Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Baumwolle als Bannware

"Baumwoll-Jmport-Gesellschaft 1915 in. b. H." ein Unternehmen ins Leben
gerufen und von der Deutschen Bank, der Disconto-Gesellschaft, der Dresdner
Bank in Berlin sowie der Deutschen Nationalbank in Bremen mit einem
Kapital von vier Millionen Mark ausgestattet wurde, um die Bemühungen
um den Baumwollimport nach Deutschland zu zentralisieren und gleichermaßen
die Interessen der amerikanischen Produktion und des kontinentalen Verbrauchs
zu vereinigen. Die Gründung der Gesellschaft fand bei allen Beteiligten
freudige Zustimmung und lebhafte Unterstützung, die äußerlich dadurch zum
Ausdruck kam, daß schon am 31. August mehr als fünfhundert Händler- und
Spmnerfirmen Deutschlands und Österreich-Ungarns, einer an sie ergangenen
Aufforderung folgend, feste Kaufangebote auf nicht weniger als 987 000 Ballen
Baumwolle eingereicht hatten. Die Jmport-Gesellschaft übermittelte daraufhin
am genannten Tage mit Rücksicht auf die bestehenden Kabelschwierigkeiten und
angesichts der Unmöglichkeit, für so zahlreiche Einzelorders die Funkentelegraphie
in Anspruch zu nehmen, die gesamten Bestellungen in Form einer einzigen
Sammelorder einem Senator der amerikanischen Südstaaten mit der Bitte, alle
erstklassiger Baumwollexporteure davon in Kenntnis zu setzen. Noch niemals
ist ein derartig großer Auftrag, der einen Wert von 100 000 000 Dollars
darstellt, in der ganzen Welt erteilt worden. Er ist auch, wie die Gesellschaft
sehr richtig erkannte, viel zu umfangreich, um in die Hände einer einzelnen
Firma gelegt werden zu können. Deshalb bat man den Senator um seine
Vermittlung. Die Garantie für Erfüllung des Auftrages wurde gleichzeitig
beim amerikanischen Generalkonsulat in Berlin hinterlegt und gemeinschaftlich
von den vier obengenannten Banken gezeichnet.

Das Preisangebot lautete ursprünglich auf fünfzehn Cents für das eng¬
lische Pfund, frei Bremen lieferbar. Dieser Offerte wurde der am 31. August
in Neworleans für Baumwolle (middling) gezahlte Preis von neun Cents zu¬
grunde gelegt, sechs Cents wurden für Gewinn, Fracht, Versicherung usw.
hinzugeschlagen. Infolge der nach dem Bekanntwerden des deutschen Auftrags
in Amerika eingetretenen Steigerung des Baumwollpreises um eineinhalb Cents
ist das Preisangebot am 23. September um einen Cent erhöht worden, so daß
die Offerte jetzt 16 Cents pro Pfund beträgt.

Was diese Preissteigerung für die Vereinigten Staaten bedeutet, beweist
am besten eine von dem Präses der Bremer Handelskammer und Vorsitzenden
des Aufsichtsrats der "Baumwoll-Jmport-Gesellschaft", Herrn Alfred Lohmann,
angestellte Berechnung. Lohmann kommt dabei zu dem Ergebnis, daß jene
eineinhalb Cent auf 16 000 000 Ballen Baumwolle zu fünfhundert englische
Pfund den Amerikanern einen Gewinn von 120 000 000 Dollar einbringen.
Um aber den Wert der deutschen Baumwollorder für die Vereinigten Staaten
voll und ganz würdigen zu können, muß man in Betracht ziehen, daß ohne
das deutsche Angebot die Baumwolle in Amerika mit Sicherheit im Preise ge¬
sunken wäre und vielleicht wieder ihren früheren Tiefstand, sieben Cents pro


Baumwolle als Bannware

„Baumwoll-Jmport-Gesellschaft 1915 in. b. H." ein Unternehmen ins Leben
gerufen und von der Deutschen Bank, der Disconto-Gesellschaft, der Dresdner
Bank in Berlin sowie der Deutschen Nationalbank in Bremen mit einem
Kapital von vier Millionen Mark ausgestattet wurde, um die Bemühungen
um den Baumwollimport nach Deutschland zu zentralisieren und gleichermaßen
die Interessen der amerikanischen Produktion und des kontinentalen Verbrauchs
zu vereinigen. Die Gründung der Gesellschaft fand bei allen Beteiligten
freudige Zustimmung und lebhafte Unterstützung, die äußerlich dadurch zum
Ausdruck kam, daß schon am 31. August mehr als fünfhundert Händler- und
Spmnerfirmen Deutschlands und Österreich-Ungarns, einer an sie ergangenen
Aufforderung folgend, feste Kaufangebote auf nicht weniger als 987 000 Ballen
Baumwolle eingereicht hatten. Die Jmport-Gesellschaft übermittelte daraufhin
am genannten Tage mit Rücksicht auf die bestehenden Kabelschwierigkeiten und
angesichts der Unmöglichkeit, für so zahlreiche Einzelorders die Funkentelegraphie
in Anspruch zu nehmen, die gesamten Bestellungen in Form einer einzigen
Sammelorder einem Senator der amerikanischen Südstaaten mit der Bitte, alle
erstklassiger Baumwollexporteure davon in Kenntnis zu setzen. Noch niemals
ist ein derartig großer Auftrag, der einen Wert von 100 000 000 Dollars
darstellt, in der ganzen Welt erteilt worden. Er ist auch, wie die Gesellschaft
sehr richtig erkannte, viel zu umfangreich, um in die Hände einer einzelnen
Firma gelegt werden zu können. Deshalb bat man den Senator um seine
Vermittlung. Die Garantie für Erfüllung des Auftrages wurde gleichzeitig
beim amerikanischen Generalkonsulat in Berlin hinterlegt und gemeinschaftlich
von den vier obengenannten Banken gezeichnet.

Das Preisangebot lautete ursprünglich auf fünfzehn Cents für das eng¬
lische Pfund, frei Bremen lieferbar. Dieser Offerte wurde der am 31. August
in Neworleans für Baumwolle (middling) gezahlte Preis von neun Cents zu¬
grunde gelegt, sechs Cents wurden für Gewinn, Fracht, Versicherung usw.
hinzugeschlagen. Infolge der nach dem Bekanntwerden des deutschen Auftrags
in Amerika eingetretenen Steigerung des Baumwollpreises um eineinhalb Cents
ist das Preisangebot am 23. September um einen Cent erhöht worden, so daß
die Offerte jetzt 16 Cents pro Pfund beträgt.

Was diese Preissteigerung für die Vereinigten Staaten bedeutet, beweist
am besten eine von dem Präses der Bremer Handelskammer und Vorsitzenden
des Aufsichtsrats der „Baumwoll-Jmport-Gesellschaft", Herrn Alfred Lohmann,
angestellte Berechnung. Lohmann kommt dabei zu dem Ergebnis, daß jene
eineinhalb Cent auf 16 000 000 Ballen Baumwolle zu fünfhundert englische
Pfund den Amerikanern einen Gewinn von 120 000 000 Dollar einbringen.
Um aber den Wert der deutschen Baumwollorder für die Vereinigten Staaten
voll und ganz würdigen zu können, muß man in Betracht ziehen, daß ohne
das deutsche Angebot die Baumwolle in Amerika mit Sicherheit im Preise ge¬
sunken wäre und vielleicht wieder ihren früheren Tiefstand, sieben Cents pro


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324480"/>
          <fw type="header" place="top"> Baumwolle als Bannware</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_211" prev="#ID_210"> &#x201E;Baumwoll-Jmport-Gesellschaft 1915 in. b. H." ein Unternehmen ins Leben<lb/>
gerufen und von der Deutschen Bank, der Disconto-Gesellschaft, der Dresdner<lb/>
Bank in Berlin sowie der Deutschen Nationalbank in Bremen mit einem<lb/>
Kapital von vier Millionen Mark ausgestattet wurde, um die Bemühungen<lb/>
um den Baumwollimport nach Deutschland zu zentralisieren und gleichermaßen<lb/>
die Interessen der amerikanischen Produktion und des kontinentalen Verbrauchs<lb/>
zu vereinigen. Die Gründung der Gesellschaft fand bei allen Beteiligten<lb/>
freudige Zustimmung und lebhafte Unterstützung, die äußerlich dadurch zum<lb/>
Ausdruck kam, daß schon am 31. August mehr als fünfhundert Händler- und<lb/>
Spmnerfirmen Deutschlands und Österreich-Ungarns, einer an sie ergangenen<lb/>
Aufforderung folgend, feste Kaufangebote auf nicht weniger als 987 000 Ballen<lb/>
Baumwolle eingereicht hatten. Die Jmport-Gesellschaft übermittelte daraufhin<lb/>
am genannten Tage mit Rücksicht auf die bestehenden Kabelschwierigkeiten und<lb/>
angesichts der Unmöglichkeit, für so zahlreiche Einzelorders die Funkentelegraphie<lb/>
in Anspruch zu nehmen, die gesamten Bestellungen in Form einer einzigen<lb/>
Sammelorder einem Senator der amerikanischen Südstaaten mit der Bitte, alle<lb/>
erstklassiger Baumwollexporteure davon in Kenntnis zu setzen. Noch niemals<lb/>
ist ein derartig großer Auftrag, der einen Wert von 100 000 000 Dollars<lb/>
darstellt, in der ganzen Welt erteilt worden. Er ist auch, wie die Gesellschaft<lb/>
sehr richtig erkannte, viel zu umfangreich, um in die Hände einer einzelnen<lb/>
Firma gelegt werden zu können. Deshalb bat man den Senator um seine<lb/>
Vermittlung. Die Garantie für Erfüllung des Auftrages wurde gleichzeitig<lb/>
beim amerikanischen Generalkonsulat in Berlin hinterlegt und gemeinschaftlich<lb/>
von den vier obengenannten Banken gezeichnet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_212"> Das Preisangebot lautete ursprünglich auf fünfzehn Cents für das eng¬<lb/>
lische Pfund, frei Bremen lieferbar. Dieser Offerte wurde der am 31. August<lb/>
in Neworleans für Baumwolle (middling) gezahlte Preis von neun Cents zu¬<lb/>
grunde gelegt, sechs Cents wurden für Gewinn, Fracht, Versicherung usw.<lb/>
hinzugeschlagen. Infolge der nach dem Bekanntwerden des deutschen Auftrags<lb/>
in Amerika eingetretenen Steigerung des Baumwollpreises um eineinhalb Cents<lb/>
ist das Preisangebot am 23. September um einen Cent erhöht worden, so daß<lb/>
die Offerte jetzt 16 Cents pro Pfund beträgt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_213" next="#ID_214"> Was diese Preissteigerung für die Vereinigten Staaten bedeutet, beweist<lb/>
am besten eine von dem Präses der Bremer Handelskammer und Vorsitzenden<lb/>
des Aufsichtsrats der &#x201E;Baumwoll-Jmport-Gesellschaft", Herrn Alfred Lohmann,<lb/>
angestellte Berechnung. Lohmann kommt dabei zu dem Ergebnis, daß jene<lb/>
eineinhalb Cent auf 16 000 000 Ballen Baumwolle zu fünfhundert englische<lb/>
Pfund den Amerikanern einen Gewinn von 120 000 000 Dollar einbringen.<lb/>
Um aber den Wert der deutschen Baumwollorder für die Vereinigten Staaten<lb/>
voll und ganz würdigen zu können, muß man in Betracht ziehen, daß ohne<lb/>
das deutsche Angebot die Baumwolle in Amerika mit Sicherheit im Preise ge¬<lb/>
sunken wäre und vielleicht wieder ihren früheren Tiefstand, sieben Cents pro</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0071] Baumwolle als Bannware „Baumwoll-Jmport-Gesellschaft 1915 in. b. H." ein Unternehmen ins Leben gerufen und von der Deutschen Bank, der Disconto-Gesellschaft, der Dresdner Bank in Berlin sowie der Deutschen Nationalbank in Bremen mit einem Kapital von vier Millionen Mark ausgestattet wurde, um die Bemühungen um den Baumwollimport nach Deutschland zu zentralisieren und gleichermaßen die Interessen der amerikanischen Produktion und des kontinentalen Verbrauchs zu vereinigen. Die Gründung der Gesellschaft fand bei allen Beteiligten freudige Zustimmung und lebhafte Unterstützung, die äußerlich dadurch zum Ausdruck kam, daß schon am 31. August mehr als fünfhundert Händler- und Spmnerfirmen Deutschlands und Österreich-Ungarns, einer an sie ergangenen Aufforderung folgend, feste Kaufangebote auf nicht weniger als 987 000 Ballen Baumwolle eingereicht hatten. Die Jmport-Gesellschaft übermittelte daraufhin am genannten Tage mit Rücksicht auf die bestehenden Kabelschwierigkeiten und angesichts der Unmöglichkeit, für so zahlreiche Einzelorders die Funkentelegraphie in Anspruch zu nehmen, die gesamten Bestellungen in Form einer einzigen Sammelorder einem Senator der amerikanischen Südstaaten mit der Bitte, alle erstklassiger Baumwollexporteure davon in Kenntnis zu setzen. Noch niemals ist ein derartig großer Auftrag, der einen Wert von 100 000 000 Dollars darstellt, in der ganzen Welt erteilt worden. Er ist auch, wie die Gesellschaft sehr richtig erkannte, viel zu umfangreich, um in die Hände einer einzelnen Firma gelegt werden zu können. Deshalb bat man den Senator um seine Vermittlung. Die Garantie für Erfüllung des Auftrages wurde gleichzeitig beim amerikanischen Generalkonsulat in Berlin hinterlegt und gemeinschaftlich von den vier obengenannten Banken gezeichnet. Das Preisangebot lautete ursprünglich auf fünfzehn Cents für das eng¬ lische Pfund, frei Bremen lieferbar. Dieser Offerte wurde der am 31. August in Neworleans für Baumwolle (middling) gezahlte Preis von neun Cents zu¬ grunde gelegt, sechs Cents wurden für Gewinn, Fracht, Versicherung usw. hinzugeschlagen. Infolge der nach dem Bekanntwerden des deutschen Auftrags in Amerika eingetretenen Steigerung des Baumwollpreises um eineinhalb Cents ist das Preisangebot am 23. September um einen Cent erhöht worden, so daß die Offerte jetzt 16 Cents pro Pfund beträgt. Was diese Preissteigerung für die Vereinigten Staaten bedeutet, beweist am besten eine von dem Präses der Bremer Handelskammer und Vorsitzenden des Aufsichtsrats der „Baumwoll-Jmport-Gesellschaft", Herrn Alfred Lohmann, angestellte Berechnung. Lohmann kommt dabei zu dem Ergebnis, daß jene eineinhalb Cent auf 16 000 000 Ballen Baumwolle zu fünfhundert englische Pfund den Amerikanern einen Gewinn von 120 000 000 Dollar einbringen. Um aber den Wert der deutschen Baumwollorder für die Vereinigten Staaten voll und ganz würdigen zu können, muß man in Betracht ziehen, daß ohne das deutsche Angebot die Baumwolle in Amerika mit Sicherheit im Preise ge¬ sunken wäre und vielleicht wieder ihren früheren Tiefstand, sieben Cents pro

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/71
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/71>, abgerufen am 02.10.2024.