Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bismarck und die italienische Politik

geschichte vergessen, wenn man glaube, daß die französischen Truppen Tunis
verlassen würden, nachdem die rebellischen Stämme bestraft worden wären."
Wenige Wochen darauf hatte sich Frankreich die Regentschaft von Tunis er¬
obert, die Geringschätzung und Ohnmacht Italiens, das in Tunis bedeutend
wichtigere und berechtigtere Interessen als Frankreich besaß, vor aller Welt
offen dartuend.

Der neue Minister des Auswärtigen, Mancini, sah für Italien den einzigen
Ausweg, um sich vor weiteren Übergriffen Frankreichs zu schützen, in der Rück¬
kehr zu einem Bündnis mit Deutschland. Aber Fürst Bismarck hatte in rest¬
loser Ausnützung eines glänzenden diplomatischen Schachzuges auf den jetzigen,
selbst in den Augen der italienischen Negierung nottuenden Vorschlag, "betreffs
der Möglichkeit, den Beziehungen zwischen Italien und Deutschland den Charakter
größerer Vertraulichkeit zu geben und auf ein wirkliches Bündnis hinzuarbeiten,"
die unzweideutige Antwort erteilt, "daß der Weg nach Berlin über Wien führe,
und daß Italien vor allem auch dort die besten Beziehungen anknüpfen müsse,
wenn es die Bande alter Freundschaft mit Deutschland erneuern wollte."

So kam in einer Epoche größter politischer Not und Isoliertheit Italiens
der Dreibund zustande. Crispi schrieb beim Abschluß des Dreibundvertrages:
"Bismarck sieht nur zwei Feinde, die das Reich bedrohen: Frankreich und
Rußland. Und er wählt seine Verbündeten im Hinblick auf einen Krieg, der
von diesen beiden Mächten kommen konnte. Unlöslich ist er mit Osterreich
verbündet, und er arbeitet daran, durch eine Heeresreform eine starke Macht in
der Türkei zu gründen." Um Italien kümmerte sich der Kanzler im Grunde ge¬
nommen wenig. Daraus erhellt die zu allen Zeiten in der öffentlichen Meinung
Italiens herrschende Verständnislofigkeit der auswärtigen Politik Bismarcks, die
wegen der angeblichen Verachtung der Italiener durch den Kanzler oft als mi߬
trauisch und gefährlich hingestellt wurde.

In Wirklichkeit war die Politik Bismarcks gegenüber Italien solcher Art,
daß sie darauf ausging, Italien an sich zu fesseln und Frankreich zu isolieren.
Aus Erwägungen gleicher Art glaubte er in einer italienisch-englischen Ver¬
ständigung eine gewisse Garantie erblicken zu dürfen, England die Möglichkeit
einer Unterstützung der französischen "Revanche-Politik" zu versperren.

Aus allen Unterredungen Bismarcks und Crispis in Friedrichsruh klingt
es immer wieder heraus: Wir arbeiten für die Erhaltung des Friedens und
leben für nichts anderes, denn wir haben genug für den Krieg getan. "Wirken
wir jetzt für den Frieden und wirken wir vereint." In den Jahren, in denen
die verantwortliche Politik Italiens den Händen Crispis anvertraut worden
war, beherrschte seine ganze Persönlichkeit den politischen Horizont des jungen König¬
reiches. Er verehrte Bismarck als den Mann, der dreißig Jahre lang ge¬
arbeitet hatte für die Größe seines Vaterlandes, der wußte, was er wollte,
"und der, was er wollte, mit der ganzen Kraft seines Willens wollte." Man
hatte Crispi infolge seiner Unterredungen in Friedrichsruh. besonders von franzöfi-


Bismarck und die italienische Politik

geschichte vergessen, wenn man glaube, daß die französischen Truppen Tunis
verlassen würden, nachdem die rebellischen Stämme bestraft worden wären."
Wenige Wochen darauf hatte sich Frankreich die Regentschaft von Tunis er¬
obert, die Geringschätzung und Ohnmacht Italiens, das in Tunis bedeutend
wichtigere und berechtigtere Interessen als Frankreich besaß, vor aller Welt
offen dartuend.

Der neue Minister des Auswärtigen, Mancini, sah für Italien den einzigen
Ausweg, um sich vor weiteren Übergriffen Frankreichs zu schützen, in der Rück¬
kehr zu einem Bündnis mit Deutschland. Aber Fürst Bismarck hatte in rest¬
loser Ausnützung eines glänzenden diplomatischen Schachzuges auf den jetzigen,
selbst in den Augen der italienischen Negierung nottuenden Vorschlag, „betreffs
der Möglichkeit, den Beziehungen zwischen Italien und Deutschland den Charakter
größerer Vertraulichkeit zu geben und auf ein wirkliches Bündnis hinzuarbeiten,"
die unzweideutige Antwort erteilt, „daß der Weg nach Berlin über Wien führe,
und daß Italien vor allem auch dort die besten Beziehungen anknüpfen müsse,
wenn es die Bande alter Freundschaft mit Deutschland erneuern wollte."

So kam in einer Epoche größter politischer Not und Isoliertheit Italiens
der Dreibund zustande. Crispi schrieb beim Abschluß des Dreibundvertrages:
„Bismarck sieht nur zwei Feinde, die das Reich bedrohen: Frankreich und
Rußland. Und er wählt seine Verbündeten im Hinblick auf einen Krieg, der
von diesen beiden Mächten kommen konnte. Unlöslich ist er mit Osterreich
verbündet, und er arbeitet daran, durch eine Heeresreform eine starke Macht in
der Türkei zu gründen." Um Italien kümmerte sich der Kanzler im Grunde ge¬
nommen wenig. Daraus erhellt die zu allen Zeiten in der öffentlichen Meinung
Italiens herrschende Verständnislofigkeit der auswärtigen Politik Bismarcks, die
wegen der angeblichen Verachtung der Italiener durch den Kanzler oft als mi߬
trauisch und gefährlich hingestellt wurde.

In Wirklichkeit war die Politik Bismarcks gegenüber Italien solcher Art,
daß sie darauf ausging, Italien an sich zu fesseln und Frankreich zu isolieren.
Aus Erwägungen gleicher Art glaubte er in einer italienisch-englischen Ver¬
ständigung eine gewisse Garantie erblicken zu dürfen, England die Möglichkeit
einer Unterstützung der französischen „Revanche-Politik" zu versperren.

Aus allen Unterredungen Bismarcks und Crispis in Friedrichsruh klingt
es immer wieder heraus: Wir arbeiten für die Erhaltung des Friedens und
leben für nichts anderes, denn wir haben genug für den Krieg getan. „Wirken
wir jetzt für den Frieden und wirken wir vereint." In den Jahren, in denen
die verantwortliche Politik Italiens den Händen Crispis anvertraut worden
war, beherrschte seine ganze Persönlichkeit den politischen Horizont des jungen König¬
reiches. Er verehrte Bismarck als den Mann, der dreißig Jahre lang ge¬
arbeitet hatte für die Größe seines Vaterlandes, der wußte, was er wollte,
„und der, was er wollte, mit der ganzen Kraft seines Willens wollte." Man
hatte Crispi infolge seiner Unterredungen in Friedrichsruh. besonders von franzöfi-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330309"/>
          <fw type="header" place="top"> Bismarck und die italienische Politik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_679" prev="#ID_678"> geschichte vergessen, wenn man glaube, daß die französischen Truppen Tunis<lb/>
verlassen würden, nachdem die rebellischen Stämme bestraft worden wären."<lb/>
Wenige Wochen darauf hatte sich Frankreich die Regentschaft von Tunis er¬<lb/>
obert, die Geringschätzung und Ohnmacht Italiens, das in Tunis bedeutend<lb/>
wichtigere und berechtigtere Interessen als Frankreich besaß, vor aller Welt<lb/>
offen dartuend.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_680"> Der neue Minister des Auswärtigen, Mancini, sah für Italien den einzigen<lb/>
Ausweg, um sich vor weiteren Übergriffen Frankreichs zu schützen, in der Rück¬<lb/>
kehr zu einem Bündnis mit Deutschland. Aber Fürst Bismarck hatte in rest¬<lb/>
loser Ausnützung eines glänzenden diplomatischen Schachzuges auf den jetzigen,<lb/>
selbst in den Augen der italienischen Negierung nottuenden Vorschlag, &#x201E;betreffs<lb/>
der Möglichkeit, den Beziehungen zwischen Italien und Deutschland den Charakter<lb/>
größerer Vertraulichkeit zu geben und auf ein wirkliches Bündnis hinzuarbeiten,"<lb/>
die unzweideutige Antwort erteilt, &#x201E;daß der Weg nach Berlin über Wien führe,<lb/>
und daß Italien vor allem auch dort die besten Beziehungen anknüpfen müsse,<lb/>
wenn es die Bande alter Freundschaft mit Deutschland erneuern wollte."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_681"> So kam in einer Epoche größter politischer Not und Isoliertheit Italiens<lb/>
der Dreibund zustande. Crispi schrieb beim Abschluß des Dreibundvertrages:<lb/>
&#x201E;Bismarck sieht nur zwei Feinde, die das Reich bedrohen: Frankreich und<lb/>
Rußland. Und er wählt seine Verbündeten im Hinblick auf einen Krieg, der<lb/>
von diesen beiden Mächten kommen konnte. Unlöslich ist er mit Osterreich<lb/>
verbündet, und er arbeitet daran, durch eine Heeresreform eine starke Macht in<lb/>
der Türkei zu gründen." Um Italien kümmerte sich der Kanzler im Grunde ge¬<lb/>
nommen wenig. Daraus erhellt die zu allen Zeiten in der öffentlichen Meinung<lb/>
Italiens herrschende Verständnislofigkeit der auswärtigen Politik Bismarcks, die<lb/>
wegen der angeblichen Verachtung der Italiener durch den Kanzler oft als mi߬<lb/>
trauisch und gefährlich hingestellt wurde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_682"> In Wirklichkeit war die Politik Bismarcks gegenüber Italien solcher Art,<lb/>
daß sie darauf ausging, Italien an sich zu fesseln und Frankreich zu isolieren.<lb/>
Aus Erwägungen gleicher Art glaubte er in einer italienisch-englischen Ver¬<lb/>
ständigung eine gewisse Garantie erblicken zu dürfen, England die Möglichkeit<lb/>
einer Unterstützung der französischen &#x201E;Revanche-Politik" zu versperren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_683" next="#ID_684"> Aus allen Unterredungen Bismarcks und Crispis in Friedrichsruh klingt<lb/>
es immer wieder heraus: Wir arbeiten für die Erhaltung des Friedens und<lb/>
leben für nichts anderes, denn wir haben genug für den Krieg getan. &#x201E;Wirken<lb/>
wir jetzt für den Frieden und wirken wir vereint." In den Jahren, in denen<lb/>
die verantwortliche Politik Italiens den Händen Crispis anvertraut worden<lb/>
war, beherrschte seine ganze Persönlichkeit den politischen Horizont des jungen König¬<lb/>
reiches. Er verehrte Bismarck als den Mann, der dreißig Jahre lang ge¬<lb/>
arbeitet hatte für die Größe seines Vaterlandes, der wußte, was er wollte,<lb/>
&#x201E;und der, was er wollte, mit der ganzen Kraft seines Willens wollte." Man<lb/>
hatte Crispi infolge seiner Unterredungen in Friedrichsruh. besonders von franzöfi-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0209] Bismarck und die italienische Politik geschichte vergessen, wenn man glaube, daß die französischen Truppen Tunis verlassen würden, nachdem die rebellischen Stämme bestraft worden wären." Wenige Wochen darauf hatte sich Frankreich die Regentschaft von Tunis er¬ obert, die Geringschätzung und Ohnmacht Italiens, das in Tunis bedeutend wichtigere und berechtigtere Interessen als Frankreich besaß, vor aller Welt offen dartuend. Der neue Minister des Auswärtigen, Mancini, sah für Italien den einzigen Ausweg, um sich vor weiteren Übergriffen Frankreichs zu schützen, in der Rück¬ kehr zu einem Bündnis mit Deutschland. Aber Fürst Bismarck hatte in rest¬ loser Ausnützung eines glänzenden diplomatischen Schachzuges auf den jetzigen, selbst in den Augen der italienischen Negierung nottuenden Vorschlag, „betreffs der Möglichkeit, den Beziehungen zwischen Italien und Deutschland den Charakter größerer Vertraulichkeit zu geben und auf ein wirkliches Bündnis hinzuarbeiten," die unzweideutige Antwort erteilt, „daß der Weg nach Berlin über Wien führe, und daß Italien vor allem auch dort die besten Beziehungen anknüpfen müsse, wenn es die Bande alter Freundschaft mit Deutschland erneuern wollte." So kam in einer Epoche größter politischer Not und Isoliertheit Italiens der Dreibund zustande. Crispi schrieb beim Abschluß des Dreibundvertrages: „Bismarck sieht nur zwei Feinde, die das Reich bedrohen: Frankreich und Rußland. Und er wählt seine Verbündeten im Hinblick auf einen Krieg, der von diesen beiden Mächten kommen konnte. Unlöslich ist er mit Osterreich verbündet, und er arbeitet daran, durch eine Heeresreform eine starke Macht in der Türkei zu gründen." Um Italien kümmerte sich der Kanzler im Grunde ge¬ nommen wenig. Daraus erhellt die zu allen Zeiten in der öffentlichen Meinung Italiens herrschende Verständnislofigkeit der auswärtigen Politik Bismarcks, die wegen der angeblichen Verachtung der Italiener durch den Kanzler oft als mi߬ trauisch und gefährlich hingestellt wurde. In Wirklichkeit war die Politik Bismarcks gegenüber Italien solcher Art, daß sie darauf ausging, Italien an sich zu fesseln und Frankreich zu isolieren. Aus Erwägungen gleicher Art glaubte er in einer italienisch-englischen Ver¬ ständigung eine gewisse Garantie erblicken zu dürfen, England die Möglichkeit einer Unterstützung der französischen „Revanche-Politik" zu versperren. Aus allen Unterredungen Bismarcks und Crispis in Friedrichsruh klingt es immer wieder heraus: Wir arbeiten für die Erhaltung des Friedens und leben für nichts anderes, denn wir haben genug für den Krieg getan. „Wirken wir jetzt für den Frieden und wirken wir vereint." In den Jahren, in denen die verantwortliche Politik Italiens den Händen Crispis anvertraut worden war, beherrschte seine ganze Persönlichkeit den politischen Horizont des jungen König¬ reiches. Er verehrte Bismarck als den Mann, der dreißig Jahre lang ge¬ arbeitet hatte für die Größe seines Vaterlandes, der wußte, was er wollte, „und der, was er wollte, mit der ganzen Kraft seines Willens wollte." Man hatte Crispi infolge seiner Unterredungen in Friedrichsruh. besonders von franzöfi-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/209
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/209>, abgerufen am 22.12.2024.