Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.Dereinst Ausländer wurde bei uns sogar die Absicht laut, mit Staatsmitteln eine klerikale Und so wird'S sein, wenn wir uns wiedersehn: Ein stilles Grüßen und ein stummes Fragen. Ein scheues Wesen-Jneinandertragen, Ein Suchen -- und ein Auseinandergehn. Zu schwere Bürde gab uns dieser Krieg An kühnem Können und an heißem Wollen -- Wenn Friedensbanner sie daheim entrollen, Folgt flacher Alltag unsrem goldnen Sieg . . . Zwei Wege laufen auseinander, weit. So mancher Traum von Glück bleibt ungeträumt -- Ein Strom, die Ufer blumeneingesäumt, Du dort, ich hier -- in Sternen einsam keit. Reinhard tveer *) Ein mystischer russischer Denker aus der Zeit Nikolaus I.
Dereinst Ausländer wurde bei uns sogar die Absicht laut, mit Staatsmitteln eine klerikale Und so wird'S sein, wenn wir uns wiedersehn: Ein stilles Grüßen und ein stummes Fragen. Ein scheues Wesen-Jneinandertragen, Ein Suchen — und ein Auseinandergehn. Zu schwere Bürde gab uns dieser Krieg An kühnem Können und an heißem Wollen — Wenn Friedensbanner sie daheim entrollen, Folgt flacher Alltag unsrem goldnen Sieg . . . Zwei Wege laufen auseinander, weit. So mancher Traum von Glück bleibt ungeträumt — Ein Strom, die Ufer blumeneingesäumt, Du dort, ich hier — in Sternen einsam keit. Reinhard tveer *) Ein mystischer russischer Denker aus der Zeit Nikolaus I.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324793"/> <fw type="header" place="top"> Dereinst</fw><lb/> <p xml:id="ID_1357" prev="#ID_1356"> Ausländer wurde bei uns sogar die Absicht laut, mit Staatsmitteln eine klerikale<lb/> Schule zu gründen. Wenn man aber ihre Mißerfolge in der Vergangenheit<lb/> kennt, hält es schwer, dieser Schule irgend einen Erfolg in der Zukunft voraus¬<lb/> zusagen. Allzuviel hat die russische Gesellschaft und das russische Volk erlebt,<lb/> als daß sich die Früchte davon einfach beseitigen ließen. Es ist durchaus<lb/> richtig, daß das russische Leben, entgegen der allgemein angenommenen Meinung,<lb/> in seiner Vergangenheit von den Elementen des Glaubens nicht viel, sondern<lb/> wenig durchdrungen war. Das Vergangene dreht man aber nicht zurück, und<lb/> wenn man dies Versäumnis jetzt, dreihundert Jahre nachdem der passende Augen¬<lb/> blick außeracht gelassen wurde, nachholen will, so würde man den Fehler<lb/> Tschaadajeffs*) wiederholen, ohne seine Begründungen zu haben. Tschaadajeff<lb/> riet bekanntlich, auf Rußland das Mittel anzuwenden, das sich in Europa so<lb/> fruchtbar erwiesen hatte — den Kultureinfluß des Katholizismus. Man rät<lb/> uns jetzt im Gegenteil, ein Mittel zu erproben, das sich in Nußland bereits<lb/> machtlos erwiesen hat. Dem Historiker bleibt demgegenüber nichts übrig, als<lb/> sich damit zu trösten, daß es ebenso unmöglich ist, Europa auf Rußland zu<lb/> verpflanzen, als die russische Vergangenheit zur Gegenwart zu machen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> </head><lb/> <lg xml:id="POEMID_47" type="poem"> <l> Und so wird'S sein, wenn wir uns wiedersehn:<lb/> Ein stilles Grüßen und ein stummes Fragen.<lb/> Ein scheues Wesen-Jneinandertragen,<lb/> Ein Suchen — und ein Auseinandergehn.</l> <l> Zu schwere Bürde gab uns dieser Krieg<lb/> An kühnem Können und an heißem Wollen —<lb/> Wenn Friedensbanner sie daheim entrollen,<lb/> Folgt flacher Alltag unsrem goldnen Sieg . . .</l> <l> Zwei Wege laufen auseinander, weit.<lb/> So mancher Traum von Glück bleibt ungeträumt —<lb/> Ein Strom, die Ufer blumeneingesäumt,<lb/> Du dort, ich hier — in Sternen einsam keit.</l> <note type="byline"> Reinhard tveer</note> </lg><lb/> <note xml:id="FID_92" place="foot"> *) Ein mystischer russischer Denker aus der Zeit Nikolaus I.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
Dereinst
Ausländer wurde bei uns sogar die Absicht laut, mit Staatsmitteln eine klerikale
Schule zu gründen. Wenn man aber ihre Mißerfolge in der Vergangenheit
kennt, hält es schwer, dieser Schule irgend einen Erfolg in der Zukunft voraus¬
zusagen. Allzuviel hat die russische Gesellschaft und das russische Volk erlebt,
als daß sich die Früchte davon einfach beseitigen ließen. Es ist durchaus
richtig, daß das russische Leben, entgegen der allgemein angenommenen Meinung,
in seiner Vergangenheit von den Elementen des Glaubens nicht viel, sondern
wenig durchdrungen war. Das Vergangene dreht man aber nicht zurück, und
wenn man dies Versäumnis jetzt, dreihundert Jahre nachdem der passende Augen¬
blick außeracht gelassen wurde, nachholen will, so würde man den Fehler
Tschaadajeffs*) wiederholen, ohne seine Begründungen zu haben. Tschaadajeff
riet bekanntlich, auf Rußland das Mittel anzuwenden, das sich in Europa so
fruchtbar erwiesen hatte — den Kultureinfluß des Katholizismus. Man rät
uns jetzt im Gegenteil, ein Mittel zu erproben, das sich in Nußland bereits
machtlos erwiesen hat. Dem Historiker bleibt demgegenüber nichts übrig, als
sich damit zu trösten, daß es ebenso unmöglich ist, Europa auf Rußland zu
verpflanzen, als die russische Vergangenheit zur Gegenwart zu machen.
Und so wird'S sein, wenn wir uns wiedersehn:
Ein stilles Grüßen und ein stummes Fragen.
Ein scheues Wesen-Jneinandertragen,
Ein Suchen — und ein Auseinandergehn. Zu schwere Bürde gab uns dieser Krieg
An kühnem Können und an heißem Wollen —
Wenn Friedensbanner sie daheim entrollen,
Folgt flacher Alltag unsrem goldnen Sieg . . . Zwei Wege laufen auseinander, weit.
So mancher Traum von Glück bleibt ungeträumt —
Ein Strom, die Ufer blumeneingesäumt,
Du dort, ich hier — in Sternen einsam keit. Reinhard tveer
*) Ein mystischer russischer Denker aus der Zeit Nikolaus I.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |