Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.U?le das Deutsche Reich die Niederlande verlor kommen. Wann endlich würde der Herzog-Graf auf eigenen Straßen von In einen wilden Taumel wurde Karl vou seinen phantastischen Plänen Unheimlich rasch erfolgte die Katastrophe. In ihrer Freiheit bedroht, stan¬ In weltgeschichtlichen Konflikte war der burgundische Staat entstanden, Der Tod Karls des Kühnen stellte den burgundischen Staat vor den König Ludwig der Elfte ließ die längst bereitstehenden Heere in Burgund Doch auch diese Stunde der Gefahr, da der burgundische Staat in allen U?le das Deutsche Reich die Niederlande verlor kommen. Wann endlich würde der Herzog-Graf auf eigenen Straßen von In einen wilden Taumel wurde Karl vou seinen phantastischen Plänen Unheimlich rasch erfolgte die Katastrophe. In ihrer Freiheit bedroht, stan¬ In weltgeschichtlichen Konflikte war der burgundische Staat entstanden, Der Tod Karls des Kühnen stellte den burgundischen Staat vor den König Ludwig der Elfte ließ die längst bereitstehenden Heere in Burgund Doch auch diese Stunde der Gefahr, da der burgundische Staat in allen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0211" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324624"/> <fw type="header" place="top"> U?le das Deutsche Reich die Niederlande verlor</fw><lb/> <p xml:id="ID_737" prev="#ID_736"> kommen. Wann endlich würde der Herzog-Graf auf eigenen Straßen von<lb/> Holland bis zum Mittelmeer eilen komm?</p><lb/> <p xml:id="ID_738"> In einen wilden Taumel wurde Karl vou seinen phantastischen Plänen<lb/> hingerissen. Allerwärts entstanden ihm Gegner, überall regte sich Verrat und<lb/> Betrug. Karl merkte es nicht oder wollte es nicht merken. In den eigenen Landen<lb/> drohte Aufruhr und Abfall, die allzu scharf weitergeführte Zentralisation hatte<lb/> tiefgehende Erbitterung hervorgerufen. Weder die Niederlande noch das Herzog¬<lb/> tum Burgund wollten von den Eroberungskriegen etwas wissen und verweigerten<lb/> die Subsidien. Die militärischen Kräfte, wie so häufig schon, versagten völlig.<lb/> Das stehende Heer, das Karl endlich geschaffen, war zu klein. Die Söldner<lb/> zeigten sich unzuverlässig.</p><lb/> <p xml:id="ID_739"> Unheimlich rasch erfolgte die Katastrophe. In ihrer Freiheit bedroht, stan¬<lb/> den die Schweizer auf. Einige wuchtige Schläge, und der Weltenunruhstifter<lb/> war verschwunden. Selten haben Schlachten so weittragende Folgen gehabt<lb/> wie Gansör, Murten und Nancy.</p><lb/> <p xml:id="ID_740"> In weltgeschichtlichen Konflikte war der burgundische Staat entstanden,<lb/> sollte er jetzt in weltgeschichtlichen: Konflikte zu Grunde gehen?</p><lb/> <p xml:id="ID_741"> Der Tod Karls des Kühnen stellte den burgundischen Staat vor den<lb/> Untergang. Keinen erprobten Krieger oder gewiegten Staatsmann hinterließ<lb/> Karl als Erben, sondern ein junges ebenso hübsches als unbedeutendes Mädchen,<lb/> die zwanzigjährige Maria (1477-1482). Keine treuen, zäh an dem Geschaffenen fest¬<lb/> haltenden Untertanen trauerten über den furchtbaren Tod des Herrn, sondern zahl¬<lb/> reiche Unzufriedene frohlockten über das jähe Ende der Zwingherrschaft. Der parti-<lb/> kularistische Geist der Kommunen loderte in hellen Flammen von neuem auf.<lb/> In Flandern rissen die drei Lebe, Gent, Brügge, Apern, die Herrschaft wieder<lb/> an sich. Karls ergebene Ratgeber mußten auf dem Schaffst für die verhaßten<lb/> Neuerungen ihres Herrn büßen. Das „große Privileg", im Sturm der hilf¬<lb/> losen Fürstin abgerungen, wollte den zentralisierten Staat zertrümmern, an<lb/> Stelle des einen, viele Stadtstaaten setzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_742"> König Ludwig der Elfte ließ die längst bereitstehenden Heere in Burgund<lb/> einrücken und zog das Herzogtum für die französische Krone ein. Auch an der<lb/> Grenze Flanderns erschienen seine Sireitkräfte, an die Wallonen ergingen ver¬<lb/> führerische Lockrufe. Würden auch England und Deutschland die Stunde nutzen,<lb/> wollte Deutschland einst Verlorenes wiedergewinnen?</p><lb/> <p xml:id="ID_743" next="#ID_744"> Doch auch diese Stunde der Gefahr, da der burgundische Staat in allen<lb/> Fugen erzitterte, ging für die Niederlande vorüber. England war durch<lb/> den Rosenkrieg gefesselt, in Deutschland gab es keine starke Reichsgewalt mehr,<lb/> welche die Rechte des Imperium zur Geltung bringen konnte. Wohl erschien<lb/> ein deutscher Prinz als Retter des burgundischen Staates, wohl gewann der<lb/> einzige Sohn des Kaisers dem Dauphin und den englischen Prinzen zum Trotze<lb/> die Hand der Prinzessin Maria und damit den Einfluß auf die Geschicke der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0211]
U?le das Deutsche Reich die Niederlande verlor
kommen. Wann endlich würde der Herzog-Graf auf eigenen Straßen von
Holland bis zum Mittelmeer eilen komm?
In einen wilden Taumel wurde Karl vou seinen phantastischen Plänen
hingerissen. Allerwärts entstanden ihm Gegner, überall regte sich Verrat und
Betrug. Karl merkte es nicht oder wollte es nicht merken. In den eigenen Landen
drohte Aufruhr und Abfall, die allzu scharf weitergeführte Zentralisation hatte
tiefgehende Erbitterung hervorgerufen. Weder die Niederlande noch das Herzog¬
tum Burgund wollten von den Eroberungskriegen etwas wissen und verweigerten
die Subsidien. Die militärischen Kräfte, wie so häufig schon, versagten völlig.
Das stehende Heer, das Karl endlich geschaffen, war zu klein. Die Söldner
zeigten sich unzuverlässig.
Unheimlich rasch erfolgte die Katastrophe. In ihrer Freiheit bedroht, stan¬
den die Schweizer auf. Einige wuchtige Schläge, und der Weltenunruhstifter
war verschwunden. Selten haben Schlachten so weittragende Folgen gehabt
wie Gansör, Murten und Nancy.
In weltgeschichtlichen Konflikte war der burgundische Staat entstanden,
sollte er jetzt in weltgeschichtlichen: Konflikte zu Grunde gehen?
Der Tod Karls des Kühnen stellte den burgundischen Staat vor den
Untergang. Keinen erprobten Krieger oder gewiegten Staatsmann hinterließ
Karl als Erben, sondern ein junges ebenso hübsches als unbedeutendes Mädchen,
die zwanzigjährige Maria (1477-1482). Keine treuen, zäh an dem Geschaffenen fest¬
haltenden Untertanen trauerten über den furchtbaren Tod des Herrn, sondern zahl¬
reiche Unzufriedene frohlockten über das jähe Ende der Zwingherrschaft. Der parti-
kularistische Geist der Kommunen loderte in hellen Flammen von neuem auf.
In Flandern rissen die drei Lebe, Gent, Brügge, Apern, die Herrschaft wieder
an sich. Karls ergebene Ratgeber mußten auf dem Schaffst für die verhaßten
Neuerungen ihres Herrn büßen. Das „große Privileg", im Sturm der hilf¬
losen Fürstin abgerungen, wollte den zentralisierten Staat zertrümmern, an
Stelle des einen, viele Stadtstaaten setzen.
König Ludwig der Elfte ließ die längst bereitstehenden Heere in Burgund
einrücken und zog das Herzogtum für die französische Krone ein. Auch an der
Grenze Flanderns erschienen seine Sireitkräfte, an die Wallonen ergingen ver¬
führerische Lockrufe. Würden auch England und Deutschland die Stunde nutzen,
wollte Deutschland einst Verlorenes wiedergewinnen?
Doch auch diese Stunde der Gefahr, da der burgundische Staat in allen
Fugen erzitterte, ging für die Niederlande vorüber. England war durch
den Rosenkrieg gefesselt, in Deutschland gab es keine starke Reichsgewalt mehr,
welche die Rechte des Imperium zur Geltung bringen konnte. Wohl erschien
ein deutscher Prinz als Retter des burgundischen Staates, wohl gewann der
einzige Sohn des Kaisers dem Dauphin und den englischen Prinzen zum Trotze
die Hand der Prinzessin Maria und damit den Einfluß auf die Geschicke der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |