Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


"Jahresringe" des deutschen Heeres
Line Plauderei
Hans Werner Tannheim Von

"Einen Regenbogen, der eine Viertelstunde steht, sieht man nicht mehr an/'
(Goethe: "Sprüche in Prosa.")

ÄAG^ur zu leicht sind wir geneigt, Errungenschaften, die uns Gemeingut
geworden sind, "nicht mehr anzusehen," das heißt, sie als etwas
Selbstverständliches hinzunehmen, ohne der Unsumme von Arbeit
und Mühe zu gedenken, welche erforderlich war, um sie zu schaffen.
Gerade deshalb aber scheint es mir lohnend, einmal die letzten
"Jahresringe" des deutschen Heeres, will sagen den Wuchs und
die zum Aufbau erforderliche, staunenswerte Arbeit im Heere, während der letzten
zwei Jahrzehnte zu betrachten.

Ganz leise und sacht ist immer eine Änderung nach der anderen gekommen
und in Fleisch und Blut des Heeres übergegangen. Der aktive Offizier gleitet
in die Neuerungen hinein, sie sind ihm nichts Auffälliges, er steht "den Regen¬
bogen" nicht mehr an, während uns, die wir militärisch erzogen wurden und
doch nur zeitweilig Einblick in das Getriebe tun, das Phänomen dauernd ein
solches bleiben und als solches immerfort in seinen Bann ziehen muß.

Beileibe sollen hier nicht alle bedeutenden Fortschritte auf militärischem
und militär-technischem Gebiete gewissenhaft registriert und besprochen werden,
nein, wir wollen nach Anzeichen unbedingter Lebenskraft schürfen und das
Vorhandensein "immer strebenden sich Bemühens", welches allein Sieg und
Erlösung bringt, feststellen. --

Fußen wir auf einigen Gesprächen meines Kompagniechefs mit mir, aus
der Zeit, da ich eintrat.

Er: "Fähnrich, das deutsche Heer ist ein Uhrwerk, der einzelne aber ein
Rad, beziehungsweise ein Rädchen. Sie sind bloß 'ne Schraube. Verstanden?"
"

Ich: "Zu Befehl, aber ich dachte ...

Er: "Sie haben gar nichts zu denken, Fähnrich."

Ich: Zu Befehl." -- Das war im Jahre 1893.

Einige Jahre später. Er: "Herr Leutnant Tannheim, merken Sie sich,
wer das meiste Gehalt bekommt, hat recht, und das bin ich in diesem Fall."

Ich: "Zu Befehl." --

Damit will ich sagen, daß noch in den neunziger Jahren jener altpreußische
Drill und jene unbedingte Unterordnung unter den Willen des jeweilig höchsten
Vorgesetzten herrschten, die nur sehr geringen oder gar keinen Spielraum für
geistige Regungen der Untergebenen zuließen. Mit dieser "eisernen" Disziplin
im Leibe tat man aber auch unbedingt alles, was "er" befohlen hatte.




„Jahresringe" des deutschen Heeres
Line Plauderei
Hans Werner Tannheim Von

„Einen Regenbogen, der eine Viertelstunde steht, sieht man nicht mehr an/'
(Goethe: „Sprüche in Prosa.")

ÄAG^ur zu leicht sind wir geneigt, Errungenschaften, die uns Gemeingut
geworden sind, „nicht mehr anzusehen," das heißt, sie als etwas
Selbstverständliches hinzunehmen, ohne der Unsumme von Arbeit
und Mühe zu gedenken, welche erforderlich war, um sie zu schaffen.
Gerade deshalb aber scheint es mir lohnend, einmal die letzten
„Jahresringe" des deutschen Heeres, will sagen den Wuchs und
die zum Aufbau erforderliche, staunenswerte Arbeit im Heere, während der letzten
zwei Jahrzehnte zu betrachten.

Ganz leise und sacht ist immer eine Änderung nach der anderen gekommen
und in Fleisch und Blut des Heeres übergegangen. Der aktive Offizier gleitet
in die Neuerungen hinein, sie sind ihm nichts Auffälliges, er steht „den Regen¬
bogen" nicht mehr an, während uns, die wir militärisch erzogen wurden und
doch nur zeitweilig Einblick in das Getriebe tun, das Phänomen dauernd ein
solches bleiben und als solches immerfort in seinen Bann ziehen muß.

Beileibe sollen hier nicht alle bedeutenden Fortschritte auf militärischem
und militär-technischem Gebiete gewissenhaft registriert und besprochen werden,
nein, wir wollen nach Anzeichen unbedingter Lebenskraft schürfen und das
Vorhandensein „immer strebenden sich Bemühens", welches allein Sieg und
Erlösung bringt, feststellen. —

Fußen wir auf einigen Gesprächen meines Kompagniechefs mit mir, aus
der Zeit, da ich eintrat.

Er: „Fähnrich, das deutsche Heer ist ein Uhrwerk, der einzelne aber ein
Rad, beziehungsweise ein Rädchen. Sie sind bloß 'ne Schraube. Verstanden?"
"

Ich: „Zu Befehl, aber ich dachte ...

Er: „Sie haben gar nichts zu denken, Fähnrich."

Ich: Zu Befehl." — Das war im Jahre 1893.

Einige Jahre später. Er: „Herr Leutnant Tannheim, merken Sie sich,
wer das meiste Gehalt bekommt, hat recht, und das bin ich in diesem Fall."

Ich: „Zu Befehl." —

Damit will ich sagen, daß noch in den neunziger Jahren jener altpreußische
Drill und jene unbedingte Unterordnung unter den Willen des jeweilig höchsten
Vorgesetzten herrschten, die nur sehr geringen oder gar keinen Spielraum für
geistige Regungen der Untergebenen zuließen. Mit dieser „eisernen" Disziplin
im Leibe tat man aber auch unbedingt alles, was „er" befohlen hatte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329447"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_329227/figures/grenzboten_341899_329227_329447_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> &#x201E;Jahresringe" des deutschen Heeres<lb/>
Line Plauderei<lb/><note type="byline"> Hans Werner Tannheim</note> Von</head><lb/>
          <quote type="epigraph"> &#x201E;Einen Regenbogen, der eine Viertelstunde steht, sieht man nicht mehr an/'</quote><lb/>
          <note type="bibl"> (Goethe: &#x201E;Sprüche in Prosa.")</note><lb/>
          <p xml:id="ID_740"> ÄAG^ur zu leicht sind wir geneigt, Errungenschaften, die uns Gemeingut<lb/>
geworden sind, &#x201E;nicht mehr anzusehen," das heißt, sie als etwas<lb/>
Selbstverständliches hinzunehmen, ohne der Unsumme von Arbeit<lb/>
und Mühe zu gedenken, welche erforderlich war, um sie zu schaffen.<lb/>
Gerade deshalb aber scheint es mir lohnend, einmal die letzten<lb/>
&#x201E;Jahresringe" des deutschen Heeres, will sagen den Wuchs und<lb/>
die zum Aufbau erforderliche, staunenswerte Arbeit im Heere, während der letzten<lb/>
zwei Jahrzehnte zu betrachten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_741"> Ganz leise und sacht ist immer eine Änderung nach der anderen gekommen<lb/>
und in Fleisch und Blut des Heeres übergegangen. Der aktive Offizier gleitet<lb/>
in die Neuerungen hinein, sie sind ihm nichts Auffälliges, er steht &#x201E;den Regen¬<lb/>
bogen" nicht mehr an, während uns, die wir militärisch erzogen wurden und<lb/>
doch nur zeitweilig Einblick in das Getriebe tun, das Phänomen dauernd ein<lb/>
solches bleiben und als solches immerfort in seinen Bann ziehen muß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_742"> Beileibe sollen hier nicht alle bedeutenden Fortschritte auf militärischem<lb/>
und militär-technischem Gebiete gewissenhaft registriert und besprochen werden,<lb/>
nein, wir wollen nach Anzeichen unbedingter Lebenskraft schürfen und das<lb/>
Vorhandensein &#x201E;immer strebenden sich Bemühens", welches allein Sieg und<lb/>
Erlösung bringt, feststellen. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_743"> Fußen wir auf einigen Gesprächen meines Kompagniechefs mit mir, aus<lb/>
der Zeit, da ich eintrat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_744"> Er: &#x201E;Fähnrich, das deutsche Heer ist ein Uhrwerk, der einzelne aber ein<lb/>
Rad, beziehungsweise ein Rädchen. Sie sind bloß 'ne Schraube. Verstanden?"<lb/>
"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_745"> Ich: &#x201E;Zu Befehl, aber ich dachte ...</p><lb/>
          <p xml:id="ID_746"> Er: &#x201E;Sie haben gar nichts zu denken, Fähnrich."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_747"> Ich: Zu Befehl." &#x2014; Das war im Jahre 1893.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_748"> Einige Jahre später.  Er: &#x201E;Herr Leutnant Tannheim, merken Sie sich,<lb/>
wer das meiste Gehalt bekommt, hat recht, und das bin ich in diesem Fall."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_749"> Ich: &#x201E;Zu Befehl." &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_750"> Damit will ich sagen, daß noch in den neunziger Jahren jener altpreußische<lb/>
Drill und jene unbedingte Unterordnung unter den Willen des jeweilig höchsten<lb/>
Vorgesetzten herrschten, die nur sehr geringen oder gar keinen Spielraum für<lb/>
geistige Regungen der Untergebenen zuließen. Mit dieser &#x201E;eisernen" Disziplin<lb/>
im Leibe tat man aber auch unbedingt alles, was &#x201E;er" befohlen hatte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0219] [Abbildung] „Jahresringe" des deutschen Heeres Line Plauderei Hans Werner Tannheim Von „Einen Regenbogen, der eine Viertelstunde steht, sieht man nicht mehr an/' (Goethe: „Sprüche in Prosa.") ÄAG^ur zu leicht sind wir geneigt, Errungenschaften, die uns Gemeingut geworden sind, „nicht mehr anzusehen," das heißt, sie als etwas Selbstverständliches hinzunehmen, ohne der Unsumme von Arbeit und Mühe zu gedenken, welche erforderlich war, um sie zu schaffen. Gerade deshalb aber scheint es mir lohnend, einmal die letzten „Jahresringe" des deutschen Heeres, will sagen den Wuchs und die zum Aufbau erforderliche, staunenswerte Arbeit im Heere, während der letzten zwei Jahrzehnte zu betrachten. Ganz leise und sacht ist immer eine Änderung nach der anderen gekommen und in Fleisch und Blut des Heeres übergegangen. Der aktive Offizier gleitet in die Neuerungen hinein, sie sind ihm nichts Auffälliges, er steht „den Regen¬ bogen" nicht mehr an, während uns, die wir militärisch erzogen wurden und doch nur zeitweilig Einblick in das Getriebe tun, das Phänomen dauernd ein solches bleiben und als solches immerfort in seinen Bann ziehen muß. Beileibe sollen hier nicht alle bedeutenden Fortschritte auf militärischem und militär-technischem Gebiete gewissenhaft registriert und besprochen werden, nein, wir wollen nach Anzeichen unbedingter Lebenskraft schürfen und das Vorhandensein „immer strebenden sich Bemühens", welches allein Sieg und Erlösung bringt, feststellen. — Fußen wir auf einigen Gesprächen meines Kompagniechefs mit mir, aus der Zeit, da ich eintrat. Er: „Fähnrich, das deutsche Heer ist ein Uhrwerk, der einzelne aber ein Rad, beziehungsweise ein Rädchen. Sie sind bloß 'ne Schraube. Verstanden?" " Ich: „Zu Befehl, aber ich dachte ... Er: „Sie haben gar nichts zu denken, Fähnrich." Ich: Zu Befehl." — Das war im Jahre 1893. Einige Jahre später. Er: „Herr Leutnant Tannheim, merken Sie sich, wer das meiste Gehalt bekommt, hat recht, und das bin ich in diesem Fall." Ich: „Zu Befehl." — Damit will ich sagen, daß noch in den neunziger Jahren jener altpreußische Drill und jene unbedingte Unterordnung unter den Willen des jeweilig höchsten Vorgesetzten herrschten, die nur sehr geringen oder gar keinen Spielraum für geistige Regungen der Untergebenen zuließen. Mit dieser „eisernen" Disziplin im Leibe tat man aber auch unbedingt alles, was „er" befohlen hatte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/219
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/219>, abgerufen am 02.07.2024.