Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Die böhmische Frage bereit erklärten, ergab sich sofort eine ganz neue Konstellation. Die Deutschen Man kann in diesem Versagen der Deutschen in Fragen der Machtpolitik Andererseits erwuchsen den Slawen wertvolle Mitläufer in den Feudalen, Im Verlaufe des Krieges hat ein Zusammenschluß der deutschen Parteien Manche bedauerliche Vorgänge, die zum Teil trotz strenger Handhabung der Die böhmische Frage bereit erklärten, ergab sich sofort eine ganz neue Konstellation. Die Deutschen Man kann in diesem Versagen der Deutschen in Fragen der Machtpolitik Andererseits erwuchsen den Slawen wertvolle Mitläufer in den Feudalen, Im Verlaufe des Krieges hat ein Zusammenschluß der deutschen Parteien Manche bedauerliche Vorgänge, die zum Teil trotz strenger Handhabung der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330418"/> <fw type="header" place="top"> Die böhmische Frage</fw><lb/> <p xml:id="ID_1270" prev="#ID_1269"> bereit erklärten, ergab sich sofort eine ganz neue Konstellation. Die Deutschen<lb/> aber verloren dabei die Führung im Parlament und die Herrschaft im Reiche,</p><lb/> <p xml:id="ID_1271"> Man kann in diesem Versagen der Deutschen in Fragen der Machtpolitik<lb/> und in ihrem Verkennen der Orientpolitik im besonderen eine historische Schuld<lb/> sehen, aber wir werden diese Schuld minder hart beurteilen, wenn wir an uns<lb/> selbst, unsere eigenen Irrtümer denken. Man kann weiter eine Schuld darin<lb/> sehen, daß sie auch in der Folge ihren Parteihader fortsetzten, anstatt sich ein¬<lb/> heitlich zusammenzuschließen, aber auch diese Fehler find den parlamentarischen<lb/> Flegeljahren Deutschlands und Österreichs gemeinsam. Die nationale Leidenschaft<lb/> hat sich stärker erwiesen als alle wirtschaftlichen Entwicklungen und Theorien.<lb/> Selbst die Sozialdemokratie, die zuerst den Nationalitätenstreit als kapitalistische<lb/> Mache bezeichnete, hat sich nach kürzester Zeit in nationale Gruppen geschieden.<lb/> Nur die Deutschen begeisterten sich weiter für das Phantom der Internationale.</p><lb/> <p xml:id="ID_1272"> Andererseits erwuchsen den Slawen wertvolle Mitläufer in den Feudalen,<lb/> Großgrundbesitzern und Klerikalen. Die Deutschen, aus ihrer Stellung als<lb/> Regierungspartei verdrängt, mehr und mehr in eine Verteidigungsstellung hin¬<lb/> eingedrängt, sind doch bald aus ihrer gedankenlosen Gleichgültigkeit erwacht<lb/> und haben in nationalen Schutzverbänden, vor allen dem Deutschen Schulverein<lb/> und dem Böhmerwaldbund die Volksgenossen zu gemeinsamer Arbeit geschart.<lb/> Man kann es zu ihrem Ruhm sagen, daß die Deutschböhmen in dieser Auf¬<lb/> klärungsarbeit sich selbst durch Gleichgültigkeit ebenso wie durch Radikalismus zu<lb/> einem Standpunkt klarer Erkenntnis ihrer Kräfte und Schwächen durch¬<lb/> gerungen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1273"> Im Verlaufe des Krieges hat ein Zusammenschluß der deutschen Parteien<lb/> stattgefunden, fast gleichzeitig mit der Schaffung eines gesamttschechischen Aus¬<lb/> schusses. Solche Bildungen können nur begrüßt werden, da sie die Aus¬<lb/> einandersetzungen erleichtern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1274" next="#ID_1275"> Manche bedauerliche Vorgänge, die zum Teil trotz strenger Handhabung der<lb/> Zensur in die große Öffentlichkeit gedrungen sind, stimmen viele Reichsdeutsche<lb/> wenig zuversichtlich. Dabei spricht die Furcht mit, die Tschechen ersehnten ein<lb/> Aufgehen in Rußland. Das Geschlecht solcher weltfremden Romantiker, die<lb/> die russische Knute deutscher Freiheit vorziehen, dürfte durch den Krieg bald<lb/> aussterben, trotz aller Bemühungen Rußlands bei den Kriegsgefangenen. Selbst<lb/> ein Russenfreund wie Masaryk gesteht ein, wie wesensfremd ihm das russische<lb/> Fühlen ist. Woher leitet sich denn aber die oft beobachtete Unzuverlässtgkeit<lb/> der Tschechen her? Einmal natürlich aus der Demagogie, die eine plan¬<lb/> mäßige Wühlarbeit verrichtete, um das Staatsgefüge zu lockern. Dann aber<lb/> aus dem starken Einströmen ostslawischer Elemente, das schon eine geraume<lb/> Zahl von Jahren währt. Verschiebungen im böhmischen Wirtschaftsleben, im<lb/> besonderen die Bildung tschechischer Industrien, haben einen neuen städtischen<lb/> und ländlichen Arbeiterstand geschaffen, der sich mehr und mehr aus volks¬<lb/> fremden Kreisen ergänzte. Das ostslawische Proletariat ist genau ebenso in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
Die böhmische Frage
bereit erklärten, ergab sich sofort eine ganz neue Konstellation. Die Deutschen
aber verloren dabei die Führung im Parlament und die Herrschaft im Reiche,
Man kann in diesem Versagen der Deutschen in Fragen der Machtpolitik
und in ihrem Verkennen der Orientpolitik im besonderen eine historische Schuld
sehen, aber wir werden diese Schuld minder hart beurteilen, wenn wir an uns
selbst, unsere eigenen Irrtümer denken. Man kann weiter eine Schuld darin
sehen, daß sie auch in der Folge ihren Parteihader fortsetzten, anstatt sich ein¬
heitlich zusammenzuschließen, aber auch diese Fehler find den parlamentarischen
Flegeljahren Deutschlands und Österreichs gemeinsam. Die nationale Leidenschaft
hat sich stärker erwiesen als alle wirtschaftlichen Entwicklungen und Theorien.
Selbst die Sozialdemokratie, die zuerst den Nationalitätenstreit als kapitalistische
Mache bezeichnete, hat sich nach kürzester Zeit in nationale Gruppen geschieden.
Nur die Deutschen begeisterten sich weiter für das Phantom der Internationale.
Andererseits erwuchsen den Slawen wertvolle Mitläufer in den Feudalen,
Großgrundbesitzern und Klerikalen. Die Deutschen, aus ihrer Stellung als
Regierungspartei verdrängt, mehr und mehr in eine Verteidigungsstellung hin¬
eingedrängt, sind doch bald aus ihrer gedankenlosen Gleichgültigkeit erwacht
und haben in nationalen Schutzverbänden, vor allen dem Deutschen Schulverein
und dem Böhmerwaldbund die Volksgenossen zu gemeinsamer Arbeit geschart.
Man kann es zu ihrem Ruhm sagen, daß die Deutschböhmen in dieser Auf¬
klärungsarbeit sich selbst durch Gleichgültigkeit ebenso wie durch Radikalismus zu
einem Standpunkt klarer Erkenntnis ihrer Kräfte und Schwächen durch¬
gerungen haben.
Im Verlaufe des Krieges hat ein Zusammenschluß der deutschen Parteien
stattgefunden, fast gleichzeitig mit der Schaffung eines gesamttschechischen Aus¬
schusses. Solche Bildungen können nur begrüßt werden, da sie die Aus¬
einandersetzungen erleichtern.
Manche bedauerliche Vorgänge, die zum Teil trotz strenger Handhabung der
Zensur in die große Öffentlichkeit gedrungen sind, stimmen viele Reichsdeutsche
wenig zuversichtlich. Dabei spricht die Furcht mit, die Tschechen ersehnten ein
Aufgehen in Rußland. Das Geschlecht solcher weltfremden Romantiker, die
die russische Knute deutscher Freiheit vorziehen, dürfte durch den Krieg bald
aussterben, trotz aller Bemühungen Rußlands bei den Kriegsgefangenen. Selbst
ein Russenfreund wie Masaryk gesteht ein, wie wesensfremd ihm das russische
Fühlen ist. Woher leitet sich denn aber die oft beobachtete Unzuverlässtgkeit
der Tschechen her? Einmal natürlich aus der Demagogie, die eine plan¬
mäßige Wühlarbeit verrichtete, um das Staatsgefüge zu lockern. Dann aber
aus dem starken Einströmen ostslawischer Elemente, das schon eine geraume
Zahl von Jahren währt. Verschiebungen im böhmischen Wirtschaftsleben, im
besonderen die Bildung tschechischer Industrien, haben einen neuen städtischen
und ländlichen Arbeiterstand geschaffen, der sich mehr und mehr aus volks¬
fremden Kreisen ergänzte. Das ostslawische Proletariat ist genau ebenso in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |