Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


T>le kommende Wohnungsnot
Dr. Bnetz von

le
ZMme der vielfachen wirtschaftlichen Folgen des Krieges ist der fast
völlige Stillstand des Baumarktes; überall sind starke Einschrän¬
kungen der Bautätigkeit, insbesondere der privaten Bautätigkeit
zu hundelt. An der Hand der Baustatistiken ist dieser Vorgang ein¬
wandfrei nachzuprüfen. Der Zugang an neuerbauten Wohnungen
im Großherzogtum Baden betrug nach der Erhebung bei Gemeinden über Tausend
Einwohnern für das Jahr 1914 nur 1859 Wohngebäude. Von diesen 1859
Neubauten entstanden vom Januar bis zum August 76.9 Prozent, in den
folgenden Kriegsmonateu nur 20 Prozent des Reinzuwachses an Wohnungen.
Für Bayern liegen Zahlen von Nürnberg vor. Hier sind bei dem Banane in
den Kriegsmonaten nach Meldung der Kommunalen Praxis, vom August 1914
bis zum Februar 1915 nur 818 Baugesuche gegen 1744 zur gleichen Zeit im
Jahre 1913 eingegangen. Nach der Sonderbeilage des Reichsarbeitsblattes den
Wohnungsmarkt betreffend, war der Gesamtzugang an neuen Wohnungen im
Jahre 1914 in 72 bei der Erhebung erfaßten Städten um 1963 Gebäude
geringer, als im Zeitraum 1915. Die Darstellung zeigt, daß infolge des
Krieges das Jahr 1914 mit einer weiteren Verschlechterung der Verhältnisse aus
dem Wohnungsmarkt abgeschlossen hat.

Die durch den Krieg naturgemäß hervorgerufene Einschränkung an Wohnungs¬
neubauten würde nicht so erschwerend wirken, wenn die Wohnungsverhältnisse
vor dem Kriege nicht schon recht mißliche gewesen wären. Man erinnert sich wohl
der viel erörterten Kleiuwohnungsfrage vor dem Ausbruche des Weltbrandes
anläßlich des am 8. Januar 1914 dem Abgeordnetenhause zugegangenen
Wohnungsgesetzes. Die Frage der Vermehrung an Kleinwohnungen trat hierbei
stark in den Vordergrund und eine lange und anhaltende Zeitungspolemik
beleuchtete die Mängel auf dem Kleinwohnungsmarkt in aller Ausführlichkeit
und Deutlichkeit. Der Anteil an Kleinwohnungen ist seit Jahren zu gering, denn
die Bodenpreise machen die Forderung von Kleinwohnungen zur kapitalistischen
Utopie, da der Ausgangspunkt der baulichen Unternehmerspekulation die wahr¬
scheinlich erreichbare Höhe der Miete ist; künstlich wird der überlastete Bodenpreis
in der Miete gehalten und zur Umsetzung dieses Prinzipes benötigt die Spekulation
ein Zusammenwirken von Platzausnutzung und Luxusmieten, beides aber ist nur




T>le kommende Wohnungsnot
Dr. Bnetz von

le
ZMme der vielfachen wirtschaftlichen Folgen des Krieges ist der fast
völlige Stillstand des Baumarktes; überall sind starke Einschrän¬
kungen der Bautätigkeit, insbesondere der privaten Bautätigkeit
zu hundelt. An der Hand der Baustatistiken ist dieser Vorgang ein¬
wandfrei nachzuprüfen. Der Zugang an neuerbauten Wohnungen
im Großherzogtum Baden betrug nach der Erhebung bei Gemeinden über Tausend
Einwohnern für das Jahr 1914 nur 1859 Wohngebäude. Von diesen 1859
Neubauten entstanden vom Januar bis zum August 76.9 Prozent, in den
folgenden Kriegsmonateu nur 20 Prozent des Reinzuwachses an Wohnungen.
Für Bayern liegen Zahlen von Nürnberg vor. Hier sind bei dem Banane in
den Kriegsmonaten nach Meldung der Kommunalen Praxis, vom August 1914
bis zum Februar 1915 nur 818 Baugesuche gegen 1744 zur gleichen Zeit im
Jahre 1913 eingegangen. Nach der Sonderbeilage des Reichsarbeitsblattes den
Wohnungsmarkt betreffend, war der Gesamtzugang an neuen Wohnungen im
Jahre 1914 in 72 bei der Erhebung erfaßten Städten um 1963 Gebäude
geringer, als im Zeitraum 1915. Die Darstellung zeigt, daß infolge des
Krieges das Jahr 1914 mit einer weiteren Verschlechterung der Verhältnisse aus
dem Wohnungsmarkt abgeschlossen hat.

Die durch den Krieg naturgemäß hervorgerufene Einschränkung an Wohnungs¬
neubauten würde nicht so erschwerend wirken, wenn die Wohnungsverhältnisse
vor dem Kriege nicht schon recht mißliche gewesen wären. Man erinnert sich wohl
der viel erörterten Kleiuwohnungsfrage vor dem Ausbruche des Weltbrandes
anläßlich des am 8. Januar 1914 dem Abgeordnetenhause zugegangenen
Wohnungsgesetzes. Die Frage der Vermehrung an Kleinwohnungen trat hierbei
stark in den Vordergrund und eine lange und anhaltende Zeitungspolemik
beleuchtete die Mängel auf dem Kleinwohnungsmarkt in aller Ausführlichkeit
und Deutlichkeit. Der Anteil an Kleinwohnungen ist seit Jahren zu gering, denn
die Bodenpreise machen die Forderung von Kleinwohnungen zur kapitalistischen
Utopie, da der Ausgangspunkt der baulichen Unternehmerspekulation die wahr¬
scheinlich erreichbare Höhe der Miete ist; künstlich wird der überlastete Bodenpreis
in der Miete gehalten und zur Umsetzung dieses Prinzipes benötigt die Spekulation
ein Zusammenwirken von Platzausnutzung und Luxusmieten, beides aber ist nur


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324533"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341901_324408/figures/grenzboten_341901_324408_324533_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T&gt;le kommende Wohnungsnot<lb/><note type="byline"> Dr. Bnetz</note> von </head><lb/>
          <p xml:id="ID_393"> le<lb/>
ZMme der vielfachen wirtschaftlichen Folgen des Krieges ist der fast<lb/>
völlige Stillstand des Baumarktes; überall sind starke Einschrän¬<lb/>
kungen der Bautätigkeit, insbesondere der privaten Bautätigkeit<lb/>
zu hundelt. An der Hand der Baustatistiken ist dieser Vorgang ein¬<lb/>
wandfrei nachzuprüfen.  Der Zugang an neuerbauten Wohnungen<lb/>
im Großherzogtum Baden betrug nach der Erhebung bei Gemeinden über Tausend<lb/>
Einwohnern für das Jahr 1914 nur 1859 Wohngebäude. Von diesen 1859<lb/>
Neubauten entstanden vom Januar bis zum August 76.9 Prozent, in den<lb/>
folgenden Kriegsmonateu nur 20 Prozent des Reinzuwachses an Wohnungen.<lb/>
Für Bayern liegen Zahlen von Nürnberg vor. Hier sind bei dem Banane in<lb/>
den Kriegsmonaten nach Meldung der Kommunalen Praxis, vom August 1914<lb/>
bis zum Februar 1915 nur 818 Baugesuche gegen 1744 zur gleichen Zeit im<lb/>
Jahre 1913 eingegangen. Nach der Sonderbeilage des Reichsarbeitsblattes den<lb/>
Wohnungsmarkt betreffend, war der Gesamtzugang an neuen Wohnungen im<lb/>
Jahre 1914 in 72 bei der Erhebung erfaßten Städten um 1963 Gebäude<lb/>
geringer, als im Zeitraum 1915. Die Darstellung zeigt, daß infolge des<lb/>
Krieges das Jahr 1914 mit einer weiteren Verschlechterung der Verhältnisse aus<lb/>
dem Wohnungsmarkt abgeschlossen hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_394" next="#ID_395"> Die durch den Krieg naturgemäß hervorgerufene Einschränkung an Wohnungs¬<lb/>
neubauten würde nicht so erschwerend wirken, wenn die Wohnungsverhältnisse<lb/>
vor dem Kriege nicht schon recht mißliche gewesen wären. Man erinnert sich wohl<lb/>
der viel erörterten Kleiuwohnungsfrage vor dem Ausbruche des Weltbrandes<lb/>
anläßlich des am 8. Januar 1914 dem Abgeordnetenhause zugegangenen<lb/>
Wohnungsgesetzes. Die Frage der Vermehrung an Kleinwohnungen trat hierbei<lb/>
stark in den Vordergrund und eine lange und anhaltende Zeitungspolemik<lb/>
beleuchtete die Mängel auf dem Kleinwohnungsmarkt in aller Ausführlichkeit<lb/>
und Deutlichkeit. Der Anteil an Kleinwohnungen ist seit Jahren zu gering, denn<lb/>
die Bodenpreise machen die Forderung von Kleinwohnungen zur kapitalistischen<lb/>
Utopie, da der Ausgangspunkt der baulichen Unternehmerspekulation die wahr¬<lb/>
scheinlich erreichbare Höhe der Miete ist; künstlich wird der überlastete Bodenpreis<lb/>
in der Miete gehalten und zur Umsetzung dieses Prinzipes benötigt die Spekulation<lb/>
ein Zusammenwirken von Platzausnutzung und Luxusmieten, beides aber ist nur</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0124] [Abbildung] T>le kommende Wohnungsnot Dr. Bnetz von le ZMme der vielfachen wirtschaftlichen Folgen des Krieges ist der fast völlige Stillstand des Baumarktes; überall sind starke Einschrän¬ kungen der Bautätigkeit, insbesondere der privaten Bautätigkeit zu hundelt. An der Hand der Baustatistiken ist dieser Vorgang ein¬ wandfrei nachzuprüfen. Der Zugang an neuerbauten Wohnungen im Großherzogtum Baden betrug nach der Erhebung bei Gemeinden über Tausend Einwohnern für das Jahr 1914 nur 1859 Wohngebäude. Von diesen 1859 Neubauten entstanden vom Januar bis zum August 76.9 Prozent, in den folgenden Kriegsmonateu nur 20 Prozent des Reinzuwachses an Wohnungen. Für Bayern liegen Zahlen von Nürnberg vor. Hier sind bei dem Banane in den Kriegsmonaten nach Meldung der Kommunalen Praxis, vom August 1914 bis zum Februar 1915 nur 818 Baugesuche gegen 1744 zur gleichen Zeit im Jahre 1913 eingegangen. Nach der Sonderbeilage des Reichsarbeitsblattes den Wohnungsmarkt betreffend, war der Gesamtzugang an neuen Wohnungen im Jahre 1914 in 72 bei der Erhebung erfaßten Städten um 1963 Gebäude geringer, als im Zeitraum 1915. Die Darstellung zeigt, daß infolge des Krieges das Jahr 1914 mit einer weiteren Verschlechterung der Verhältnisse aus dem Wohnungsmarkt abgeschlossen hat. Die durch den Krieg naturgemäß hervorgerufene Einschränkung an Wohnungs¬ neubauten würde nicht so erschwerend wirken, wenn die Wohnungsverhältnisse vor dem Kriege nicht schon recht mißliche gewesen wären. Man erinnert sich wohl der viel erörterten Kleiuwohnungsfrage vor dem Ausbruche des Weltbrandes anläßlich des am 8. Januar 1914 dem Abgeordnetenhause zugegangenen Wohnungsgesetzes. Die Frage der Vermehrung an Kleinwohnungen trat hierbei stark in den Vordergrund und eine lange und anhaltende Zeitungspolemik beleuchtete die Mängel auf dem Kleinwohnungsmarkt in aller Ausführlichkeit und Deutlichkeit. Der Anteil an Kleinwohnungen ist seit Jahren zu gering, denn die Bodenpreise machen die Forderung von Kleinwohnungen zur kapitalistischen Utopie, da der Ausgangspunkt der baulichen Unternehmerspekulation die wahr¬ scheinlich erreichbare Höhe der Miete ist; künstlich wird der überlastete Bodenpreis in der Miete gehalten und zur Umsetzung dieses Prinzipes benötigt die Spekulation ein Zusammenwirken von Platzausnutzung und Luxusmieten, beides aber ist nur

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/124
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/124>, abgerufen am 27.12.2024.