Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.T>le Philosophie der Gegenwart nur verschiedene Formen des menschlichen Irrtums erblickt, sondern derjenige, Allen denen, die in diesem Geiste der Philosophie sich nähern, sei das T>le Philosophie der Gegenwart nur verschiedene Formen des menschlichen Irrtums erblickt, sondern derjenige, Allen denen, die in diesem Geiste der Philosophie sich nähern, sei das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330526"/> <fw type="header" place="top"> T>le Philosophie der Gegenwart</fw><lb/> <p xml:id="ID_1776" prev="#ID_1775"> nur verschiedene Formen des menschlichen Irrtums erblickt, sondern derjenige,<lb/> der darin die verschiedenen Formen menschlichen, wenn auch unvollkommenen<lb/> Erkennens sieht. Wir haben in der Kunst es verstehen gelernt, daß dasselbe<lb/> Ding in unendlich vielen verschiedenen Formen aufgefaßt werden kann, und<lb/> daß gerade in der Mannigfaltigkeit der Reiz liegt. Daß es mit der Philosophie<lb/> ähnlich sein soll, will den meisten weniger eingehen. Die Wahrheit könne nur<lb/> eine sein, meint man, eine Mannigfaltigkeit hebe das Wesen der Wahrheit auf.<lb/> Uns scheint, daß das nicht der Fall ist: gibt man einmal zu, daß uns ein<lb/> absolutes Wissen versagt ist, daß unser Denken Grenzen hat, fo wird man auch<lb/> zugeben müssen, daß kein System die ganze Wahrheit erbringen kann, sondern<lb/> daß jedes nur eine Möglichkeit neben anderen zu spiegeln vermag. Nur einer,<lb/> der glaubt, die Wahrheit billig in ein paar dogmatischen Sätzen erlangen zu<lb/> können, und der einen Meister sucht, auf dessen Worte er blindlings schwören<lb/> kann, wird durch diese Tatsache enttäuscht sein. Er aber verkennt das Wesen<lb/> der Philosophie. Ihr Wert und ihre Würde ruhen nicht in den Antworten,<lb/> die sie gibt, sondern in den Problemen, die sie aufrollt. Mag ihr Kampf mit<lb/> der Tücke des Objekts im letzten Grunde stets ein Unterliegen sein, so gehört<lb/> doch dies tragische Ringen um einen nie ganz zu erzwingenden Sieg zum<lb/> Erhebendsten und Gewaltigsten, was uns die Geschichte des menschlichen Geistes<lb/> zu bieten hat. Wer von der Philosophie einen billigen, bequemen Effekt er¬<lb/> wartet, wie von einem Lustspiel, wo sich alles in Heiterkeit auflöst, der bleibe<lb/> ihr fern. Die Geschichte des philosophischen Geistes ist eine Tragödie, aber<lb/> wie jede echte Tragödie ist sie nicht niederdrückend, sondern sie wird dem<lb/> verständnisvollen Zuschauer bei aller Erschütterung doch zum Quell heroischen<lb/> Aufschwungs und ethischer Erhebung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1777" next="#ID_1778"> Allen denen, die in diesem Geiste der Philosophie sich nähern, sei das<lb/> Werk Oesterreichs warm empfohlen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0426]
T>le Philosophie der Gegenwart
nur verschiedene Formen des menschlichen Irrtums erblickt, sondern derjenige,
der darin die verschiedenen Formen menschlichen, wenn auch unvollkommenen
Erkennens sieht. Wir haben in der Kunst es verstehen gelernt, daß dasselbe
Ding in unendlich vielen verschiedenen Formen aufgefaßt werden kann, und
daß gerade in der Mannigfaltigkeit der Reiz liegt. Daß es mit der Philosophie
ähnlich sein soll, will den meisten weniger eingehen. Die Wahrheit könne nur
eine sein, meint man, eine Mannigfaltigkeit hebe das Wesen der Wahrheit auf.
Uns scheint, daß das nicht der Fall ist: gibt man einmal zu, daß uns ein
absolutes Wissen versagt ist, daß unser Denken Grenzen hat, fo wird man auch
zugeben müssen, daß kein System die ganze Wahrheit erbringen kann, sondern
daß jedes nur eine Möglichkeit neben anderen zu spiegeln vermag. Nur einer,
der glaubt, die Wahrheit billig in ein paar dogmatischen Sätzen erlangen zu
können, und der einen Meister sucht, auf dessen Worte er blindlings schwören
kann, wird durch diese Tatsache enttäuscht sein. Er aber verkennt das Wesen
der Philosophie. Ihr Wert und ihre Würde ruhen nicht in den Antworten,
die sie gibt, sondern in den Problemen, die sie aufrollt. Mag ihr Kampf mit
der Tücke des Objekts im letzten Grunde stets ein Unterliegen sein, so gehört
doch dies tragische Ringen um einen nie ganz zu erzwingenden Sieg zum
Erhebendsten und Gewaltigsten, was uns die Geschichte des menschlichen Geistes
zu bieten hat. Wer von der Philosophie einen billigen, bequemen Effekt er¬
wartet, wie von einem Lustspiel, wo sich alles in Heiterkeit auflöst, der bleibe
ihr fern. Die Geschichte des philosophischen Geistes ist eine Tragödie, aber
wie jede echte Tragödie ist sie nicht niederdrückend, sondern sie wird dem
verständnisvollen Zuschauer bei aller Erschütterung doch zum Quell heroischen
Aufschwungs und ethischer Erhebung.
Allen denen, die in diesem Geiste der Philosophie sich nähern, sei das
Werk Oesterreichs warm empfohlen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |