Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Dom Argot poilu Franzose alles in dies Wort hineinlegt, zeigen am besten die Worte des fran¬ Das französische Wort, das dem deutschen "Feldgrauen" entspricht und Joffre, der französische Generalissimus, wird von den Soldaten außer Besonders häufig sind naturgemäß die Bezeichnungen für Waffen und Dom Argot poilu Franzose alles in dies Wort hineinlegt, zeigen am besten die Worte des fran¬ Das französische Wort, das dem deutschen „Feldgrauen" entspricht und Joffre, der französische Generalissimus, wird von den Soldaten außer Besonders häufig sind naturgemäß die Bezeichnungen für Waffen und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331238"/> <fw type="header" place="top"> Dom Argot poilu</fw><lb/> <p xml:id="ID_898" prev="#ID_897"> Franzose alles in dies Wort hineinlegt, zeigen am besten die Worte des fran¬<lb/> zösischen Generals Zurlinden: „Boche ist wie das elsässische .Schwob' das<lb/> Synonym für Betrüger, Lügner, Trunkenbold, Barbar, unwürdig, grausam,<lb/> geworden." Es kehrt in den Wörtern wieder: VoLnonnerie, LocKene (die<lb/> Tat eines Deutschen), IZocKonnie, Loebie (Deutschland), IZoLbi3me (deutsche Ge¬<lb/> lehrsamkeit), bocki8er (germanisieren), Loebonnaille (-- boenonriaille, Schweine¬<lb/> fleisch), bocber (wie die Deutschen handeln). Neben Boche ist noch Alboche<lb/> oder Alleboche, eine Verquickung von Allemant und Boche gebräuchlich. Harm¬<lb/> losere aber auch seltenere Bezeichnungen für die deutschen Soldaten sind?neck-<lb/> rick, ?rit^ Va, Va (oder auch Ja, Ja) und 1"aupe3 (Maulwürfe), während<lb/> mit tod oder taube die deutschen Flugzeuge benannt werden. Von den<lb/> Alliierten heißen die Engländer nach ihren Uniformen Je3 KaKis, der Russe<lb/> dagegen wird I^Iicolas genannt. Für die schwarzen Truppen wird Diables<lb/> noirs gesagt (les äiables bleu8 dagegen sind die Alpenjäger) und die marok¬<lb/> kanischen Truppen sowie die senegalesischen Schützen heißen, gleichfalls nach ihrer<lb/> Hautfarbe, „les ebocolats".</p><lb/> <p xml:id="ID_899"> Das französische Wort, das dem deutschen „Feldgrauen" entspricht und<lb/> ihm an Popularität gleichkommt, ja, es sicherlich noch übertrifft, heißt poilu<lb/> (behaart), worunter ganz allgemein jeder französische Frontsoldat verstanden<lb/> wird. Dies Wort findet sich bereits 1834 in einem Roman von Balzac, wo<lb/> es den Sinn des Mutigen, Unerschrockenen hat. Die banale Beobachtung, daß<lb/> im Schützengraben Bart und Haare wachsen, da sie nicht rasiert oder ge¬<lb/> schnitten werden, in Verbindung mit der Vorstellung, daß ein reicher Haar-<lb/> und Bartwuchs stets das Charakteristikum des Männlichen, Kraftvollen war<lb/> (Simson!), chüele dem Wort Polin den Weg und machte es in Kürze so be¬<lb/> liebt wie kein anderes. Bezeichnenderweise wird von allen, die fern dem<lb/> Feuer sind, 6piI6 (enthaart) gesagt. Die französischen Landstürmer (territonaux)<lb/> werden scherzend terribles-tauriaux (-- terrible8-taureaux, schreckliche Stiere)<lb/> oder einfach tauriaux getauft, während die jungen Rekruten sich ^arie-<lb/> I^oui8L, wie bereits 1815 die Freiwilligen hießen, oder nach der neuen fran¬<lb/> zösischen Felduniform w8 bleu8 nennen. Für Beamte der Intendantur findet<lb/> sich die leicht verständliche Bezeichnung ri3-pain-8el (Reis. Brot, Salz). Eine<lb/> traurige Berühmtheit und häufige Anwendung hat das Wort embu8c>ne<lb/> (s'embu3quel- sich in einen Hinterhalt legen) in Frankreich erlangt, es ent¬<lb/> spricht genau unserem „Drückeberger".</p><lb/> <p xml:id="ID_900"> Joffre, der französische Generalissimus, wird von den Soldaten außer<lb/> Mya ^okkro und notro .lokkre noch ANAnoteur (ZnAnotsr, knabbern) ge¬<lb/> nannt, wobei daran gedacht wird, daß wie eine Ratte langsam ihre Beute<lb/> zernagt, so Joffre die deutsche Front langsam aber sicher zernagen werde. Mit<lb/> Bezug auf feine Tätigkeit als Verleiher der möäaille union-s hat er auch den<lb/> Beinamen möckailleur erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_901" next="#ID_902"> Besonders häufig sind naturgemäß die Bezeichnungen für Waffen und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
Dom Argot poilu
Franzose alles in dies Wort hineinlegt, zeigen am besten die Worte des fran¬
zösischen Generals Zurlinden: „Boche ist wie das elsässische .Schwob' das
Synonym für Betrüger, Lügner, Trunkenbold, Barbar, unwürdig, grausam,
geworden." Es kehrt in den Wörtern wieder: VoLnonnerie, LocKene (die
Tat eines Deutschen), IZocKonnie, Loebie (Deutschland), IZoLbi3me (deutsche Ge¬
lehrsamkeit), bocki8er (germanisieren), Loebonnaille (-- boenonriaille, Schweine¬
fleisch), bocber (wie die Deutschen handeln). Neben Boche ist noch Alboche
oder Alleboche, eine Verquickung von Allemant und Boche gebräuchlich. Harm¬
losere aber auch seltenere Bezeichnungen für die deutschen Soldaten sind?neck-
rick, ?rit^ Va, Va (oder auch Ja, Ja) und 1"aupe3 (Maulwürfe), während
mit tod oder taube die deutschen Flugzeuge benannt werden. Von den
Alliierten heißen die Engländer nach ihren Uniformen Je3 KaKis, der Russe
dagegen wird I^Iicolas genannt. Für die schwarzen Truppen wird Diables
noirs gesagt (les äiables bleu8 dagegen sind die Alpenjäger) und die marok¬
kanischen Truppen sowie die senegalesischen Schützen heißen, gleichfalls nach ihrer
Hautfarbe, „les ebocolats".
Das französische Wort, das dem deutschen „Feldgrauen" entspricht und
ihm an Popularität gleichkommt, ja, es sicherlich noch übertrifft, heißt poilu
(behaart), worunter ganz allgemein jeder französische Frontsoldat verstanden
wird. Dies Wort findet sich bereits 1834 in einem Roman von Balzac, wo
es den Sinn des Mutigen, Unerschrockenen hat. Die banale Beobachtung, daß
im Schützengraben Bart und Haare wachsen, da sie nicht rasiert oder ge¬
schnitten werden, in Verbindung mit der Vorstellung, daß ein reicher Haar-
und Bartwuchs stets das Charakteristikum des Männlichen, Kraftvollen war
(Simson!), chüele dem Wort Polin den Weg und machte es in Kürze so be¬
liebt wie kein anderes. Bezeichnenderweise wird von allen, die fern dem
Feuer sind, 6piI6 (enthaart) gesagt. Die französischen Landstürmer (territonaux)
werden scherzend terribles-tauriaux (-- terrible8-taureaux, schreckliche Stiere)
oder einfach tauriaux getauft, während die jungen Rekruten sich ^arie-
I^oui8L, wie bereits 1815 die Freiwilligen hießen, oder nach der neuen fran¬
zösischen Felduniform w8 bleu8 nennen. Für Beamte der Intendantur findet
sich die leicht verständliche Bezeichnung ri3-pain-8el (Reis. Brot, Salz). Eine
traurige Berühmtheit und häufige Anwendung hat das Wort embu8c>ne
(s'embu3quel- sich in einen Hinterhalt legen) in Frankreich erlangt, es ent¬
spricht genau unserem „Drückeberger".
Joffre, der französische Generalissimus, wird von den Soldaten außer
Mya ^okkro und notro .lokkre noch ANAnoteur (ZnAnotsr, knabbern) ge¬
nannt, wobei daran gedacht wird, daß wie eine Ratte langsam ihre Beute
zernagt, so Joffre die deutsche Front langsam aber sicher zernagen werde. Mit
Bezug auf feine Tätigkeit als Verleiher der möäaille union-s hat er auch den
Beinamen möckailleur erhalten.
Besonders häufig sind naturgemäß die Bezeichnungen für Waffen und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |