Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Die Uriegslyrik der deutschen Arbeiter Der deutschen Treue gilt sein Gedicht "Der Fahneneid". "Ausmarsch" Die Champagneschlacht, die Heinrich Lersch mit erlebte, ist von ihm zu Wie sich seine eigene Berufsarbeit mit dem Kriege vergleichen läßt, zeigt Das Ausschlagen der Granaten klingt ihm, als wenn auf Eisen geschlagen Die Uriegslyrik der deutschen Arbeiter Der deutschen Treue gilt sein Gedicht „Der Fahneneid". „Ausmarsch" Die Champagneschlacht, die Heinrich Lersch mit erlebte, ist von ihm zu Wie sich seine eigene Berufsarbeit mit dem Kriege vergleichen läßt, zeigt Das Ausschlagen der Granaten klingt ihm, als wenn auf Eisen geschlagen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330335"/> <fw type="header" place="top"> Die Uriegslyrik der deutschen Arbeiter</fw><lb/> <lg xml:id="POEMID_16" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_777"> Der deutschen Treue gilt sein Gedicht „Der Fahneneid". „Ausmarsch"<lb/> läßt uns den dröhnenden Schritt der Regimenter hören und gipfelt in dem<lb/> Soldatenschwur:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_17" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_778"> Die Champagneschlacht, die Heinrich Lersch mit erlebte, ist von ihm zu<lb/> einem Schlachtengemälde von eindringlichster Wirkung in seinen Dichtungen<lb/> geformt worden. Auch sein Leben hat nur an einem Faden gehangen, denn<lb/> „Granaten sprangen, wie der Herzschlag ging". Dem Feind ruft er entgegen:<lb/> „Ihr kommt nicht durch I Wir stehn wie Stahl und Stein!" Die furchtbare<lb/> Gewalt des französischen Ansturms schildert er in seinen Gedichten „Im Artillerie¬<lb/> feuer", „Kampfgesang" und „Morgenangriff". Jedes dieser Gedichte hat<lb/> sozusagen geschichtlichen Wert. Als Sänger der Champagneschlacht ist Heinrich<lb/> Lersch der Berufene geworden. Sein Arbeiterstand macht sich aber selbst in<lb/> einigen seiner Kriegsdichtungen 'erkennbar. In „Des Granatendrehers Kriegs¬<lb/> lied" z.B.: „Ich schrubbe dich, ich bohre dich, werdende Granate!" oder: „Es<lb/> knirscht der Stahl, der Riemen knirscht, Drehbank, du, surre, hause". Sieht<lb/> man hierbei nicht den Eisendreher am Arbeitswerk? Dann läßt er den „Weber"<lb/> im Schützengraben sein Lied singen. Die Arbeit des Leinenwebers gibt seiner<lb/> Dichtung Form und Gehalt. Wie geistvoll ist die Webstuhlarbeit mit der<lb/> Kriegszeit verglichen!</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_18" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_779"> Wie sich seine eigene Berufsarbeit mit dem Kriege vergleichen läßt, zeigt<lb/> er in seiner Dichtung „Die große Schmiede". Eine Fülle von Gedanken gibt<lb/> ihm dieser Vergleich:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_19" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_780"> Das Ausschlagen der Granaten klingt ihm, als wenn auf Eisen geschlagen<lb/> wird. Der Krach der Wurfminen ist ihm wie das Stampfen einer großen<lb/> Nietmaschine. Das Arbeiten in den Sappen mit Spaten und Schaufeln vergleicht<lb/> er mit dem Geräusch kreischender Scheibenriemen im Fabrikräderwerk.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_20" type="poem"> <l/> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0235]
Die Uriegslyrik der deutschen Arbeiter
Der deutschen Treue gilt sein Gedicht „Der Fahneneid". „Ausmarsch"
läßt uns den dröhnenden Schritt der Regimenter hören und gipfelt in dem
Soldatenschwur:
Die Champagneschlacht, die Heinrich Lersch mit erlebte, ist von ihm zu
einem Schlachtengemälde von eindringlichster Wirkung in seinen Dichtungen
geformt worden. Auch sein Leben hat nur an einem Faden gehangen, denn
„Granaten sprangen, wie der Herzschlag ging". Dem Feind ruft er entgegen:
„Ihr kommt nicht durch I Wir stehn wie Stahl und Stein!" Die furchtbare
Gewalt des französischen Ansturms schildert er in seinen Gedichten „Im Artillerie¬
feuer", „Kampfgesang" und „Morgenangriff". Jedes dieser Gedichte hat
sozusagen geschichtlichen Wert. Als Sänger der Champagneschlacht ist Heinrich
Lersch der Berufene geworden. Sein Arbeiterstand macht sich aber selbst in
einigen seiner Kriegsdichtungen 'erkennbar. In „Des Granatendrehers Kriegs¬
lied" z.B.: „Ich schrubbe dich, ich bohre dich, werdende Granate!" oder: „Es
knirscht der Stahl, der Riemen knirscht, Drehbank, du, surre, hause". Sieht
man hierbei nicht den Eisendreher am Arbeitswerk? Dann läßt er den „Weber"
im Schützengraben sein Lied singen. Die Arbeit des Leinenwebers gibt seiner
Dichtung Form und Gehalt. Wie geistvoll ist die Webstuhlarbeit mit der
Kriegszeit verglichen!
Wie sich seine eigene Berufsarbeit mit dem Kriege vergleichen läßt, zeigt
er in seiner Dichtung „Die große Schmiede". Eine Fülle von Gedanken gibt
ihm dieser Vergleich:
Das Ausschlagen der Granaten klingt ihm, als wenn auf Eisen geschlagen
wird. Der Krach der Wurfminen ist ihm wie das Stampfen einer großen
Nietmaschine. Das Arbeiten in den Sappen mit Spaten und Schaufeln vergleicht
er mit dem Geräusch kreischender Scheibenriemen im Fabrikräderwerk.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |