Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Die böhmische Frage Österreich wie in Reichsdeutschland der größte Feind des bestehenden Staates. Das Problem der Binnenwanderung in dem vielstämmigen Kaiserstaat 20*
Die böhmische Frage Österreich wie in Reichsdeutschland der größte Feind des bestehenden Staates. Das Problem der Binnenwanderung in dem vielstämmigen Kaiserstaat 20*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330419"/> <fw type="header" place="top"> Die böhmische Frage</fw><lb/> <p xml:id="ID_1275" prev="#ID_1274"> Österreich wie in Reichsdeutschland der größte Feind des bestehenden Staates.<lb/> Diese ungebildeten, kulturlosen Massen ohne staatlichen Sinn sind die Hilfs¬<lb/> truppen einer skrupelloser Demagogie. Es wird eine ebenso dringende wie<lb/> schwierige Aufgabe nach dem Kriege sein, sie fernzuhalten und durch eine<lb/> Förderung der Binnenwanderung zu ersetzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1276" next="#ID_1277"> Das Problem der Binnenwanderung in dem vielstämmigen Kaiserstaat<lb/> hat den Gedanken gezeitigt, die Nationalitätenfrage durch die Einführung eines<lb/> das ganze Reich umfassenden und durchsetzenden Nationalitätenkatasters zu<lb/> lösen, sodaß jeder, gleichgültig wo er sich gerade aufhält, Pflichten und Rechte<lb/> des Staatsbürgers im Sinne seiner Nationalität üben könnte. Ohne auf die<lb/> Schwierigkeiten einzugehen, die der Ausführung des gewiß geistreichen Ge¬<lb/> dankens im Wege stehen, muß gesagt werden, daß dadurch die eigentümlichen<lb/> Schwierigkeiten der böhmischen Frage genau so bestehen bleiben wie vorher.<lb/> Es handelt sich darum, die nationalen Forderungen zweier verschieden starker<lb/> Stimmen zu befriedigen, der Tschechen, die etwa 63 Prozent, der Deutschen, die<lb/> etwa 37 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Schon jetzt fällt auf die Deutschen<lb/> weniger von den Landesausgaben, als ihnen im Verhältnis zukäme, während<lb/> ihr Anteil an den direkten Staatssteuern die Hälfte der Gesamtsumme merklich<lb/> überschreitet. Sie bilden also schon jetzt eine majorisierte Minorität. Was in<lb/> der Gesamtlandesverwaltung im Großen geschieht, vollzieht sich in den ein¬<lb/> zelnen Bezirken, die eine gemischte Bevölkerung aufweisen, in entsprechender<lb/> Weise, am rücksichtslosesten vielleicht in der Hauptstadt Prag und ihren Vor¬<lb/> orten. Noch sind aber die einzelnen Bezirke, abgesehen von Prag und einigen<lb/> Industriebezirken, national ziemlich einheitlich, nur eine geringe Zahl von den<lb/> 7400 Gemeinden — noch nicht 300 — weist erhebliche nationale Minderheiten<lb/> auf. In diesen Gemeinden zunächst muß es nach dem Vorbild des verwandten<lb/> Mähren zu einem friedlichen Nebeneinander kommen und ihre nationale Ver¬<lb/> tretung muß gesichert sein. Die völlige administrative Zweiteilung Böhmens,<lb/> wie sie durch die Schaffung eines national gemischten Landesschul- und Landes-<lb/> kulturats angebahnt wurde, ist schon Jahre hindurch das Ziel weiter Kreise<lb/> Deutschböhmens gewesen. Der Sinn einer solchen Zweiteilung ist, die Be¬<lb/> vorzugung des tschechischen Landesteils bei der Verwendung der staatlichen<lb/> Einkünfte, zu dem die Deutschen in so hervorragendem Maße beitragen, in<lb/> Zukunft zu hindern. Äußerlich prägt sich das schon in der Bevorzugung der<lb/> Tschechen bei der Besetzung aller Beamtenstellen aus. Auch hier kann nach<lb/> dem Kriege eine gründliche Änderung erwartet werden. Daß für jeden Deut¬<lb/> schen die Kenntnis beider Landessprachen unbedingt erforderlich ist, für fein<lb/> wirtschaftliches Fortkommen und den ganzen Verkehr, ist allgemein anerkannt;<lb/> die Kenntnis oder wenigstens der Gebrauch des Deutschen wurde aber von<lb/> tschechischer Seite in oft lächerlicher Weise abgelehnt. Auch hier hat der Krieg<lb/> den Deutschen recht gegeben und ihre Forderungen der deutschen Amtssprache<lb/> im Verkehr der Behörden, bei der Eisenbahn u. a. dürften jetzt ohne weiteres</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 20*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0319]
Die böhmische Frage
Österreich wie in Reichsdeutschland der größte Feind des bestehenden Staates.
Diese ungebildeten, kulturlosen Massen ohne staatlichen Sinn sind die Hilfs¬
truppen einer skrupelloser Demagogie. Es wird eine ebenso dringende wie
schwierige Aufgabe nach dem Kriege sein, sie fernzuhalten und durch eine
Förderung der Binnenwanderung zu ersetzen.
Das Problem der Binnenwanderung in dem vielstämmigen Kaiserstaat
hat den Gedanken gezeitigt, die Nationalitätenfrage durch die Einführung eines
das ganze Reich umfassenden und durchsetzenden Nationalitätenkatasters zu
lösen, sodaß jeder, gleichgültig wo er sich gerade aufhält, Pflichten und Rechte
des Staatsbürgers im Sinne seiner Nationalität üben könnte. Ohne auf die
Schwierigkeiten einzugehen, die der Ausführung des gewiß geistreichen Ge¬
dankens im Wege stehen, muß gesagt werden, daß dadurch die eigentümlichen
Schwierigkeiten der böhmischen Frage genau so bestehen bleiben wie vorher.
Es handelt sich darum, die nationalen Forderungen zweier verschieden starker
Stimmen zu befriedigen, der Tschechen, die etwa 63 Prozent, der Deutschen, die
etwa 37 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Schon jetzt fällt auf die Deutschen
weniger von den Landesausgaben, als ihnen im Verhältnis zukäme, während
ihr Anteil an den direkten Staatssteuern die Hälfte der Gesamtsumme merklich
überschreitet. Sie bilden also schon jetzt eine majorisierte Minorität. Was in
der Gesamtlandesverwaltung im Großen geschieht, vollzieht sich in den ein¬
zelnen Bezirken, die eine gemischte Bevölkerung aufweisen, in entsprechender
Weise, am rücksichtslosesten vielleicht in der Hauptstadt Prag und ihren Vor¬
orten. Noch sind aber die einzelnen Bezirke, abgesehen von Prag und einigen
Industriebezirken, national ziemlich einheitlich, nur eine geringe Zahl von den
7400 Gemeinden — noch nicht 300 — weist erhebliche nationale Minderheiten
auf. In diesen Gemeinden zunächst muß es nach dem Vorbild des verwandten
Mähren zu einem friedlichen Nebeneinander kommen und ihre nationale Ver¬
tretung muß gesichert sein. Die völlige administrative Zweiteilung Böhmens,
wie sie durch die Schaffung eines national gemischten Landesschul- und Landes-
kulturats angebahnt wurde, ist schon Jahre hindurch das Ziel weiter Kreise
Deutschböhmens gewesen. Der Sinn einer solchen Zweiteilung ist, die Be¬
vorzugung des tschechischen Landesteils bei der Verwendung der staatlichen
Einkünfte, zu dem die Deutschen in so hervorragendem Maße beitragen, in
Zukunft zu hindern. Äußerlich prägt sich das schon in der Bevorzugung der
Tschechen bei der Besetzung aller Beamtenstellen aus. Auch hier kann nach
dem Kriege eine gründliche Änderung erwartet werden. Daß für jeden Deut¬
schen die Kenntnis beider Landessprachen unbedingt erforderlich ist, für fein
wirtschaftliches Fortkommen und den ganzen Verkehr, ist allgemein anerkannt;
die Kenntnis oder wenigstens der Gebrauch des Deutschen wurde aber von
tschechischer Seite in oft lächerlicher Weise abgelehnt. Auch hier hat der Krieg
den Deutschen recht gegeben und ihre Forderungen der deutschen Amtssprache
im Verkehr der Behörden, bei der Eisenbahn u. a. dürften jetzt ohne weiteres
20*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |