Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Maßgebliche und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Erziehungsfragen

Die deutsche höhere Schule nach dem
Weltkriege. Der Streit um die höhere
Schule, der vor kurzer Zeit wie ein Helles,
durch Gaszufuhr aus dem Schützengraben
genährtes Feuer emporgelodert war, hat sich
einstweilen wieder etwas beruhigt. Einst¬
weilen --, denn einmal, vor oder nach dem
Frieden, wird es gewiß noch zu einem
scharfen Gefechte kommen. Ob das dann
schon die für die Zukunft unseres höheren
Schulwesens maßgebende Entscheidungsschlacht
sein kann, muß man leider bezweifeln. Dazu
ist die Lage doch noch lange nicht genug ge¬
klärt, trotz des redlichen Willens, der immer
wieder von oben und unten, von rechts und
links daran gesetzt wird.

Es wäre zu wünschen, daß die Auf¬
klärungsarbeit öfter und auch weiterhin in
so einsichtiger, ebenso für Laien wie für Fach¬
männer nützlicher Weise geschähe wie in dem
Buche, das uns zur Besprechung vorliegt:
Die deutsche höhere Schule nach dem
Weltkriege. Beiträge zur Frage der Weiter¬
entwicklung des höheren Schulwesens, ge¬
sammelt von Dr. I. Norrenberg, Geh.
Oberregierungsrat, Leipzig und Berlin,
Teubner 1916. In 27 umfänglichen Auf¬
sätzen nehmen hier 24 Gelehrte, Theoretiker
und Praktiker, zu den Fragen Stellung, die
gegenwärtig in allen so oder so am höheren
Schulwesen beteiligten Kreisen verhandelt
werden.

Die Fülle und Mannigfaltigkeit des
Stoffes macht es leider unmöglich, auf jede
Abhandlung besonders einzugehen. Wird doch
in manchen Aufsätzen der Stoff so gründlich
und mit solcher Gelehrsamkeit behandelt, daß
wan, um sich mit dem Verfasser auseinander¬
zusetzen, schon selbst wieder eine Abhandlung

[Spaltenumbruch]

schreiben müßte. Darum begnügen wir uns
damit, auf das wertvolle Werk zu verweisen
und einige Hauptergebnisse zusammenzustellen,
aus denen zugleich wieder auf den reichen In¬
halt des Buches geschlossen werden mag.

Nicht um einen Neubau kann es sich bei
der künftigen Gestaltung unseres höheren
Schulwesens handeln, sondern höchstens um
einen Ausbau. Was zu bessern ist, liegt in
der Veredlung und Vertiefung des eigenen
Wesens unserer höheren Schule, nicht in einer
Umkehr oder in der Aufpfropfung einer ihr
fremden Art.

Daher muß die Verbindung mit der Welt
des Altertums ebenso aufrecht erhalten werden
wie die Beziehung zu den Sprachen und der
Kultur der modernen Völker. ES könnte für
die deutsche Bildung kein größerer Fehler ge¬
macht werden, als wenn man versuchen
wollte, sie, um sie auf sich selbst zu stellen,
nach rückwärts oder nach außen abzuschließen.

Für den Ausbau ist ferner von der größten
Bedeutung das Verhältnis der höheren Schule
zur Universität und die Ausbildung ihrer
Lehrer. Die höhere Schule darf nicht, wie
es bisher vielfach geschehen zu sein scheint,
der Hochschule mit wissenschaftlichem Fach¬
betriebe vorgreifen wollen; die Hochschule da¬
gegen muß bei der Ausbildung der künftigen
Oberlehrer darauf bedacht sein, nicht Fach¬
lehrer, sondern nationale Erzieher heranzu¬
bilden. Diese Erzieher sollen nicht Theoretiker
sein, Wohl aber wirklich Praktische Führer,
Männer mit weitem Blick, die sich an mehreren
Hochschulen umgesehen und sich durch Psycho¬
logische, pädagogische und hygienische Studien
hinlänglich vertieft haben, um Persönlich¬
keiten, durch Erfahrung und Wissen gefestigte
Berater und Freunde der Jugend sein zu
können. Solche Lehrer werden dann jede
Arbeit, die sie mit ihren Schülern treiben,

[Ende Spaltensatz]


Maßgebliche und Unmaßgebliches

[Beginn Spaltensatz]
Erziehungsfragen

Die deutsche höhere Schule nach dem
Weltkriege. Der Streit um die höhere
Schule, der vor kurzer Zeit wie ein Helles,
durch Gaszufuhr aus dem Schützengraben
genährtes Feuer emporgelodert war, hat sich
einstweilen wieder etwas beruhigt. Einst¬
weilen —, denn einmal, vor oder nach dem
Frieden, wird es gewiß noch zu einem
scharfen Gefechte kommen. Ob das dann
schon die für die Zukunft unseres höheren
Schulwesens maßgebende Entscheidungsschlacht
sein kann, muß man leider bezweifeln. Dazu
ist die Lage doch noch lange nicht genug ge¬
klärt, trotz des redlichen Willens, der immer
wieder von oben und unten, von rechts und
links daran gesetzt wird.

Es wäre zu wünschen, daß die Auf¬
klärungsarbeit öfter und auch weiterhin in
so einsichtiger, ebenso für Laien wie für Fach¬
männer nützlicher Weise geschähe wie in dem
Buche, das uns zur Besprechung vorliegt:
Die deutsche höhere Schule nach dem
Weltkriege. Beiträge zur Frage der Weiter¬
entwicklung des höheren Schulwesens, ge¬
sammelt von Dr. I. Norrenberg, Geh.
Oberregierungsrat, Leipzig und Berlin,
Teubner 1916. In 27 umfänglichen Auf¬
sätzen nehmen hier 24 Gelehrte, Theoretiker
und Praktiker, zu den Fragen Stellung, die
gegenwärtig in allen so oder so am höheren
Schulwesen beteiligten Kreisen verhandelt
werden.

Die Fülle und Mannigfaltigkeit des
Stoffes macht es leider unmöglich, auf jede
Abhandlung besonders einzugehen. Wird doch
in manchen Aufsätzen der Stoff so gründlich
und mit solcher Gelehrsamkeit behandelt, daß
wan, um sich mit dem Verfasser auseinander¬
zusetzen, schon selbst wieder eine Abhandlung

[Spaltenumbruch]

schreiben müßte. Darum begnügen wir uns
damit, auf das wertvolle Werk zu verweisen
und einige Hauptergebnisse zusammenzustellen,
aus denen zugleich wieder auf den reichen In¬
halt des Buches geschlossen werden mag.

Nicht um einen Neubau kann es sich bei
der künftigen Gestaltung unseres höheren
Schulwesens handeln, sondern höchstens um
einen Ausbau. Was zu bessern ist, liegt in
der Veredlung und Vertiefung des eigenen
Wesens unserer höheren Schule, nicht in einer
Umkehr oder in der Aufpfropfung einer ihr
fremden Art.

Daher muß die Verbindung mit der Welt
des Altertums ebenso aufrecht erhalten werden
wie die Beziehung zu den Sprachen und der
Kultur der modernen Völker. ES könnte für
die deutsche Bildung kein größerer Fehler ge¬
macht werden, als wenn man versuchen
wollte, sie, um sie auf sich selbst zu stellen,
nach rückwärts oder nach außen abzuschließen.

Für den Ausbau ist ferner von der größten
Bedeutung das Verhältnis der höheren Schule
zur Universität und die Ausbildung ihrer
Lehrer. Die höhere Schule darf nicht, wie
es bisher vielfach geschehen zu sein scheint,
der Hochschule mit wissenschaftlichem Fach¬
betriebe vorgreifen wollen; die Hochschule da¬
gegen muß bei der Ausbildung der künftigen
Oberlehrer darauf bedacht sein, nicht Fach¬
lehrer, sondern nationale Erzieher heranzu¬
bilden. Diese Erzieher sollen nicht Theoretiker
sein, Wohl aber wirklich Praktische Führer,
Männer mit weitem Blick, die sich an mehreren
Hochschulen umgesehen und sich durch Psycho¬
logische, pädagogische und hygienische Studien
hinlänglich vertieft haben, um Persönlich¬
keiten, durch Erfahrung und Wissen gefestigte
Berater und Freunde der Jugend sein zu
können. Solche Lehrer werden dann jede
Arbeit, die sie mit ihren Schülern treiben,

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0267" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330367"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_330101/figures/grenzboten_341903_330101_330367_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliche und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <div n="2">
            <head> Erziehungsfragen</head>
            <p xml:id="ID_991"> Die deutsche höhere Schule nach dem<lb/>
Weltkriege. Der Streit um die höhere<lb/>
Schule, der vor kurzer Zeit wie ein Helles,<lb/>
durch Gaszufuhr aus dem Schützengraben<lb/>
genährtes Feuer emporgelodert war, hat sich<lb/>
einstweilen wieder etwas beruhigt. Einst¬<lb/>
weilen &#x2014;, denn einmal, vor oder nach dem<lb/>
Frieden, wird es gewiß noch zu einem<lb/>
scharfen Gefechte kommen. Ob das dann<lb/>
schon die für die Zukunft unseres höheren<lb/>
Schulwesens maßgebende Entscheidungsschlacht<lb/>
sein kann, muß man leider bezweifeln. Dazu<lb/>
ist die Lage doch noch lange nicht genug ge¬<lb/>
klärt, trotz des redlichen Willens, der immer<lb/>
wieder von oben und unten, von rechts und<lb/>
links daran gesetzt wird.</p>
            <p xml:id="ID_992"> Es wäre zu wünschen, daß die Auf¬<lb/>
klärungsarbeit öfter und auch weiterhin in<lb/>
so einsichtiger, ebenso für Laien wie für Fach¬<lb/>
männer nützlicher Weise geschähe wie in dem<lb/>
Buche, das uns zur Besprechung vorliegt:<lb/>
Die deutsche höhere Schule nach dem<lb/>
Weltkriege. Beiträge zur Frage der Weiter¬<lb/>
entwicklung des höheren Schulwesens, ge¬<lb/>
sammelt von Dr. I. Norrenberg, Geh.<lb/>
Oberregierungsrat, Leipzig und Berlin,<lb/>
Teubner 1916. In 27 umfänglichen Auf¬<lb/>
sätzen nehmen hier 24 Gelehrte, Theoretiker<lb/>
und Praktiker, zu den Fragen Stellung, die<lb/>
gegenwärtig in allen so oder so am höheren<lb/>
Schulwesen beteiligten Kreisen verhandelt<lb/>
werden.</p>
            <p xml:id="ID_993" next="#ID_994"> Die Fülle und Mannigfaltigkeit des<lb/>
Stoffes macht es leider unmöglich, auf jede<lb/>
Abhandlung besonders einzugehen. Wird doch<lb/>
in manchen Aufsätzen der Stoff so gründlich<lb/>
und mit solcher Gelehrsamkeit behandelt, daß<lb/>
wan, um sich mit dem Verfasser auseinander¬<lb/>
zusetzen, schon selbst wieder eine Abhandlung</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_994" prev="#ID_993"> schreiben müßte. Darum begnügen wir uns<lb/>
damit, auf das wertvolle Werk zu verweisen<lb/>
und einige Hauptergebnisse zusammenzustellen,<lb/>
aus denen zugleich wieder auf den reichen In¬<lb/>
halt des Buches geschlossen werden mag.</p>
            <p xml:id="ID_995"> Nicht um einen Neubau kann es sich bei<lb/>
der künftigen Gestaltung unseres höheren<lb/>
Schulwesens handeln, sondern höchstens um<lb/>
einen Ausbau. Was zu bessern ist, liegt in<lb/>
der Veredlung und Vertiefung des eigenen<lb/>
Wesens unserer höheren Schule, nicht in einer<lb/>
Umkehr oder in der Aufpfropfung einer ihr<lb/>
fremden Art.</p>
            <p xml:id="ID_996"> Daher muß die Verbindung mit der Welt<lb/>
des Altertums ebenso aufrecht erhalten werden<lb/>
wie die Beziehung zu den Sprachen und der<lb/>
Kultur der modernen Völker. ES könnte für<lb/>
die deutsche Bildung kein größerer Fehler ge¬<lb/>
macht werden, als wenn man versuchen<lb/>
wollte, sie, um sie auf sich selbst zu stellen,<lb/>
nach rückwärts oder nach außen abzuschließen.</p>
            <p xml:id="ID_997" next="#ID_998"> Für den Ausbau ist ferner von der größten<lb/>
Bedeutung das Verhältnis der höheren Schule<lb/>
zur Universität und die Ausbildung ihrer<lb/>
Lehrer. Die höhere Schule darf nicht, wie<lb/>
es bisher vielfach geschehen zu sein scheint,<lb/>
der Hochschule mit wissenschaftlichem Fach¬<lb/>
betriebe vorgreifen wollen; die Hochschule da¬<lb/>
gegen muß bei der Ausbildung der künftigen<lb/>
Oberlehrer darauf bedacht sein, nicht Fach¬<lb/>
lehrer, sondern nationale Erzieher heranzu¬<lb/>
bilden. Diese Erzieher sollen nicht Theoretiker<lb/>
sein, Wohl aber wirklich Praktische Führer,<lb/>
Männer mit weitem Blick, die sich an mehreren<lb/>
Hochschulen umgesehen und sich durch Psycho¬<lb/>
logische, pädagogische und hygienische Studien<lb/>
hinlänglich vertieft haben, um Persönlich¬<lb/>
keiten, durch Erfahrung und Wissen gefestigte<lb/>
Berater und Freunde der Jugend sein zu<lb/>
können. Solche Lehrer werden dann jede<lb/>
Arbeit, die sie mit ihren Schülern treiben,</p>
            <cb type="end"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0267] [Abbildung] Maßgebliche und Unmaßgebliches Erziehungsfragen Die deutsche höhere Schule nach dem Weltkriege. Der Streit um die höhere Schule, der vor kurzer Zeit wie ein Helles, durch Gaszufuhr aus dem Schützengraben genährtes Feuer emporgelodert war, hat sich einstweilen wieder etwas beruhigt. Einst¬ weilen —, denn einmal, vor oder nach dem Frieden, wird es gewiß noch zu einem scharfen Gefechte kommen. Ob das dann schon die für die Zukunft unseres höheren Schulwesens maßgebende Entscheidungsschlacht sein kann, muß man leider bezweifeln. Dazu ist die Lage doch noch lange nicht genug ge¬ klärt, trotz des redlichen Willens, der immer wieder von oben und unten, von rechts und links daran gesetzt wird. Es wäre zu wünschen, daß die Auf¬ klärungsarbeit öfter und auch weiterhin in so einsichtiger, ebenso für Laien wie für Fach¬ männer nützlicher Weise geschähe wie in dem Buche, das uns zur Besprechung vorliegt: Die deutsche höhere Schule nach dem Weltkriege. Beiträge zur Frage der Weiter¬ entwicklung des höheren Schulwesens, ge¬ sammelt von Dr. I. Norrenberg, Geh. Oberregierungsrat, Leipzig und Berlin, Teubner 1916. In 27 umfänglichen Auf¬ sätzen nehmen hier 24 Gelehrte, Theoretiker und Praktiker, zu den Fragen Stellung, die gegenwärtig in allen so oder so am höheren Schulwesen beteiligten Kreisen verhandelt werden. Die Fülle und Mannigfaltigkeit des Stoffes macht es leider unmöglich, auf jede Abhandlung besonders einzugehen. Wird doch in manchen Aufsätzen der Stoff so gründlich und mit solcher Gelehrsamkeit behandelt, daß wan, um sich mit dem Verfasser auseinander¬ zusetzen, schon selbst wieder eine Abhandlung schreiben müßte. Darum begnügen wir uns damit, auf das wertvolle Werk zu verweisen und einige Hauptergebnisse zusammenzustellen, aus denen zugleich wieder auf den reichen In¬ halt des Buches geschlossen werden mag. Nicht um einen Neubau kann es sich bei der künftigen Gestaltung unseres höheren Schulwesens handeln, sondern höchstens um einen Ausbau. Was zu bessern ist, liegt in der Veredlung und Vertiefung des eigenen Wesens unserer höheren Schule, nicht in einer Umkehr oder in der Aufpfropfung einer ihr fremden Art. Daher muß die Verbindung mit der Welt des Altertums ebenso aufrecht erhalten werden wie die Beziehung zu den Sprachen und der Kultur der modernen Völker. ES könnte für die deutsche Bildung kein größerer Fehler ge¬ macht werden, als wenn man versuchen wollte, sie, um sie auf sich selbst zu stellen, nach rückwärts oder nach außen abzuschließen. Für den Ausbau ist ferner von der größten Bedeutung das Verhältnis der höheren Schule zur Universität und die Ausbildung ihrer Lehrer. Die höhere Schule darf nicht, wie es bisher vielfach geschehen zu sein scheint, der Hochschule mit wissenschaftlichem Fach¬ betriebe vorgreifen wollen; die Hochschule da¬ gegen muß bei der Ausbildung der künftigen Oberlehrer darauf bedacht sein, nicht Fach¬ lehrer, sondern nationale Erzieher heranzu¬ bilden. Diese Erzieher sollen nicht Theoretiker sein, Wohl aber wirklich Praktische Führer, Männer mit weitem Blick, die sich an mehreren Hochschulen umgesehen und sich durch Psycho¬ logische, pädagogische und hygienische Studien hinlänglich vertieft haben, um Persönlich¬ keiten, durch Erfahrung und Wissen gefestigte Berater und Freunde der Jugend sein zu können. Solche Lehrer werden dann jede Arbeit, die sie mit ihren Schülern treiben,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/267
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/267>, abgerufen am 27.07.2024.