Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Kriegerisches prophetentum

mahnten sie unter klugem Hinweis auf die Nutzlosigkeit allen Widerstandes zur
Ruhe und Unterwerfung unter das mächtige Nordreich. Weil man auf Jesaja
nicht hörte, fiel 722 Samaria und mit ihm Israel dem Ansturm Assurs zum
Opfer; weil man Jeremias Worte in den Wind schlug, ereilte 136 Jahre
später, im Jahre 586, Jerusalem und Juda das gleiche Schicksal.

Die Bedeutung dieser Männer wird erst der ganz erfassen, der bedenkt,
daß ihren Köpfen zum ersten Male der Begriff der Weltgeschichte aufgegangen
ist, und es ist nicht wunderbar, sondern nur zu bezeichnend, daß dieses, man
kann wohl sagen, für die geistige Entwicklung der Menschheit entscheidende Er¬
eignis sich in jenem Weltenwinkel vollzogen hat. Nur in einem Reiche, das
so klein und kriegerisch so ohnmächtig war, daß es an eine eigene Macht- und
Eroberungspolitik nicht denken konnte, konnte das Weltgeschehen als Welt¬
geschehen begriffen werden. Da man national nicht mitmachen konnte, weidete
sich der Blick über die nationalen Schranken hinaus zum schicksalmäßigen Er¬
fassen der Ereignisse. Da bildete sich im Geiste der leidenschaftlichsten Söhne
jenes Volkes, jene erhabene Sachlichkeit, jenes großartige Darüberstehen des
wahren Zeitgenossen, das damals allein fähig war, über des eigenen Volkes
Leid hinweg das Weltenschicksal zu begreifen.

Das waren die Propheten, und wir müssen es wissen, wenn wir uns jetzt
ihren kriegerischen Sprüchen und Orakeln im einzelnen zuwenden. Was zu¬
nächst die Form betrifft, in der sich diese Reden uns darbieten, so finden wir
abgesehen von der bekannten Stilform biblischer Poesie, des Para!teil8mu8
membrorum, d. h. der Zweigliedrigkeit der Verse, bei ihnen eine doppelte
Ausdrucksform: Weissagung und Spott- oder Klagelied. Von der ersten Form
zu sprechen erübrigt sich, da sie sich aus dem Wesen des Prophetischen selbst
erklärt, die zweite aber ist vor allem in der Verbindung rin der ersten als ihr
Schluß und Höhepunkt sehr gebräuchlich zumal bei umfangreichen Reden. Die
Propheten sangen, die Zukunft vorwegnehmend, dem feindlichen Volke bei Leb¬
zeiten den Grabgesang. Diese Form bevorzugt Ezechiel, wie wir an dem
weiter unten mitgeteilten Orakel über Tyrus erkennen können. Auch Jesaja
schließt seine große Rede gegen Babel mit einer spöttischen Totenklage:


Dann aber wirst du dieses Spottlied auf den König von Babel anstimmen:

Wie hat der Bedrücker geendet,
Geendet die Mißhandlung I---
Wie bist du vom Himmel gefallen,
Du strahlender Morgenstern!
Wie bist du zu Boden gehauen,
Der du die Völker niederstrecktest I usw.


(Jesaja 14. 3. 12)

Eine besonders häufige Stilform in der kriegerischen Prophetenrede ist die
Art, wie der Prophet sich durch Aufruf aller Völker oder durch Benennung der
Adresse sein Auditorium schafft:


Kriegerisches prophetentum

mahnten sie unter klugem Hinweis auf die Nutzlosigkeit allen Widerstandes zur
Ruhe und Unterwerfung unter das mächtige Nordreich. Weil man auf Jesaja
nicht hörte, fiel 722 Samaria und mit ihm Israel dem Ansturm Assurs zum
Opfer; weil man Jeremias Worte in den Wind schlug, ereilte 136 Jahre
später, im Jahre 586, Jerusalem und Juda das gleiche Schicksal.

Die Bedeutung dieser Männer wird erst der ganz erfassen, der bedenkt,
daß ihren Köpfen zum ersten Male der Begriff der Weltgeschichte aufgegangen
ist, und es ist nicht wunderbar, sondern nur zu bezeichnend, daß dieses, man
kann wohl sagen, für die geistige Entwicklung der Menschheit entscheidende Er¬
eignis sich in jenem Weltenwinkel vollzogen hat. Nur in einem Reiche, das
so klein und kriegerisch so ohnmächtig war, daß es an eine eigene Macht- und
Eroberungspolitik nicht denken konnte, konnte das Weltgeschehen als Welt¬
geschehen begriffen werden. Da man national nicht mitmachen konnte, weidete
sich der Blick über die nationalen Schranken hinaus zum schicksalmäßigen Er¬
fassen der Ereignisse. Da bildete sich im Geiste der leidenschaftlichsten Söhne
jenes Volkes, jene erhabene Sachlichkeit, jenes großartige Darüberstehen des
wahren Zeitgenossen, das damals allein fähig war, über des eigenen Volkes
Leid hinweg das Weltenschicksal zu begreifen.

Das waren die Propheten, und wir müssen es wissen, wenn wir uns jetzt
ihren kriegerischen Sprüchen und Orakeln im einzelnen zuwenden. Was zu¬
nächst die Form betrifft, in der sich diese Reden uns darbieten, so finden wir
abgesehen von der bekannten Stilform biblischer Poesie, des Para!teil8mu8
membrorum, d. h. der Zweigliedrigkeit der Verse, bei ihnen eine doppelte
Ausdrucksform: Weissagung und Spott- oder Klagelied. Von der ersten Form
zu sprechen erübrigt sich, da sie sich aus dem Wesen des Prophetischen selbst
erklärt, die zweite aber ist vor allem in der Verbindung rin der ersten als ihr
Schluß und Höhepunkt sehr gebräuchlich zumal bei umfangreichen Reden. Die
Propheten sangen, die Zukunft vorwegnehmend, dem feindlichen Volke bei Leb¬
zeiten den Grabgesang. Diese Form bevorzugt Ezechiel, wie wir an dem
weiter unten mitgeteilten Orakel über Tyrus erkennen können. Auch Jesaja
schließt seine große Rede gegen Babel mit einer spöttischen Totenklage:


Dann aber wirst du dieses Spottlied auf den König von Babel anstimmen:

Wie hat der Bedrücker geendet,
Geendet die Mißhandlung I---
Wie bist du vom Himmel gefallen,
Du strahlender Morgenstern!
Wie bist du zu Boden gehauen,
Der du die Völker niederstrecktest I usw.


(Jesaja 14. 3. 12)

Eine besonders häufige Stilform in der kriegerischen Prophetenrede ist die
Art, wie der Prophet sich durch Aufruf aller Völker oder durch Benennung der
Adresse sein Auditorium schafft:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330473"/>
          <fw type="header" place="top"> Kriegerisches prophetentum</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1559" prev="#ID_1558"> mahnten sie unter klugem Hinweis auf die Nutzlosigkeit allen Widerstandes zur<lb/>
Ruhe und Unterwerfung unter das mächtige Nordreich. Weil man auf Jesaja<lb/>
nicht hörte, fiel 722 Samaria und mit ihm Israel dem Ansturm Assurs zum<lb/>
Opfer; weil man Jeremias Worte in den Wind schlug, ereilte 136 Jahre<lb/>
später, im Jahre 586, Jerusalem und Juda das gleiche Schicksal.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1560"> Die Bedeutung dieser Männer wird erst der ganz erfassen, der bedenkt,<lb/>
daß ihren Köpfen zum ersten Male der Begriff der Weltgeschichte aufgegangen<lb/>
ist, und es ist nicht wunderbar, sondern nur zu bezeichnend, daß dieses, man<lb/>
kann wohl sagen, für die geistige Entwicklung der Menschheit entscheidende Er¬<lb/>
eignis sich in jenem Weltenwinkel vollzogen hat. Nur in einem Reiche, das<lb/>
so klein und kriegerisch so ohnmächtig war, daß es an eine eigene Macht- und<lb/>
Eroberungspolitik nicht denken konnte, konnte das Weltgeschehen als Welt¬<lb/>
geschehen begriffen werden. Da man national nicht mitmachen konnte, weidete<lb/>
sich der Blick über die nationalen Schranken hinaus zum schicksalmäßigen Er¬<lb/>
fassen der Ereignisse. Da bildete sich im Geiste der leidenschaftlichsten Söhne<lb/>
jenes Volkes, jene erhabene Sachlichkeit, jenes großartige Darüberstehen des<lb/>
wahren Zeitgenossen, das damals allein fähig war, über des eigenen Volkes<lb/>
Leid hinweg das Weltenschicksal zu begreifen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1561"> Das waren die Propheten, und wir müssen es wissen, wenn wir uns jetzt<lb/>
ihren kriegerischen Sprüchen und Orakeln im einzelnen zuwenden. Was zu¬<lb/>
nächst die Form betrifft, in der sich diese Reden uns darbieten, so finden wir<lb/>
abgesehen von der bekannten Stilform biblischer Poesie, des Para!teil8mu8<lb/>
membrorum, d. h. der Zweigliedrigkeit der Verse, bei ihnen eine doppelte<lb/>
Ausdrucksform: Weissagung und Spott- oder Klagelied. Von der ersten Form<lb/>
zu sprechen erübrigt sich, da sie sich aus dem Wesen des Prophetischen selbst<lb/>
erklärt, die zweite aber ist vor allem in der Verbindung rin der ersten als ihr<lb/>
Schluß und Höhepunkt sehr gebräuchlich zumal bei umfangreichen Reden. Die<lb/>
Propheten sangen, die Zukunft vorwegnehmend, dem feindlichen Volke bei Leb¬<lb/>
zeiten den Grabgesang. Diese Form bevorzugt Ezechiel, wie wir an dem<lb/>
weiter unten mitgeteilten Orakel über Tyrus erkennen können. Auch Jesaja<lb/>
schließt seine große Rede gegen Babel mit einer spöttischen Totenklage:</p><lb/>
          <quote>
            <p xml:id="ID_1562"> Dann aber wirst du dieses Spottlied auf den König von Babel anstimmen:</p>
            <p xml:id="ID_1563"> Wie hat der Bedrücker geendet,<lb/>
Geendet die Mißhandlung I---<lb/>
Wie bist du vom Himmel gefallen,<lb/>
Du strahlender Morgenstern!<lb/>
Wie bist du zu Boden gehauen,<lb/>
Der du die Völker niederstrecktest I usw.</p>
          </quote><lb/>
          <note type="bibl"> (Jesaja 14. 3. 12)</note><lb/>
          <p xml:id="ID_1564"> Eine besonders häufige Stilform in der kriegerischen Prophetenrede ist die<lb/>
Art, wie der Prophet sich durch Aufruf aller Völker oder durch Benennung der<lb/>
Adresse sein Auditorium schafft:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0373] Kriegerisches prophetentum mahnten sie unter klugem Hinweis auf die Nutzlosigkeit allen Widerstandes zur Ruhe und Unterwerfung unter das mächtige Nordreich. Weil man auf Jesaja nicht hörte, fiel 722 Samaria und mit ihm Israel dem Ansturm Assurs zum Opfer; weil man Jeremias Worte in den Wind schlug, ereilte 136 Jahre später, im Jahre 586, Jerusalem und Juda das gleiche Schicksal. Die Bedeutung dieser Männer wird erst der ganz erfassen, der bedenkt, daß ihren Köpfen zum ersten Male der Begriff der Weltgeschichte aufgegangen ist, und es ist nicht wunderbar, sondern nur zu bezeichnend, daß dieses, man kann wohl sagen, für die geistige Entwicklung der Menschheit entscheidende Er¬ eignis sich in jenem Weltenwinkel vollzogen hat. Nur in einem Reiche, das so klein und kriegerisch so ohnmächtig war, daß es an eine eigene Macht- und Eroberungspolitik nicht denken konnte, konnte das Weltgeschehen als Welt¬ geschehen begriffen werden. Da man national nicht mitmachen konnte, weidete sich der Blick über die nationalen Schranken hinaus zum schicksalmäßigen Er¬ fassen der Ereignisse. Da bildete sich im Geiste der leidenschaftlichsten Söhne jenes Volkes, jene erhabene Sachlichkeit, jenes großartige Darüberstehen des wahren Zeitgenossen, das damals allein fähig war, über des eigenen Volkes Leid hinweg das Weltenschicksal zu begreifen. Das waren die Propheten, und wir müssen es wissen, wenn wir uns jetzt ihren kriegerischen Sprüchen und Orakeln im einzelnen zuwenden. Was zu¬ nächst die Form betrifft, in der sich diese Reden uns darbieten, so finden wir abgesehen von der bekannten Stilform biblischer Poesie, des Para!teil8mu8 membrorum, d. h. der Zweigliedrigkeit der Verse, bei ihnen eine doppelte Ausdrucksform: Weissagung und Spott- oder Klagelied. Von der ersten Form zu sprechen erübrigt sich, da sie sich aus dem Wesen des Prophetischen selbst erklärt, die zweite aber ist vor allem in der Verbindung rin der ersten als ihr Schluß und Höhepunkt sehr gebräuchlich zumal bei umfangreichen Reden. Die Propheten sangen, die Zukunft vorwegnehmend, dem feindlichen Volke bei Leb¬ zeiten den Grabgesang. Diese Form bevorzugt Ezechiel, wie wir an dem weiter unten mitgeteilten Orakel über Tyrus erkennen können. Auch Jesaja schließt seine große Rede gegen Babel mit einer spöttischen Totenklage: Dann aber wirst du dieses Spottlied auf den König von Babel anstimmen: Wie hat der Bedrücker geendet, Geendet die Mißhandlung I--- Wie bist du vom Himmel gefallen, Du strahlender Morgenstern! Wie bist du zu Boden gehauen, Der du die Völker niederstrecktest I usw. (Jesaja 14. 3. 12) Eine besonders häufige Stilform in der kriegerischen Prophetenrede ist die Art, wie der Prophet sich durch Aufruf aller Völker oder durch Benennung der Adresse sein Auditorium schafft:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/373
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/373>, abgerufen am 22.12.2024.