Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Der Weltkrieg und die Streitbewegung in Europa industrie, erforderte der Streik nicht weniger als sechzig Opfer an Menschen¬ Zum größten Teile politischer Natur war auch die Ausstandsbewegung in Aber auch die neutralen Länder sind von der Streitbewegung nicht ver¬ Der Weltkrieg und die Streitbewegung in Europa industrie, erforderte der Streik nicht weniger als sechzig Opfer an Menschen¬ Zum größten Teile politischer Natur war auch die Ausstandsbewegung in Aber auch die neutralen Länder sind von der Streitbewegung nicht ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0294" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330394"/> <fw type="header" place="top"> Der Weltkrieg und die Streitbewegung in Europa</fw><lb/> <p xml:id="ID_1177" prev="#ID_1176"> industrie, erforderte der Streik nicht weniger als sechzig Opfer an Menschen¬<lb/> leben. Ende Juli 1915 brach in Jwano-Wosnesensk ein Streik aus, der aber¬<lb/> mals den Verlust einer ganzen Anzahl von Menschenleben — ungefähr<lb/> hundert — zur Folge hatte. AIs Protest gegen das Eingreifen der öffent¬<lb/> lichen Sicherheitsorgane wurde darauf ein Streik in Petersburg proklamiert, an<lb/> welchem 50 000 Arbeiter teilnahmen. Die Folge hiervon war, daß die Polizei<lb/> in den Monaten August und September unter der Arbeiterschaft von Peters¬<lb/> burg und Moskau Massenuntersuchungen vornahm, welche mit der Verhaftung<lb/> von etwa hundert Personen endeten. Diese Ereignisse und verschiedene andere<lb/> Umstände, wie zum Beispiel die Weigerung der russischen Regierung, die<lb/> Jnterpellation über das Vorgehen gegen streikende Arbeiter zu beantworten,<lb/> gaben den Anlaß zu einem großen politischen Demonstrationsstreik. In Peters¬<lb/> burg streikten 150 000 Arbeiter. Auf den Putilow-Werken, bekanntlich eine<lb/> der größten Munitionswerkstätten Rußlands, zogen die Arbeiter mit roten<lb/> Fahnen auf und sangen revolutionäre Lieder. Als die Nachricht von dieser<lb/> großen Kampfbewegung nach Moskau gelangte, beschlossen die dortigen Arbeiter<lb/> mit ihren Petersburger Kollegen gemeinsame Sache zu machen. Drei Tage<lb/> lang fuhr in Moskau keine Straßenbahn und erschienen keine Zeitungen. Von<lb/> Moskau sprang die Streitbewegung nach Nischni-Nowgorod über, wo 25 000 Ar¬<lb/> beiter einen Tag lang streikten, und dann nach Charkow.</p><lb/> <p xml:id="ID_1178"> Zum größten Teile politischer Natur war auch die Ausstandsbewegung in<lb/> Italien. Aber auch die stetige Verteuerung der Lebensmittel spielte hier eine nicht<lb/> unbeträchtliche Rolle. So wurde im Februar 1915 von einem Generalstreik von<lb/> über 100 000 Arbeitern in Neapel infolge der rapiden Steigerung der Brot¬<lb/> uno Fleischpreise berichtet. Nach Mitteilungen des Mailänder „Avanti" kam es<lb/> Mitte April 1915 in Mailand wegen der Tötung eines Arbeiters bei den<lb/> Kundgebungen gegen den Krieg auf dem Domplatz zu einem vierundzwanzig-<lb/> stündigen Generalstreik. Typisch für die Arbeiterbewegung Italiens während<lb/> der Kriegszeit sind die vielen partiellen Streikbewegungen in den Munitions¬<lb/> und Heeresausrüstungsindustrien.</p><lb/> <p xml:id="ID_1179" next="#ID_1180"> Aber auch die neutralen Länder sind von der Streitbewegung nicht ver¬<lb/> schont worden. Nicht zuletzt gilt dies von den drei skandinavischen Königreichen.<lb/> Hier fanden verschiedentlich partielle Streikbewegungen in den mit Heeres¬<lb/> aufträgen für die kriegführenden Staaten beschäftigten Industrien und Gewerbe<lb/> statt, so zum Beispiel im Kopenhagener Sattlergewerbe. Größere Arbeitskämpfe<lb/> des Jahres 1915 waren der Täbakarbeiterstreik in Christiania zu Beginn des<lb/> Jahres, ferner der 5000 Personen umfassende Kampf im norwegischen Bau¬<lb/> gewerbe, der Hafenarbeiterstreik in Bergen u. v. a. in. Heftiger setzte aber die<lb/> Streitbewegung in den drei nordischen Reichen im Jahre 1916 ein, wo die<lb/> meisten Tarifvereinbarungen abliefen. Die bedeutendsten Bewegungen sind hier<lb/> der am 19. Januar 1916 begonnene Streik von 1800 Maurern in Kopen¬<lb/> hagen, ferner der Streik der 4000 norwegischen Grubenarbeiter, der im Februar</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0294]
Der Weltkrieg und die Streitbewegung in Europa
industrie, erforderte der Streik nicht weniger als sechzig Opfer an Menschen¬
leben. Ende Juli 1915 brach in Jwano-Wosnesensk ein Streik aus, der aber¬
mals den Verlust einer ganzen Anzahl von Menschenleben — ungefähr
hundert — zur Folge hatte. AIs Protest gegen das Eingreifen der öffent¬
lichen Sicherheitsorgane wurde darauf ein Streik in Petersburg proklamiert, an
welchem 50 000 Arbeiter teilnahmen. Die Folge hiervon war, daß die Polizei
in den Monaten August und September unter der Arbeiterschaft von Peters¬
burg und Moskau Massenuntersuchungen vornahm, welche mit der Verhaftung
von etwa hundert Personen endeten. Diese Ereignisse und verschiedene andere
Umstände, wie zum Beispiel die Weigerung der russischen Regierung, die
Jnterpellation über das Vorgehen gegen streikende Arbeiter zu beantworten,
gaben den Anlaß zu einem großen politischen Demonstrationsstreik. In Peters¬
burg streikten 150 000 Arbeiter. Auf den Putilow-Werken, bekanntlich eine
der größten Munitionswerkstätten Rußlands, zogen die Arbeiter mit roten
Fahnen auf und sangen revolutionäre Lieder. Als die Nachricht von dieser
großen Kampfbewegung nach Moskau gelangte, beschlossen die dortigen Arbeiter
mit ihren Petersburger Kollegen gemeinsame Sache zu machen. Drei Tage
lang fuhr in Moskau keine Straßenbahn und erschienen keine Zeitungen. Von
Moskau sprang die Streitbewegung nach Nischni-Nowgorod über, wo 25 000 Ar¬
beiter einen Tag lang streikten, und dann nach Charkow.
Zum größten Teile politischer Natur war auch die Ausstandsbewegung in
Italien. Aber auch die stetige Verteuerung der Lebensmittel spielte hier eine nicht
unbeträchtliche Rolle. So wurde im Februar 1915 von einem Generalstreik von
über 100 000 Arbeitern in Neapel infolge der rapiden Steigerung der Brot¬
uno Fleischpreise berichtet. Nach Mitteilungen des Mailänder „Avanti" kam es
Mitte April 1915 in Mailand wegen der Tötung eines Arbeiters bei den
Kundgebungen gegen den Krieg auf dem Domplatz zu einem vierundzwanzig-
stündigen Generalstreik. Typisch für die Arbeiterbewegung Italiens während
der Kriegszeit sind die vielen partiellen Streikbewegungen in den Munitions¬
und Heeresausrüstungsindustrien.
Aber auch die neutralen Länder sind von der Streitbewegung nicht ver¬
schont worden. Nicht zuletzt gilt dies von den drei skandinavischen Königreichen.
Hier fanden verschiedentlich partielle Streikbewegungen in den mit Heeres¬
aufträgen für die kriegführenden Staaten beschäftigten Industrien und Gewerbe
statt, so zum Beispiel im Kopenhagener Sattlergewerbe. Größere Arbeitskämpfe
des Jahres 1915 waren der Täbakarbeiterstreik in Christiania zu Beginn des
Jahres, ferner der 5000 Personen umfassende Kampf im norwegischen Bau¬
gewerbe, der Hafenarbeiterstreik in Bergen u. v. a. in. Heftiger setzte aber die
Streitbewegung in den drei nordischen Reichen im Jahre 1916 ein, wo die
meisten Tarifvereinbarungen abliefen. Die bedeutendsten Bewegungen sind hier
der am 19. Januar 1916 begonnene Streik von 1800 Maurern in Kopen¬
hagen, ferner der Streik der 4000 norwegischen Grubenarbeiter, der im Februar
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |