Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Kriegstagebuch
6. September 1914. Der englische Kreuzer "Pathfinder" durch
das Unterseebot "U 29" vor dem Firth of Forth (Ostküste von England)
zum Sinken gebracht. Vor Sansibar (Ostafrika) hat der kleine Kreuzer
"Königsberg" den englischen Kreuzer "Pegasus" zusammengeschossen.
5. bis 12. September 1914. Die Deutsch-Ostafrikanische Schutz¬
truppe greift Britisch-Njassalcmd und Britisch-Uganda erfolgreich an.
10. September 1914. Kleiner Kreuzer "Emden" nimmt im Golf
von Bengalen sechs englische Handelsschiffe.
13. September 1914. Rücktritt des griechischen Ministers des
Äußern Streit.
13. September 1914. Protest des norwegischen Gelehrten H. Aal
gegen die Verleumder Deutschlands."
13. September 1914. Kleiner Kreuzer "Hela gesunken.
14. September 1914. Gouvernement Ssuwalki wird unter deutsche
Verwaltung gestellt. (Beschreibung des Gebiets im Leitartikel von Heft 39.)
14. September 1914. Durchbruchsversuch der Franzosen von
unserem rechten Flügel zurückgewiesen.
14. September 1914. Vereinbarung zwischen der deutschen und
britischen Regierung wegen Freilassung der zurückgehaltenen Frauen und
Kinder.
14. September 1914. Wechsel im Kommando der englischen
Mittelmeerflotte. Oberkommandierender wird der bisherige kommandierende
Admiral des englischen Geschwaders in den türkischen Gewässern.
15. September 1914. Verbot italienischer Zeitungen in Frankreich.
16. September 1914. Kanadische HilfStruPPen treffen in
London ein.
16. September 1914. In einer Thronrede betont die Königin
von Holland Hollands absolute Neutralität.
16. September 1914. Die über die save eingebrochenen ser¬
bischen Truppen werden von den Österreichern vollständig zurückgeschlagen.
Große Verluste der Serben.
16. September 1914. Das Kabel zwischen Japan und China
zerstört.
16. September 1914. Unruhen in Ägypten.
16. September 1914. Ukrainische Studenten schießen in Kiew auf
Graf Bobrinski.



Kriegstagebuch
6. September 1914. Der englische Kreuzer „Pathfinder" durch
das Unterseebot „U 29" vor dem Firth of Forth (Ostküste von England)
zum Sinken gebracht. Vor Sansibar (Ostafrika) hat der kleine Kreuzer
„Königsberg" den englischen Kreuzer „Pegasus" zusammengeschossen.
5. bis 12. September 1914. Die Deutsch-Ostafrikanische Schutz¬
truppe greift Britisch-Njassalcmd und Britisch-Uganda erfolgreich an.
10. September 1914. Kleiner Kreuzer „Emden" nimmt im Golf
von Bengalen sechs englische Handelsschiffe.
13. September 1914. Rücktritt des griechischen Ministers des
Äußern Streit.
13. September 1914. Protest des norwegischen Gelehrten H. Aal
gegen die Verleumder Deutschlands."
13. September 1914. Kleiner Kreuzer „Hela gesunken.
14. September 1914. Gouvernement Ssuwalki wird unter deutsche
Verwaltung gestellt. (Beschreibung des Gebiets im Leitartikel von Heft 39.)
14. September 1914. Durchbruchsversuch der Franzosen von
unserem rechten Flügel zurückgewiesen.
14. September 1914. Vereinbarung zwischen der deutschen und
britischen Regierung wegen Freilassung der zurückgehaltenen Frauen und
Kinder.
14. September 1914. Wechsel im Kommando der englischen
Mittelmeerflotte. Oberkommandierender wird der bisherige kommandierende
Admiral des englischen Geschwaders in den türkischen Gewässern.
15. September 1914. Verbot italienischer Zeitungen in Frankreich.
16. September 1914. Kanadische HilfStruPPen treffen in
London ein.
16. September 1914. In einer Thronrede betont die Königin
von Holland Hollands absolute Neutralität.
16. September 1914. Die über die save eingebrochenen ser¬
bischen Truppen werden von den Österreichern vollständig zurückgeschlagen.
Große Verluste der Serben.
16. September 1914. Das Kabel zwischen Japan und China
zerstört.
16. September 1914. Unruhen in Ägypten.
16. September 1914. Ukrainische Studenten schießen in Kiew auf
Graf Bobrinski.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329268"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_329227/figures/grenzboten_341899_329227_329268_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kriegstagebuch</head><lb/>
          <list>
            <item> 6. September 1914. Der englische Kreuzer &#x201E;Pathfinder" durch<lb/>
das Unterseebot &#x201E;U 29" vor dem Firth of Forth (Ostküste von England)<lb/>
zum Sinken gebracht. Vor Sansibar (Ostafrika) hat der kleine Kreuzer<lb/>
&#x201E;Königsberg" den englischen Kreuzer &#x201E;Pegasus" zusammengeschossen.</item>
            <item> 5. bis 12. September 1914. Die Deutsch-Ostafrikanische Schutz¬<lb/>
truppe greift Britisch-Njassalcmd und Britisch-Uganda erfolgreich an.</item>
            <item> 10. September 1914. Kleiner Kreuzer &#x201E;Emden" nimmt im Golf<lb/>
von Bengalen sechs englische Handelsschiffe.</item>
            <item> 13. September 1914. Rücktritt des griechischen Ministers des<lb/>
Äußern Streit.</item>
            <item> 13. September 1914. Protest des norwegischen Gelehrten H. Aal<lb/>
gegen die Verleumder Deutschlands."</item>
            <item> 13. September 1914.  Kleiner Kreuzer &#x201E;Hela gesunken.</item>
            <item> 14. September 1914. Gouvernement Ssuwalki wird unter deutsche<lb/>
Verwaltung gestellt. (Beschreibung des Gebiets im Leitartikel von Heft 39.)</item>
            <item> 14. September 1914. Durchbruchsversuch der Franzosen von<lb/>
unserem rechten Flügel zurückgewiesen.</item>
            <item> 14. September 1914. Vereinbarung zwischen der deutschen und<lb/>
britischen Regierung wegen Freilassung der zurückgehaltenen Frauen und<lb/>
Kinder.</item>
            <item> 14. September 1914. Wechsel im Kommando der englischen<lb/>
Mittelmeerflotte. Oberkommandierender wird der bisherige kommandierende<lb/>
Admiral des englischen Geschwaders in den türkischen Gewässern.</item>
            <item> 15. September 1914. Verbot italienischer Zeitungen in Frankreich.</item>
            <item> 16. September 1914. Kanadische HilfStruPPen treffen in<lb/>
London ein.</item>
            <item> 16. September 1914. In einer Thronrede betont die Königin<lb/>
von Holland Hollands absolute Neutralität.</item>
            <item> 16. September 1914. Die über die save eingebrochenen ser¬<lb/>
bischen Truppen werden von den Österreichern vollständig zurückgeschlagen.<lb/>
Große Verluste der Serben.</item>
            <item> 16. September 1914. Das Kabel zwischen Japan und China<lb/>
zerstört.</item>
            <item> 16. September 1914. Unruhen in Ägypten.</item>
            <item> 16. September 1914. Ukrainische Studenten schießen in Kiew auf<lb/>
Graf Bobrinski.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0040] [Abbildung] Kriegstagebuch 6. September 1914. Der englische Kreuzer „Pathfinder" durch das Unterseebot „U 29" vor dem Firth of Forth (Ostküste von England) zum Sinken gebracht. Vor Sansibar (Ostafrika) hat der kleine Kreuzer „Königsberg" den englischen Kreuzer „Pegasus" zusammengeschossen. 5. bis 12. September 1914. Die Deutsch-Ostafrikanische Schutz¬ truppe greift Britisch-Njassalcmd und Britisch-Uganda erfolgreich an. 10. September 1914. Kleiner Kreuzer „Emden" nimmt im Golf von Bengalen sechs englische Handelsschiffe. 13. September 1914. Rücktritt des griechischen Ministers des Äußern Streit. 13. September 1914. Protest des norwegischen Gelehrten H. Aal gegen die Verleumder Deutschlands." 13. September 1914. Kleiner Kreuzer „Hela gesunken. 14. September 1914. Gouvernement Ssuwalki wird unter deutsche Verwaltung gestellt. (Beschreibung des Gebiets im Leitartikel von Heft 39.) 14. September 1914. Durchbruchsversuch der Franzosen von unserem rechten Flügel zurückgewiesen. 14. September 1914. Vereinbarung zwischen der deutschen und britischen Regierung wegen Freilassung der zurückgehaltenen Frauen und Kinder. 14. September 1914. Wechsel im Kommando der englischen Mittelmeerflotte. Oberkommandierender wird der bisherige kommandierende Admiral des englischen Geschwaders in den türkischen Gewässern. 15. September 1914. Verbot italienischer Zeitungen in Frankreich. 16. September 1914. Kanadische HilfStruPPen treffen in London ein. 16. September 1914. In einer Thronrede betont die Königin von Holland Hollands absolute Neutralität. 16. September 1914. Die über die save eingebrochenen ser¬ bischen Truppen werden von den Österreichern vollständig zurückgeschlagen. Große Verluste der Serben. 16. September 1914. Das Kabel zwischen Japan und China zerstört. 16. September 1914. Unruhen in Ägypten. 16. September 1914. Ukrainische Studenten schießen in Kiew auf Graf Bobrinski.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/40
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/40>, abgerufen am 30.06.2024.