Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.Philosophisch" Neuerscheinungen einzelten Besonderung) gibt dieses unmittelbare, absolut sichere Wissen. Die Daß die Kantphilosophie im weiteren Sinne immer noch üppig in Blüte Hinsichtlich der treffenden Kritik, die der Verfasser gibt, würde zu betonen Philosophisch« Neuerscheinungen einzelten Besonderung) gibt dieses unmittelbare, absolut sichere Wissen. Die Daß die Kantphilosophie im weiteren Sinne immer noch üppig in Blüte Hinsichtlich der treffenden Kritik, die der Verfasser gibt, würde zu betonen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324835"/> <fw type="header" place="top"> Philosophisch« Neuerscheinungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1495" prev="#ID_1494"> einzelten Besonderung) gibt dieses unmittelbare, absolut sichere Wissen. Die<lb/> Auseinandersetzungen mit Kant und den Neukantianern erhöhen das Interesse<lb/> an dem Buch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1496"> Daß die Kantphilosophie im weiteren Sinne immer noch üppig in Blüte<lb/> steht, findet in dem bahnbrechenden, die kommenden Geschlechter auf tausend<lb/> neue Probleme hinweisenden Geiste Kants Grund und Berechtigung. Nicht<lb/> zufällig und darum nur in der Ordnung ist es, wenn die neuerliche Zuwendung<lb/> zum nachkantischen deutschen Idealismus eine vorwiegend historische Bedeutung<lb/> besitzt, während die Probleme des obgleich älteren Kant uns auch jetzt immer<lb/> noch aus voraussichtlich lange Zeit vorzüglich systematisch beschäftigen. Viel¬<lb/> leicht vom jüngeren Fichte abgesehen — was sind uns die Systeme Schellings<lb/> und selbst Hegels anderes als ehrwürdige Sackgassen, Baulichkeiten voll<lb/> bedeutsamer Einzelheiten und als architektonische Totalitäten zwar malerisch,<lb/> aber unsolide und gefährlich? Nicht um einen Wiederaufbau darf es sich darum<lb/> handeln, sondern nur um die rein historische, gefahrlose Rekonstruktion der<lb/> Grundrisse und Zusammenhänge. Solche verdienstvolle Arbeit sehen wir in<lb/> Dr. Eckart von Sydows Buch „Der Gedanke des Ideal-Reichs in der<lb/> idealistischen Philosophie von Kant bis Hegel" (Felix Meiner, Leipzig<lb/> 1914) geleistet. Die Idee des zukünftigen idealen Gemeinschaftslebens der Menschen<lb/> als der Zeit der Vollendung und Erfüllung, des absoluten Geschichtsziels, des<lb/> „dritten Reiches", des staatlichen und kulturellen Jdealzustandes wird von den<lb/> ersten Anfängen an, eingehender aber erst für Kant, Fichte, Schelling, Hegel<lb/> und Marx entwickelt. Die Probleme des menschlichen Urzustandes, des Sünden¬<lb/> falles, der philosophischen Ableitung des Guten und des Bösen, des Anfangs<lb/> und der Etappen des Geschichtsverlaufs, des Krieges und des ewigen Friedens,<lb/> des „auserwählten" Kulturvolkes, der geschichtlichen Rangordnung von Religion,<lb/> Moral, Kunst und Wissenschaft fehen wir vor uns entstehen und sich gegen¬<lb/> seitig beleuchten. Die Quellen der ganzen auf Herstellung eines vollkommenen<lb/> Menschheitsorganismus gerichteten Fragestellung zeigt uns der Verfasser in der<lb/> französischen wie in der deutschen Philosophie. Während dort aber die<lb/> Philosopheme direkt auf ihre Umsetzung in der Praxis Hinausliesen, wollten die<lb/> deutschen Gedankengänge selten mehr als eine theoretische, geschichtsphilosopische<lb/> Konstruktion sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1497" next="#ID_1498"> Hinsichtlich der treffenden Kritik, die der Verfasser gibt, würde zu betonen<lb/> sein, wie der von Kant aufrecht erhaltene Unterschied zwischen Theorie und<lb/> sittlichem Postulat, zwischen Sein und Sollen von seinen Nachfolgern verwischt<lb/> ist. Besonders Schelling ist groß in der Verwechslung der Theorie vom tat¬<lb/> sächlichen Geschichtsverlauf und dem das Handeln regulierenden Ideal. Nur<lb/> in dieser letzten Bedeutung hat Kant zum Beispiel seinen Gedanken vom Völker¬<lb/> bund und vom ewigen Frieden verstanden wissen wollen. Doch ist das nur<lb/> ein Symptom Von Kant konnte Windelband das seine ganze Bedeutung für<lb/> die systematische Philosophie aller Zeiten kennzeichnende Wort sprechen: „Kant</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Philosophisch« Neuerscheinungen
einzelten Besonderung) gibt dieses unmittelbare, absolut sichere Wissen. Die
Auseinandersetzungen mit Kant und den Neukantianern erhöhen das Interesse
an dem Buch.
Daß die Kantphilosophie im weiteren Sinne immer noch üppig in Blüte
steht, findet in dem bahnbrechenden, die kommenden Geschlechter auf tausend
neue Probleme hinweisenden Geiste Kants Grund und Berechtigung. Nicht
zufällig und darum nur in der Ordnung ist es, wenn die neuerliche Zuwendung
zum nachkantischen deutschen Idealismus eine vorwiegend historische Bedeutung
besitzt, während die Probleme des obgleich älteren Kant uns auch jetzt immer
noch aus voraussichtlich lange Zeit vorzüglich systematisch beschäftigen. Viel¬
leicht vom jüngeren Fichte abgesehen — was sind uns die Systeme Schellings
und selbst Hegels anderes als ehrwürdige Sackgassen, Baulichkeiten voll
bedeutsamer Einzelheiten und als architektonische Totalitäten zwar malerisch,
aber unsolide und gefährlich? Nicht um einen Wiederaufbau darf es sich darum
handeln, sondern nur um die rein historische, gefahrlose Rekonstruktion der
Grundrisse und Zusammenhänge. Solche verdienstvolle Arbeit sehen wir in
Dr. Eckart von Sydows Buch „Der Gedanke des Ideal-Reichs in der
idealistischen Philosophie von Kant bis Hegel" (Felix Meiner, Leipzig
1914) geleistet. Die Idee des zukünftigen idealen Gemeinschaftslebens der Menschen
als der Zeit der Vollendung und Erfüllung, des absoluten Geschichtsziels, des
„dritten Reiches", des staatlichen und kulturellen Jdealzustandes wird von den
ersten Anfängen an, eingehender aber erst für Kant, Fichte, Schelling, Hegel
und Marx entwickelt. Die Probleme des menschlichen Urzustandes, des Sünden¬
falles, der philosophischen Ableitung des Guten und des Bösen, des Anfangs
und der Etappen des Geschichtsverlaufs, des Krieges und des ewigen Friedens,
des „auserwählten" Kulturvolkes, der geschichtlichen Rangordnung von Religion,
Moral, Kunst und Wissenschaft fehen wir vor uns entstehen und sich gegen¬
seitig beleuchten. Die Quellen der ganzen auf Herstellung eines vollkommenen
Menschheitsorganismus gerichteten Fragestellung zeigt uns der Verfasser in der
französischen wie in der deutschen Philosophie. Während dort aber die
Philosopheme direkt auf ihre Umsetzung in der Praxis Hinausliesen, wollten die
deutschen Gedankengänge selten mehr als eine theoretische, geschichtsphilosopische
Konstruktion sein.
Hinsichtlich der treffenden Kritik, die der Verfasser gibt, würde zu betonen
sein, wie der von Kant aufrecht erhaltene Unterschied zwischen Theorie und
sittlichem Postulat, zwischen Sein und Sollen von seinen Nachfolgern verwischt
ist. Besonders Schelling ist groß in der Verwechslung der Theorie vom tat¬
sächlichen Geschichtsverlauf und dem das Handeln regulierenden Ideal. Nur
in dieser letzten Bedeutung hat Kant zum Beispiel seinen Gedanken vom Völker¬
bund und vom ewigen Frieden verstanden wissen wollen. Doch ist das nur
ein Symptom Von Kant konnte Windelband das seine ganze Bedeutung für
die systematische Philosophie aller Zeiten kennzeichnende Wort sprechen: „Kant
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |