Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.Zur Neuverteilung des geschichtlichen Lehrstoffes Bildung auf antikem Anschauungsmaterial fußt und dies einfach voraussetzt. Und dies führt die Betrachtung nun noch um einen Schritt weiter. Die Aber ich will nicht zu den tausend neunmalgescheiten Besserungsvorschlägen, Zur Neuverteilung des geschichtlichen Lehrstoffes Bildung auf antikem Anschauungsmaterial fußt und dies einfach voraussetzt. Und dies führt die Betrachtung nun noch um einen Schritt weiter. Die Aber ich will nicht zu den tausend neunmalgescheiten Besserungsvorschlägen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0122" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324531"/> <fw type="header" place="top"> Zur Neuverteilung des geschichtlichen Lehrstoffes</fw><lb/> <p xml:id="ID_389" prev="#ID_388"> Bildung auf antikem Anschauungsmaterial fußt und dies einfach voraussetzt.<lb/> Anstatt daß nun der Unterstufe eine breitere Kenntnis nicht nur der antiken,<lb/> sondern auch der nationalen Sagenwelt vermittelt würde, wonach die Jugend<lb/> in diesem Alter geradezu dürstet, soll auch der geringe Nest mythologischer<lb/> Bildung noch weiter einschrumpfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_390"> Und dies führt die Betrachtung nun noch um einen Schritt weiter. Die<lb/> Neuerungen, die der Erlaß einführt, entsprechen nicht dem historischen Bildungs¬<lb/> ideal, in dem ich mich jedenfalls mit einem großen Teil der geistig bewegten<lb/> Jugend in erfreulichem Einklang weiß. Aber wie er aufs allerschwerste in dem<lb/> enttäuscht, was er bringt, so enttäuscht er auch in dem, was er nicht bringt<lb/> nationalen Motiven scheint er entsprungen. Aber er befreit den deutschen<lb/> Unterricht nicht aus der unerträglichen Enge, in der er sich mit seiner unzuläng¬<lb/> lichen Stundenzahl befindet. Er befördert in keiner Weise eine Annäherung<lb/> von Literaturgeschichte und politischer Geschichte und damit eine Verbreiterung<lb/> der geschichtlichen Unterweisung in der Richtung auf eine Geistesgeschichte hin,<lb/> die keineswegs das Phänomen des Staates zu verkümmern brauchte, wohl über<lb/> einer großzügigen Vereinheitlichung des historischen Bewußtseins dienen könnte,<lb/> in welchem heute noch so vielfach die einzelnen Fäden in steriler Isolierung<lb/> nebeneinander herlaufen. Hierdurch erst würde es sich ermöglichen lassen, auch<lb/> ohne sonderliche Überlastung des Lehrplanes mit neuen Fächern wenigstens die<lb/> Elemente der Kunst- und Musikgeschichte ebenfalls der gymnasialen historischen<lb/> Bildung zuzuführen. Es könnten uns doch endlich für das Paradoxe des<lb/> Zustandes die Augen aufgehen, daß. das Volk der großen Musiker gerade in<lb/> der Geschichte dieses Kunstgebietes im allgemeinen Bewußtsein einen bodenlosen<lb/> Abgrund von Unwissenheit aufweist. Wenn diese Vereinheitlichungsbestrebungen<lb/> den Nebenerfolg hätten, das Mittelalter auch im Literaturunterricht nach Unter¬<lb/> prima zu verlegen, so würde das hinsichtlich des Verständnisses etwa Walthers<lb/> sicher manches für sich haben. Vielleicht böte sich dann die Gelegenheit, parallel<lb/> mit der politischen Geschichte der Antike anch eine zusammenhängende Darstellung<lb/> ihrer Literaturgeschichte in Obersekunda an den frei gewordenen Platz zu setzen.<lb/> Es könnte damit zugleich dem Verständnis unserer eigenen Dichtung und ihrer<lb/> Entwicklung seit Lessing aufs wirksamste vorgearbeitet werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_391" next="#ID_392"> Aber ich will nicht zu den tausend neunmalgescheiten Besserungsvorschlägen,<lb/> die das Publikum dem hohen Schulregiment vorzulegen nicht müde wird, hier<lb/> den tausendundersten fügen. Meine Aufgabe ist heute leider von einer viel<lb/> negativeren Art. Freilich bin ich überhaupt nicht der modernen Ansicht, daß<lb/> durch Reformen des Systems und des Stundenplanes von oben her sich alles<lb/> rauhe glätten läßt, sondern erwarte in ganz altfränkischer Weise alles Heil<lb/> von der gottbegnadeter Person des Lehrenden. Den guten Lehrer kann kein<lb/> Kultusministerium aus dem Boden stampfen, und auch in der Retorte überhitzter<lb/> Staatsexamensansprüche wird er nicht erzeugt. Diesem Lehrer aber wird seine<lb/> ^Ausgabe, dem Schüler eine gleichmäßige und geschlossene historische Bildung zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0122]
Zur Neuverteilung des geschichtlichen Lehrstoffes
Bildung auf antikem Anschauungsmaterial fußt und dies einfach voraussetzt.
Anstatt daß nun der Unterstufe eine breitere Kenntnis nicht nur der antiken,
sondern auch der nationalen Sagenwelt vermittelt würde, wonach die Jugend
in diesem Alter geradezu dürstet, soll auch der geringe Nest mythologischer
Bildung noch weiter einschrumpfen.
Und dies führt die Betrachtung nun noch um einen Schritt weiter. Die
Neuerungen, die der Erlaß einführt, entsprechen nicht dem historischen Bildungs¬
ideal, in dem ich mich jedenfalls mit einem großen Teil der geistig bewegten
Jugend in erfreulichem Einklang weiß. Aber wie er aufs allerschwerste in dem
enttäuscht, was er bringt, so enttäuscht er auch in dem, was er nicht bringt
nationalen Motiven scheint er entsprungen. Aber er befreit den deutschen
Unterricht nicht aus der unerträglichen Enge, in der er sich mit seiner unzuläng¬
lichen Stundenzahl befindet. Er befördert in keiner Weise eine Annäherung
von Literaturgeschichte und politischer Geschichte und damit eine Verbreiterung
der geschichtlichen Unterweisung in der Richtung auf eine Geistesgeschichte hin,
die keineswegs das Phänomen des Staates zu verkümmern brauchte, wohl über
einer großzügigen Vereinheitlichung des historischen Bewußtseins dienen könnte,
in welchem heute noch so vielfach die einzelnen Fäden in steriler Isolierung
nebeneinander herlaufen. Hierdurch erst würde es sich ermöglichen lassen, auch
ohne sonderliche Überlastung des Lehrplanes mit neuen Fächern wenigstens die
Elemente der Kunst- und Musikgeschichte ebenfalls der gymnasialen historischen
Bildung zuzuführen. Es könnten uns doch endlich für das Paradoxe des
Zustandes die Augen aufgehen, daß. das Volk der großen Musiker gerade in
der Geschichte dieses Kunstgebietes im allgemeinen Bewußtsein einen bodenlosen
Abgrund von Unwissenheit aufweist. Wenn diese Vereinheitlichungsbestrebungen
den Nebenerfolg hätten, das Mittelalter auch im Literaturunterricht nach Unter¬
prima zu verlegen, so würde das hinsichtlich des Verständnisses etwa Walthers
sicher manches für sich haben. Vielleicht böte sich dann die Gelegenheit, parallel
mit der politischen Geschichte der Antike anch eine zusammenhängende Darstellung
ihrer Literaturgeschichte in Obersekunda an den frei gewordenen Platz zu setzen.
Es könnte damit zugleich dem Verständnis unserer eigenen Dichtung und ihrer
Entwicklung seit Lessing aufs wirksamste vorgearbeitet werden.
Aber ich will nicht zu den tausend neunmalgescheiten Besserungsvorschlägen,
die das Publikum dem hohen Schulregiment vorzulegen nicht müde wird, hier
den tausendundersten fügen. Meine Aufgabe ist heute leider von einer viel
negativeren Art. Freilich bin ich überhaupt nicht der modernen Ansicht, daß
durch Reformen des Systems und des Stundenplanes von oben her sich alles
rauhe glätten läßt, sondern erwarte in ganz altfränkischer Weise alles Heil
von der gottbegnadeter Person des Lehrenden. Den guten Lehrer kann kein
Kultusministerium aus dem Boden stampfen, und auch in der Retorte überhitzter
Staatsexamensansprüche wird er nicht erzeugt. Diesem Lehrer aber wird seine
^Ausgabe, dem Schüler eine gleichmäßige und geschlossene historische Bildung zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |