Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedankensplitter

es aber in Galizien keinen Sieg für die Russen gibt, wenn gar die verbündeten
Heere Frankreichs und Englands aufgerieben werden sollten, dann wird auch
die Regierungsautorität zusammenbrechen und die aus der Betäubung erwachende
russische Gesellschaft wird vor Wut und Scham auf ihre Art Rache nehmen
an den Übeltätern, die sie betrogen und irregeführt hatten, oder sie wird ihr
Geschick für ewig mit der Despotie verknüpfen und das wird eintreten, was
sie fälschlich als Ergebnis der deutsch russischen Freundschaft hingestellt hat: die
Versumpfung.




Gedankensplitter

Ruhm ist für die Großen eine äußerliche Notwendigkeit, für die Kleinen eine
notwendige Äußerlichkeit.

Moral ist die Feigheit, sich zu seinem Charakter zu bekennen.

In der Leere hallt der Beifall am kräftigsten.

Große Menschen haben große Widersprüche. Nur das Meer wirft Wellen, aber
nie ein Tümpel.

Es gibt Leute, welche dadurch interessant zu wirken glauben, daß sie jede Wahrheit
zu einer Streitfragelmachen.

Wenn man auch noch so oft nach der Uhr sieht, die Zeit geht darum doch
nicht schneller.


Lrnst Ludwig Schellenberg


Gedankensplitter

es aber in Galizien keinen Sieg für die Russen gibt, wenn gar die verbündeten
Heere Frankreichs und Englands aufgerieben werden sollten, dann wird auch
die Regierungsautorität zusammenbrechen und die aus der Betäubung erwachende
russische Gesellschaft wird vor Wut und Scham auf ihre Art Rache nehmen
an den Übeltätern, die sie betrogen und irregeführt hatten, oder sie wird ihr
Geschick für ewig mit der Despotie verknüpfen und das wird eintreten, was
sie fälschlich als Ergebnis der deutsch russischen Freundschaft hingestellt hat: die
Versumpfung.




Gedankensplitter

Ruhm ist für die Großen eine äußerliche Notwendigkeit, für die Kleinen eine
notwendige Äußerlichkeit.

Moral ist die Feigheit, sich zu seinem Charakter zu bekennen.

In der Leere hallt der Beifall am kräftigsten.

Große Menschen haben große Widersprüche. Nur das Meer wirft Wellen, aber
nie ein Tümpel.

Es gibt Leute, welche dadurch interessant zu wirken glauben, daß sie jede Wahrheit
zu einer Streitfragelmachen.

Wenn man auch noch so oft nach der Uhr sieht, die Zeit geht darum doch
nicht schneller.


Lrnst Ludwig Schellenberg


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329246"/>
          <fw type="header" place="top"> Gedankensplitter</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_22" prev="#ID_21"> es aber in Galizien keinen Sieg für die Russen gibt, wenn gar die verbündeten<lb/>
Heere Frankreichs und Englands aufgerieben werden sollten, dann wird auch<lb/>
die Regierungsautorität zusammenbrechen und die aus der Betäubung erwachende<lb/>
russische Gesellschaft wird vor Wut und Scham auf ihre Art Rache nehmen<lb/>
an den Übeltätern, die sie betrogen und irregeführt hatten, oder sie wird ihr<lb/>
Geschick für ewig mit der Despotie verknüpfen und das wird eintreten, was<lb/>
sie fälschlich als Ergebnis der deutsch russischen Freundschaft hingestellt hat: die<lb/>
Versumpfung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gedankensplitter</head><lb/>
          <p xml:id="ID_23"> Ruhm ist für die Großen eine äußerliche Notwendigkeit, für die Kleinen eine<lb/>
notwendige Äußerlichkeit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_24"> Moral ist die Feigheit, sich zu seinem Charakter zu bekennen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_25"> In der Leere hallt der Beifall am kräftigsten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_26"> Große Menschen haben große Widersprüche. Nur das Meer wirft Wellen, aber<lb/>
nie ein Tümpel.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_27"> Es gibt Leute, welche dadurch interessant zu wirken glauben, daß sie jede Wahrheit<lb/>
zu einer Streitfragelmachen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_28"> Wenn man auch noch so oft nach der Uhr sieht, die Zeit geht darum doch<lb/>
nicht schneller.</p><lb/>
          <note type="byline"> Lrnst Ludwig Schellenberg</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0018] Gedankensplitter es aber in Galizien keinen Sieg für die Russen gibt, wenn gar die verbündeten Heere Frankreichs und Englands aufgerieben werden sollten, dann wird auch die Regierungsautorität zusammenbrechen und die aus der Betäubung erwachende russische Gesellschaft wird vor Wut und Scham auf ihre Art Rache nehmen an den Übeltätern, die sie betrogen und irregeführt hatten, oder sie wird ihr Geschick für ewig mit der Despotie verknüpfen und das wird eintreten, was sie fälschlich als Ergebnis der deutsch russischen Freundschaft hingestellt hat: die Versumpfung. Gedankensplitter Ruhm ist für die Großen eine äußerliche Notwendigkeit, für die Kleinen eine notwendige Äußerlichkeit. Moral ist die Feigheit, sich zu seinem Charakter zu bekennen. In der Leere hallt der Beifall am kräftigsten. Große Menschen haben große Widersprüche. Nur das Meer wirft Wellen, aber nie ein Tümpel. Es gibt Leute, welche dadurch interessant zu wirken glauben, daß sie jede Wahrheit zu einer Streitfragelmachen. Wenn man auch noch so oft nach der Uhr sieht, die Zeit geht darum doch nicht schneller. Lrnst Ludwig Schellenberg

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/18
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_329227/18>, abgerufen am 30.06.2024.