele und
ausdrucksvolle Spitznamen finden sich sür die verschiedenen Arten von Ge¬
schossen. So wird für ohn8 (Granate) ciZare gesagt, womit auch die Zeppeline
bezeichnet werden, für die übrigens auch einfach ^ gesagt wird, während
Zigarre cibiclie heißt. Der Fesselballon wird nach seiner Form 8anni88e
(Wurst) genannt, denselben Namen tragen aber auch die länglichen von den
französischen Schützengrabenmörsern geschleuderten Geschosse. Nach der schwarzen
Rauchentwicklung beim Zerplatzen heißen die Granaten auch mscavoue (Kater),
wobei an die meist schwarze Farbe der Kater gedacht wird und Aw8 noir8
oder ebenfalls nach der Farbe des Rauches Zro3 verk. Der gebräuchlichste
Spitzname für Granate ist aber marmite. ein Wort, das eigentlich den Koch¬
topf des französischen Soldaten bezeichnet. Für Fliegerbomben wird nach dem
von ihnen verursachten Geräusch treffend coucou (Kuckuck) gesagt, womit auch
das bombenwerfende Flugzeug selbst benannt wird. Handgranaten heißen nach
ihrer eigenartigen Form tortue8 (Schildkröten). Für Kugeln und Granat¬
splitter finden sich die Ausdrücke: ckraZee (Zuckererbse). abeille8 (Bienen).
Praline (gebrannte Mandel), marron (Kastanie), pruneaux (Backpflaumen).
Sehr witzig sind oft die Spitznamen, die sich die französischen Soldaten
untereinander geben und die aus eine bestimmte Tätigkeit oder auf das
menschliche Äußere abzielen. Die Scharfschützen der Senegalneger und Alpen¬
jäger, die gern von den Bäumen auf die Deutschen Herunterschossen, erhielten
den Beinamen permquet (Papagei), die bei den Verpflegungszentren, Stationen,
Magazinen, Bahnhöfen und Stäben verwendeten Leute heißen «draine-patte
(einer der den Fuß nachschleppt); Lra8 ca33ö werden die Fouriere, Köche und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |