Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd Wie man sieht, hat seit 1885/86 nur der Fasan an Marktwert verloren. Aber auch die Menge des erlegten Wildes hat seit 1885 eine bedeutende Für die übrigen Bundesstaaten liegen leider keine Angaben vor, aber man Welche Rolle das Wild im Wirtschaftsleben der Großstädte spielt, geht Einen weiteren Nutzen gewährt das Wild aber noch durch sein Fell. So Was endlich das Raubzeug anlangt, so kommen aus deutschen Revieren Die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd Wie man sieht, hat seit 1885/86 nur der Fasan an Marktwert verloren. Aber auch die Menge des erlegten Wildes hat seit 1885 eine bedeutende Für die übrigen Bundesstaaten liegen leider keine Angaben vor, aber man Welche Rolle das Wild im Wirtschaftsleben der Großstädte spielt, geht Einen weiteren Nutzen gewährt das Wild aber noch durch sein Fell. So Was endlich das Raubzeug anlangt, so kommen aus deutschen Revieren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0054" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330154"/> <fw type="header" place="top"> Die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd</fw><lb/> <p xml:id="ID_115"> Wie man sieht, hat seit 1885/86 nur der Fasan an Marktwert verloren.<lb/> Einst ein Prunkgericht auf der Tafel des Reichen, ist er dank seiner ungemein<lb/> starken Verbreitung in den letzten Jahrzehnten zu einem Sonntagsbraten für<lb/> den Tisch des „kleinen Mannes" geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_116"> Aber auch die Menge des erlegten Wildes hat seit 1885 eine bedeutende<lb/> Steigerung erfahren. Der durchschnittliche Jahresabschuß in den Königlichen<lb/> Forsten Preußens ist beim Rotwild um ein Drittel gestiegen, beim Damwild<lb/> auf das Doppelte angewachsen, während er beim Rehwild um zwei Drittel zu¬<lb/> genommen hat. Da der Abschuß in den Privatrevieren hiermit ohne Zweifel<lb/> Schritt gehalten hat, so kommen jetzt in Preußen alljährlich 20 000 Stück Rot¬<lb/> wild, 13000 Stück Damwild und 160000 Stück Rehwild auf den Wildmarkt.<lb/> Beim Schwarzwild dagegen, das aus der freien Wildbahn mehr und mehr<lb/> verschwindet, ist der Abschuß seit 1885 auf 7000 Stück zurückgegangen. An<lb/> Hasen beträgt die Strecke jetzt, niedrig gerechnet, 3560248, an Rebhühnern<lb/> 3 782000 Stück, an Fasanen gar 559000 Stück, also das Vierfache des Er¬<lb/> gebnisses von 1885. Der Wert dieser Wildmenge beträgt, nach den amtlichen<lb/> Berliner Mnrkthallenberichten von 1907/08 berechnet, rund zwanzig Mil¬<lb/> lionen Mark.</p><lb/> <p xml:id="ID_117"> Für die übrigen Bundesstaaten liegen leider keine Angaben vor, aber man<lb/> dürfte nicht fehlgehen, wenn man den Wert des dort erlegten Wildes auf zehn<lb/> Millionen Mark anschlägt.</p><lb/> <p xml:id="ID_118"> Welche Rolle das Wild im Wirtschaftsleben der Großstädte spielt, geht<lb/> aus einer Notiz in der „Deutschen Jäger-Zeitung" (Band 50, Ur. 43) hervor,<lb/> wonach 1906 in Berlin rund 9000 Stück Rotwild, 5000 Stück Damwild,<lb/> 33000 Stück Rehwild, 420000 Hasen, 250000 Kaninchen, 3200 Stück Schwarz¬<lb/> wild, 85000 Fasanen, 432000 Rebhühner und 13500 Wildenten eingeführt<lb/> wurden, was also einen Wildbretverbrauch von 1,90 Kilogramm auf den Kopf<lb/> der Bevölkerung bedeutet.</p><lb/> <p xml:id="ID_119"> Einen weiteren Nutzen gewährt das Wild aber noch durch sein Fell. So<lb/> wurden nach den Leipziger Kursnotierungen für Rauchwaren im letzten Winter<lb/> für einen Hasenbalg 0,80 bis 1 Mark, für 50 Kilogramm Kaninchenbälge<lb/> 50 bis 100 Mark bezahlt. Ein fertiges gares Rotwildleder hat einen Wert<lb/> von 9 bis 20 Mark, ein ebensolches Rehleder einen Wert von 5 bis 9 Mark.</p><lb/> <p xml:id="ID_120" next="#ID_121"> Was endlich das Raubzeug anlangt, so kommen aus deutschen Revieren<lb/> alljährlich die Bälge von etwa 250000 Füchsen und 10000 Fischottern in den<lb/> Handel. Hinsichtlich der Steinmarder, Edelmarder und Iltisse sind wir lediglich<lb/> auf Vermutungen angewiesen, doch glaube ich sowohl für den Steinmarder wie<lb/> für den Iltis die Zahl von 150 000, für den Edelmarder, der immer seltener<lb/> wird, höchstens die Zahl 10 000 ansetzen zu dürfen. Da nun nach den letzten<lb/> Kursnotierungen bezahlt wurden für Otter 30 bis 35 Mark, für Steinmarder<lb/> 30 bis 35 Mark, für Edelmarder 30 bis 36 Mark, für Iltis 5.50 bis<lb/> 7,50 Mark, für den Fuchs 16 bis 20 Mark, so würde, zum niedrigsten Preise</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
Die wirtschaftliche Bedeutung der Jagd
Wie man sieht, hat seit 1885/86 nur der Fasan an Marktwert verloren.
Einst ein Prunkgericht auf der Tafel des Reichen, ist er dank seiner ungemein
starken Verbreitung in den letzten Jahrzehnten zu einem Sonntagsbraten für
den Tisch des „kleinen Mannes" geworden.
Aber auch die Menge des erlegten Wildes hat seit 1885 eine bedeutende
Steigerung erfahren. Der durchschnittliche Jahresabschuß in den Königlichen
Forsten Preußens ist beim Rotwild um ein Drittel gestiegen, beim Damwild
auf das Doppelte angewachsen, während er beim Rehwild um zwei Drittel zu¬
genommen hat. Da der Abschuß in den Privatrevieren hiermit ohne Zweifel
Schritt gehalten hat, so kommen jetzt in Preußen alljährlich 20 000 Stück Rot¬
wild, 13000 Stück Damwild und 160000 Stück Rehwild auf den Wildmarkt.
Beim Schwarzwild dagegen, das aus der freien Wildbahn mehr und mehr
verschwindet, ist der Abschuß seit 1885 auf 7000 Stück zurückgegangen. An
Hasen beträgt die Strecke jetzt, niedrig gerechnet, 3560248, an Rebhühnern
3 782000 Stück, an Fasanen gar 559000 Stück, also das Vierfache des Er¬
gebnisses von 1885. Der Wert dieser Wildmenge beträgt, nach den amtlichen
Berliner Mnrkthallenberichten von 1907/08 berechnet, rund zwanzig Mil¬
lionen Mark.
Für die übrigen Bundesstaaten liegen leider keine Angaben vor, aber man
dürfte nicht fehlgehen, wenn man den Wert des dort erlegten Wildes auf zehn
Millionen Mark anschlägt.
Welche Rolle das Wild im Wirtschaftsleben der Großstädte spielt, geht
aus einer Notiz in der „Deutschen Jäger-Zeitung" (Band 50, Ur. 43) hervor,
wonach 1906 in Berlin rund 9000 Stück Rotwild, 5000 Stück Damwild,
33000 Stück Rehwild, 420000 Hasen, 250000 Kaninchen, 3200 Stück Schwarz¬
wild, 85000 Fasanen, 432000 Rebhühner und 13500 Wildenten eingeführt
wurden, was also einen Wildbretverbrauch von 1,90 Kilogramm auf den Kopf
der Bevölkerung bedeutet.
Einen weiteren Nutzen gewährt das Wild aber noch durch sein Fell. So
wurden nach den Leipziger Kursnotierungen für Rauchwaren im letzten Winter
für einen Hasenbalg 0,80 bis 1 Mark, für 50 Kilogramm Kaninchenbälge
50 bis 100 Mark bezahlt. Ein fertiges gares Rotwildleder hat einen Wert
von 9 bis 20 Mark, ein ebensolches Rehleder einen Wert von 5 bis 9 Mark.
Was endlich das Raubzeug anlangt, so kommen aus deutschen Revieren
alljährlich die Bälge von etwa 250000 Füchsen und 10000 Fischottern in den
Handel. Hinsichtlich der Steinmarder, Edelmarder und Iltisse sind wir lediglich
auf Vermutungen angewiesen, doch glaube ich sowohl für den Steinmarder wie
für den Iltis die Zahl von 150 000, für den Edelmarder, der immer seltener
wird, höchstens die Zahl 10 000 ansetzen zu dürfen. Da nun nach den letzten
Kursnotierungen bezahlt wurden für Otter 30 bis 35 Mark, für Steinmarder
30 bis 35 Mark, für Edelmarder 30 bis 36 Mark, für Iltis 5.50 bis
7,50 Mark, für den Fuchs 16 bis 20 Mark, so würde, zum niedrigsten Preise
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |