Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zum Kriegsausbruch

am 24. Juli den Eindruck, daß Frankreich alle Konsequenzen ziehen und
zusammen mit Rußland eine feste Haltung einnehmen werde. (It 8eens to me
kron tre lanZuaZs mela by Irenen anda38a6or etat even ii xve äeelins
to join klein, Trance ana Kussia ars äetermineä to mains a stronZ flaua.)
Frankreich betrachtete auch die serbische Frage nur vom Gesichtspunkt seiner
Revancheidee aus, war also von vornherein ausgesprochen österreichischfeindlich.

Für Italiens Ansicht ist bezeichnend, daß es. als es sich bereit erklärte,
bei der Vermittlung mitzuwirken, "sofort Öl ins Feuer goß, indem es die
hetzerische Nachricht verbreitete, Österreich-Ungarn beabsichtige, die Bahn nach
Saloniki zu besetzen, eine eigentliche Sensationsmeldung, die haltlos war"
(Rüchel S. 20). Der Marquis San Giulio.no "fand verschiedene Punkte
der österreich-ungarischen Note kindisch" (a. a. O. S. 19). Man braucht also
kein Wort darüber zu verlieren. --

Das war der Aeropag. dem die serbische Frage nach Englands Willen
unterbreitet werden sollte. Hier war Österreich allein durch Deutschland, die
Gegenpartei aber mit drei Stimmen vertreten. Es war klar, daß Deutschland
seinem Bundesgenossen niemals zumuten konnte, sich einem solchen Urteil zu
unterwerfen. Deutschland arbeitete statt dessen an der direkten Verständigung
zwischen Österreich-Ungarn und Rußland, und es wäre ihm gelungen, auf
diesem Wege die beiden Gegner zusammenzuführen, wenn nicht die russische
Gesamtmobilmachung alles verdorben hätte. Denn Österreich Ungarn zeigte
sich, je weiter die Krise anhielt, um so nachgiebiger und bereiter, eine Lösung
zu finden. Was taten inzwischen die beiden Westmächte? Frankreichs Be¬
strebungen zur Erhaltung des Friedens werden von Rüchel nicht einmal
gestreift oder erwähnt. Es waren eben keine da. Und England? -- "Grey
spornte die deutsche Regierung zu Friedensbemühungen an, obwohl er wußte,
daß Rußland mit keinen Versprechungen zu befriedigen war." (Rüchel S. 30.) --

Nachdem die österreichisch-russische und die deutsch.russische Frage entschieden
war, galt es die beiden übrigen Fragen: die deutsch-französische und die deutsch¬
englische zur Entscheidung zu bringen. Die erste war eigentlich von Uranfang
an im Sinne des Krieges von Frankreichs Seite aus entschieden. Die Anfrage
des Botschafters von Schön in Paris war nur noch eine Formalität. Aller¬
dings war in Frankreich ein großer Teil des Volkes gegen den Krieg gewesen,
aber man hatte diesen Teil des Volkes des Führers beraubt und man hatte,
wie die Kriegsgeschichte des "Manchester Guardian" feststellt, die öffentliche
Meinung des Landes dadurch gefälscht, daß man die Nachricht von der russischen
Mobilmachung zurückhielt und die deutsche Gegenmaßregel zuerst verkündigte.
Dadurch wurde im Volksbewußtsein Rußland der angegriffene Teil und man
konnte mit Begriffen wie "Ehre" und "Engagement" ungehindert operieren.
Auch die falsche Depesche einer Berliner Zeitung über die deutsche Mobil¬
machung, von der bis jetzt wohl noch nicht feststeht, wie sie herausgekommen
ist und wer ihre Ausgabe autorisiert hat, hat für die Verwirrung der offene-


Zum Kriegsausbruch

am 24. Juli den Eindruck, daß Frankreich alle Konsequenzen ziehen und
zusammen mit Rußland eine feste Haltung einnehmen werde. (It 8eens to me
kron tre lanZuaZs mela by Irenen anda38a6or etat even ii xve äeelins
to join klein, Trance ana Kussia ars äetermineä to mains a stronZ flaua.)
Frankreich betrachtete auch die serbische Frage nur vom Gesichtspunkt seiner
Revancheidee aus, war also von vornherein ausgesprochen österreichischfeindlich.

Für Italiens Ansicht ist bezeichnend, daß es. als es sich bereit erklärte,
bei der Vermittlung mitzuwirken, „sofort Öl ins Feuer goß, indem es die
hetzerische Nachricht verbreitete, Österreich-Ungarn beabsichtige, die Bahn nach
Saloniki zu besetzen, eine eigentliche Sensationsmeldung, die haltlos war"
(Rüchel S. 20). Der Marquis San Giulio.no „fand verschiedene Punkte
der österreich-ungarischen Note kindisch" (a. a. O. S. 19). Man braucht also
kein Wort darüber zu verlieren. —

Das war der Aeropag. dem die serbische Frage nach Englands Willen
unterbreitet werden sollte. Hier war Österreich allein durch Deutschland, die
Gegenpartei aber mit drei Stimmen vertreten. Es war klar, daß Deutschland
seinem Bundesgenossen niemals zumuten konnte, sich einem solchen Urteil zu
unterwerfen. Deutschland arbeitete statt dessen an der direkten Verständigung
zwischen Österreich-Ungarn und Rußland, und es wäre ihm gelungen, auf
diesem Wege die beiden Gegner zusammenzuführen, wenn nicht die russische
Gesamtmobilmachung alles verdorben hätte. Denn Österreich Ungarn zeigte
sich, je weiter die Krise anhielt, um so nachgiebiger und bereiter, eine Lösung
zu finden. Was taten inzwischen die beiden Westmächte? Frankreichs Be¬
strebungen zur Erhaltung des Friedens werden von Rüchel nicht einmal
gestreift oder erwähnt. Es waren eben keine da. Und England? — „Grey
spornte die deutsche Regierung zu Friedensbemühungen an, obwohl er wußte,
daß Rußland mit keinen Versprechungen zu befriedigen war." (Rüchel S. 30.) —

Nachdem die österreichisch-russische und die deutsch.russische Frage entschieden
war, galt es die beiden übrigen Fragen: die deutsch-französische und die deutsch¬
englische zur Entscheidung zu bringen. Die erste war eigentlich von Uranfang
an im Sinne des Krieges von Frankreichs Seite aus entschieden. Die Anfrage
des Botschafters von Schön in Paris war nur noch eine Formalität. Aller¬
dings war in Frankreich ein großer Teil des Volkes gegen den Krieg gewesen,
aber man hatte diesen Teil des Volkes des Führers beraubt und man hatte,
wie die Kriegsgeschichte des „Manchester Guardian" feststellt, die öffentliche
Meinung des Landes dadurch gefälscht, daß man die Nachricht von der russischen
Mobilmachung zurückhielt und die deutsche Gegenmaßregel zuerst verkündigte.
Dadurch wurde im Volksbewußtsein Rußland der angegriffene Teil und man
konnte mit Begriffen wie „Ehre" und „Engagement" ungehindert operieren.
Auch die falsche Depesche einer Berliner Zeitung über die deutsche Mobil¬
machung, von der bis jetzt wohl noch nicht feststeht, wie sie herausgekommen
ist und wer ihre Ausgabe autorisiert hat, hat für die Verwirrung der offene-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330119"/>
          <fw type="header" place="top"> Zum Kriegsausbruch</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_28" prev="#ID_27"> am 24. Juli den Eindruck, daß Frankreich alle Konsequenzen ziehen und<lb/>
zusammen mit Rußland eine feste Haltung einnehmen werde. (It 8eens to me<lb/>
kron tre lanZuaZs mela by Irenen anda38a6or etat even ii xve äeelins<lb/>
to join klein, Trance ana Kussia ars äetermineä to mains a stronZ flaua.)<lb/>
Frankreich betrachtete auch die serbische Frage nur vom Gesichtspunkt seiner<lb/>
Revancheidee aus, war also von vornherein ausgesprochen österreichischfeindlich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_29"> Für Italiens Ansicht ist bezeichnend, daß es. als es sich bereit erklärte,<lb/>
bei der Vermittlung mitzuwirken, &#x201E;sofort Öl ins Feuer goß, indem es die<lb/>
hetzerische Nachricht verbreitete, Österreich-Ungarn beabsichtige, die Bahn nach<lb/>
Saloniki zu besetzen, eine eigentliche Sensationsmeldung, die haltlos war"<lb/>
(Rüchel S. 20). Der Marquis San Giulio.no &#x201E;fand verschiedene Punkte<lb/>
der österreich-ungarischen Note kindisch" (a. a. O. S. 19). Man braucht also<lb/>
kein Wort darüber zu verlieren. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_30"> Das war der Aeropag. dem die serbische Frage nach Englands Willen<lb/>
unterbreitet werden sollte.  Hier war Österreich allein durch Deutschland, die<lb/>
Gegenpartei aber mit drei Stimmen vertreten.  Es war klar, daß Deutschland<lb/>
seinem Bundesgenossen niemals zumuten konnte, sich einem solchen Urteil zu<lb/>
unterwerfen.  Deutschland arbeitete statt dessen an der direkten Verständigung<lb/>
zwischen Österreich-Ungarn und Rußland, und es wäre ihm gelungen, auf<lb/>
diesem Wege die beiden Gegner zusammenzuführen, wenn nicht die russische<lb/>
Gesamtmobilmachung alles verdorben hätte.  Denn Österreich Ungarn zeigte<lb/>
sich, je weiter die Krise anhielt, um so nachgiebiger und bereiter, eine Lösung<lb/>
zu finden.  Was taten inzwischen die beiden Westmächte?  Frankreichs Be¬<lb/>
strebungen zur Erhaltung des Friedens werden von Rüchel nicht einmal<lb/>
gestreift oder erwähnt.  Es waren eben keine da. Und England? &#x2014; &#x201E;Grey<lb/>
spornte die deutsche Regierung zu Friedensbemühungen an, obwohl er wußte,<lb/>
daß Rußland mit keinen Versprechungen zu befriedigen war." (Rüchel S. 30.) &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_31" next="#ID_32"> Nachdem die österreichisch-russische und die deutsch.russische Frage entschieden<lb/>
war, galt es die beiden übrigen Fragen: die deutsch-französische und die deutsch¬<lb/>
englische zur Entscheidung zu bringen. Die erste war eigentlich von Uranfang<lb/>
an im Sinne des Krieges von Frankreichs Seite aus entschieden. Die Anfrage<lb/>
des Botschafters von Schön in Paris war nur noch eine Formalität. Aller¬<lb/>
dings war in Frankreich ein großer Teil des Volkes gegen den Krieg gewesen,<lb/>
aber man hatte diesen Teil des Volkes des Führers beraubt und man hatte,<lb/>
wie die Kriegsgeschichte des &#x201E;Manchester Guardian" feststellt, die öffentliche<lb/>
Meinung des Landes dadurch gefälscht, daß man die Nachricht von der russischen<lb/>
Mobilmachung zurückhielt und die deutsche Gegenmaßregel zuerst verkündigte.<lb/>
Dadurch wurde im Volksbewußtsein Rußland der angegriffene Teil und man<lb/>
konnte mit Begriffen wie &#x201E;Ehre" und &#x201E;Engagement" ungehindert operieren.<lb/>
Auch die falsche Depesche einer Berliner Zeitung über die deutsche Mobil¬<lb/>
machung, von der bis jetzt wohl noch nicht feststeht, wie sie herausgekommen<lb/>
ist und wer ihre Ausgabe autorisiert hat, hat für die Verwirrung der offene-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] Zum Kriegsausbruch am 24. Juli den Eindruck, daß Frankreich alle Konsequenzen ziehen und zusammen mit Rußland eine feste Haltung einnehmen werde. (It 8eens to me kron tre lanZuaZs mela by Irenen anda38a6or etat even ii xve äeelins to join klein, Trance ana Kussia ars äetermineä to mains a stronZ flaua.) Frankreich betrachtete auch die serbische Frage nur vom Gesichtspunkt seiner Revancheidee aus, war also von vornherein ausgesprochen österreichischfeindlich. Für Italiens Ansicht ist bezeichnend, daß es. als es sich bereit erklärte, bei der Vermittlung mitzuwirken, „sofort Öl ins Feuer goß, indem es die hetzerische Nachricht verbreitete, Österreich-Ungarn beabsichtige, die Bahn nach Saloniki zu besetzen, eine eigentliche Sensationsmeldung, die haltlos war" (Rüchel S. 20). Der Marquis San Giulio.no „fand verschiedene Punkte der österreich-ungarischen Note kindisch" (a. a. O. S. 19). Man braucht also kein Wort darüber zu verlieren. — Das war der Aeropag. dem die serbische Frage nach Englands Willen unterbreitet werden sollte. Hier war Österreich allein durch Deutschland, die Gegenpartei aber mit drei Stimmen vertreten. Es war klar, daß Deutschland seinem Bundesgenossen niemals zumuten konnte, sich einem solchen Urteil zu unterwerfen. Deutschland arbeitete statt dessen an der direkten Verständigung zwischen Österreich-Ungarn und Rußland, und es wäre ihm gelungen, auf diesem Wege die beiden Gegner zusammenzuführen, wenn nicht die russische Gesamtmobilmachung alles verdorben hätte. Denn Österreich Ungarn zeigte sich, je weiter die Krise anhielt, um so nachgiebiger und bereiter, eine Lösung zu finden. Was taten inzwischen die beiden Westmächte? Frankreichs Be¬ strebungen zur Erhaltung des Friedens werden von Rüchel nicht einmal gestreift oder erwähnt. Es waren eben keine da. Und England? — „Grey spornte die deutsche Regierung zu Friedensbemühungen an, obwohl er wußte, daß Rußland mit keinen Versprechungen zu befriedigen war." (Rüchel S. 30.) — Nachdem die österreichisch-russische und die deutsch.russische Frage entschieden war, galt es die beiden übrigen Fragen: die deutsch-französische und die deutsch¬ englische zur Entscheidung zu bringen. Die erste war eigentlich von Uranfang an im Sinne des Krieges von Frankreichs Seite aus entschieden. Die Anfrage des Botschafters von Schön in Paris war nur noch eine Formalität. Aller¬ dings war in Frankreich ein großer Teil des Volkes gegen den Krieg gewesen, aber man hatte diesen Teil des Volkes des Führers beraubt und man hatte, wie die Kriegsgeschichte des „Manchester Guardian" feststellt, die öffentliche Meinung des Landes dadurch gefälscht, daß man die Nachricht von der russischen Mobilmachung zurückhielt und die deutsche Gegenmaßregel zuerst verkündigte. Dadurch wurde im Volksbewußtsein Rußland der angegriffene Teil und man konnte mit Begriffen wie „Ehre" und „Engagement" ungehindert operieren. Auch die falsche Depesche einer Berliner Zeitung über die deutsche Mobil¬ machung, von der bis jetzt wohl noch nicht feststeht, wie sie herausgekommen ist und wer ihre Ausgabe autorisiert hat, hat für die Verwirrung der offene-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/19
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/19>, abgerufen am 22.12.2024.