Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Herren Grey, Vivicmi und Salcmdra bliebe Geschichte DaS Werk des Generalmajors Rudolf Die Aufgabe, die Friederich sich gestellt, hat Dann folgt eine kurze Schilderung des Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Herren Grey, Vivicmi und Salcmdra bliebe Geschichte DaS Werk des Generalmajors Rudolf Die Aufgabe, die Friederich sich gestellt, hat Dann folgt eine kurze Schilderung des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324547"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_436" prev="#ID_435"> Herren Grey, Vivicmi und Salcmdra bliebe<lb/> nichts, was sie dem Zaren für sein Befreiungs¬<lb/> werk zur Verfügung stellen könnten, als ihre<lb/> eigene Personen. Als Titelbild wäre das<lb/> Knakfußische „Europa, wahre Deine heiligsten<lb/> Güter" zu wählen; der Russe natürlich aus<lb/> der Gruppe der Europäer zu tilgen und der<lb/> unschuldige Buddha durch einen die Nagaika<lb/> schwingenden Kosaken zu ersetzen.</p> <note type="byline"> Dr. Lark Ientsch</note> </div> <div n="2"> <head> Geschichte</head> <p xml:id="ID_437"> DaS Werk des Generalmajors Rudolf<lb/> .Friederich, Chefs der Kriegsgeschichtlichen Ab¬<lb/> teilung II des Großen Generalstabes, über die<lb/> Befreiungskriege 1813 bis ,1815(1Bände,<lb/> Verlag von E. S. Mittler u. S., Berlin,<lb/> 1911 bis 1913. Jeder Band geb. M. 6.S0)<lb/> hat mit dem vierten Bande seinen Abschluß<lb/> gefunden. Der erste Band behandelt den<lb/> Hrühjcchrsfeldzug, der zweite den Herbstfeld¬<lb/> zug 1813, der dritte und liierte Band die<lb/> Feldzüge 1814 und 181S. Das Werk ist der<lb/> Niederschlag fünfundzwanzigjährigen Spezial-<lb/> studiums und wendet sich, wie der Verfasser<lb/> im Vorwort sagt, an die Gebildeten des<lb/> Deutschen Volkes, ohne Unterschied des<lb/> Standes. Es will eine gründlichere Kenntnis<lb/> der Ursachen und Wirkungen der Ereignisse,<lb/> der Beweggründe des Handelns der Staats¬<lb/> männer und Heerführer, der die Armeen und<lb/> Völker beherrschenden Geistesströmungen ver¬<lb/> mitteln. Das stete Ineinandergreifen von<lb/> Politik und Kriegführung soll geschildert, der<lb/> Charakter der die Geschicke der Zeit leitenden<lb/> und beeinflussenden Personen gezeichnet und<lb/> die historischen Vorgänge sollen demi Stande<lb/> der heutigen Forschung entsprechend kritisch<lb/> beleuchtet werden. Die Erinnerungen an<lb/> Deutschlands zugleich schmachvollste und<lb/> glänzendsteZeiten sollen angesichts der hundert¬<lb/> jährigen Gedenktage dem deutschen Volke<lb/> erneut zum Bewußtsein gebracht werden.</p> <p xml:id="ID_438" next="#ID_439"> Die Aufgabe, die Friederich sich gestellt, hat<lb/> er glänzend gelöst. Man kann dem aus¬<lb/> gezeichneten Werke nicht genug Leser wünschen.<lb/> Einleitend spricht der Verfasser über die Welt¬<lb/> lage im Jahre 1812, über Napoleons Macht¬<lb/> stellung, über die schwere Bedrückung des<lb/> französischen Volkes durch die Konskription<lb/> und die Zoll- und Handelspolitik des Kaisers.</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_439" prev="#ID_438" next="#ID_440"> Dann folgt eine kurze Schilderung des<lb/> russischen Feldzugs. Sein Mißlingen wird<lb/> in erster Linie darauf zurückgeführt, daß die<lb/> französische Heeresleitung vor Aufgaben ge¬<lb/> stellt war, die mit den Mitteln jener Zeit<lb/> nicht zu lösen waren. Ohne Hilfe des<lb/> Telegraphen ließen sich die auseinander¬<lb/> gezogenen Armeen nicht einheitlich leiten,<lb/> ohne Unterstützung von Eisenbahnen nicht<lb/> regelmäßig verpflegen. „An der Gluthitze<lb/> des Sommers, an der Kälte des nordischen<lb/> Winters, an der Länge der Märsche, an den<lb/> Folgen kalter und nasser Biwaks und der¬<lb/> gleichen wäre kein Mann, kein Pferd zugrunde<lb/> gegangen, wenn sie nur kräftig und vor allem<lb/> regelmäßig genährt worden wären" (I., S 69).<lb/> In rasender Eile war Napoleon nach Paris<lb/> zurückgereist. In kürzester Frist wollte er<lb/> für die untergegangene eine neue Armee<lb/> schaffen. „Niemals zeigt sich sein organi¬<lb/> satorisches Genie, seine ungeheure Arbeitskraft<lb/> und die allesumfassende Kenntnis der Hilfs¬<lb/> mittel seines Reiches in glänzenderen Lichte,<lb/> als in den trüben Wintertagen des Jahres<lb/> 1812 auf 1813" it-, S. 161).' Das Bestreben<lb/> des Verfassers, „so objektiv wie möglich" zu<lb/> sein, auch dem Gegner volle Gerechtigkeit<lb/> widerfahren zu lassen, gehört zu den großen<lb/> Vorzügen des Friederichschen Buches. Es ist<lb/> selbstverständlich, daß er namentlich dem<lb/> Großen, der im Mittelpunkt der Darstellung<lb/> der vier Bände steht, gerecht zu werden be¬<lb/> müht ist. Man wird zugeben müssen, daß<lb/> ihm das gelungen ist. Ja, man glaubt eine<lb/> gewisse Voreingenommenheit für die dä¬<lb/> monische Gestalt Napoleons zu spüren. Sorg¬<lb/> fältig Prüft er die Angriffe und Vorwürfe,<lb/> die gegen des Kaisers Maßnahmen in den<lb/> Jahren der Befreiungskriege gerichtet werden,<lb/> und kommt meist zu einem freisprechenden<lb/> Urteil. Er will nichts wissen von Abnahme<lb/> der Geistes- und Willenskraft in dieser Periode,<lb/> von sinkender Feldherrngröße. Auch wo<lb/> Napoleon verhängnisvolle Irrtümer begangen<lb/> hat, urteilt Friederich, das; der Kaiser auf<lb/> Grund seines Wissens vom Stande der<lb/> Dinge nicht gut anders habe handeln können.<lb/> Nur in wenigen Füllen versagt er ihm die<lb/> Entschuldigung, so, als er sich Ende Mürz<lb/> 1811 durch seine Marschälle bestimmen ließ,<lb/> die Bewegungen im Rücken der Schwarzen-</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Herren Grey, Vivicmi und Salcmdra bliebe
nichts, was sie dem Zaren für sein Befreiungs¬
werk zur Verfügung stellen könnten, als ihre
eigene Personen. Als Titelbild wäre das
Knakfußische „Europa, wahre Deine heiligsten
Güter" zu wählen; der Russe natürlich aus
der Gruppe der Europäer zu tilgen und der
unschuldige Buddha durch einen die Nagaika
schwingenden Kosaken zu ersetzen.
Dr. Lark Ientsch Geschichte DaS Werk des Generalmajors Rudolf
.Friederich, Chefs der Kriegsgeschichtlichen Ab¬
teilung II des Großen Generalstabes, über die
Befreiungskriege 1813 bis ,1815(1Bände,
Verlag von E. S. Mittler u. S., Berlin,
1911 bis 1913. Jeder Band geb. M. 6.S0)
hat mit dem vierten Bande seinen Abschluß
gefunden. Der erste Band behandelt den
Hrühjcchrsfeldzug, der zweite den Herbstfeld¬
zug 1813, der dritte und liierte Band die
Feldzüge 1814 und 181S. Das Werk ist der
Niederschlag fünfundzwanzigjährigen Spezial-
studiums und wendet sich, wie der Verfasser
im Vorwort sagt, an die Gebildeten des
Deutschen Volkes, ohne Unterschied des
Standes. Es will eine gründlichere Kenntnis
der Ursachen und Wirkungen der Ereignisse,
der Beweggründe des Handelns der Staats¬
männer und Heerführer, der die Armeen und
Völker beherrschenden Geistesströmungen ver¬
mitteln. Das stete Ineinandergreifen von
Politik und Kriegführung soll geschildert, der
Charakter der die Geschicke der Zeit leitenden
und beeinflussenden Personen gezeichnet und
die historischen Vorgänge sollen demi Stande
der heutigen Forschung entsprechend kritisch
beleuchtet werden. Die Erinnerungen an
Deutschlands zugleich schmachvollste und
glänzendsteZeiten sollen angesichts der hundert¬
jährigen Gedenktage dem deutschen Volke
erneut zum Bewußtsein gebracht werden.
Die Aufgabe, die Friederich sich gestellt, hat
er glänzend gelöst. Man kann dem aus¬
gezeichneten Werke nicht genug Leser wünschen.
Einleitend spricht der Verfasser über die Welt¬
lage im Jahre 1812, über Napoleons Macht¬
stellung, über die schwere Bedrückung des
französischen Volkes durch die Konskription
und die Zoll- und Handelspolitik des Kaisers.
Dann folgt eine kurze Schilderung des
russischen Feldzugs. Sein Mißlingen wird
in erster Linie darauf zurückgeführt, daß die
französische Heeresleitung vor Aufgaben ge¬
stellt war, die mit den Mitteln jener Zeit
nicht zu lösen waren. Ohne Hilfe des
Telegraphen ließen sich die auseinander¬
gezogenen Armeen nicht einheitlich leiten,
ohne Unterstützung von Eisenbahnen nicht
regelmäßig verpflegen. „An der Gluthitze
des Sommers, an der Kälte des nordischen
Winters, an der Länge der Märsche, an den
Folgen kalter und nasser Biwaks und der¬
gleichen wäre kein Mann, kein Pferd zugrunde
gegangen, wenn sie nur kräftig und vor allem
regelmäßig genährt worden wären" (I., S 69).
In rasender Eile war Napoleon nach Paris
zurückgereist. In kürzester Frist wollte er
für die untergegangene eine neue Armee
schaffen. „Niemals zeigt sich sein organi¬
satorisches Genie, seine ungeheure Arbeitskraft
und die allesumfassende Kenntnis der Hilfs¬
mittel seines Reiches in glänzenderen Lichte,
als in den trüben Wintertagen des Jahres
1812 auf 1813" it-, S. 161).' Das Bestreben
des Verfassers, „so objektiv wie möglich" zu
sein, auch dem Gegner volle Gerechtigkeit
widerfahren zu lassen, gehört zu den großen
Vorzügen des Friederichschen Buches. Es ist
selbstverständlich, daß er namentlich dem
Großen, der im Mittelpunkt der Darstellung
der vier Bände steht, gerecht zu werden be¬
müht ist. Man wird zugeben müssen, daß
ihm das gelungen ist. Ja, man glaubt eine
gewisse Voreingenommenheit für die dä¬
monische Gestalt Napoleons zu spüren. Sorg¬
fältig Prüft er die Angriffe und Vorwürfe,
die gegen des Kaisers Maßnahmen in den
Jahren der Befreiungskriege gerichtet werden,
und kommt meist zu einem freisprechenden
Urteil. Er will nichts wissen von Abnahme
der Geistes- und Willenskraft in dieser Periode,
von sinkender Feldherrngröße. Auch wo
Napoleon verhängnisvolle Irrtümer begangen
hat, urteilt Friederich, das; der Kaiser auf
Grund seines Wissens vom Stande der
Dinge nicht gut anders habe handeln können.
Nur in wenigen Füllen versagt er ihm die
Entschuldigung, so, als er sich Ende Mürz
1811 durch seine Marschälle bestimmen ließ,
die Bewegungen im Rücken der Schwarzen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |