Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.Soziologie hineingestellt wird. Die beste Definition für die Gesellschaft ist noch heute die¬ Denn die Soziologie (das Wort hier wieder im weiteren Sinne genommen) Die erste ist die Tatsache des Milieus. Sie ist bekanntlich erst im vorigen Soziologie hineingestellt wird. Die beste Definition für die Gesellschaft ist noch heute die¬ Denn die Soziologie (das Wort hier wieder im weiteren Sinne genommen) Die erste ist die Tatsache des Milieus. Sie ist bekanntlich erst im vorigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329079"/> <fw type="header" place="top"> Soziologie</fw><lb/> <p xml:id="ID_1172" prev="#ID_1171"> hineingestellt wird. Die beste Definition für die Gesellschaft ist noch heute die¬<lb/> jenige, die schon der Berliner Philosoph Wilhelm Dilthey gegeben hat: Gesell¬<lb/> schaft ist eine Gruppe von Individuen, die im Verhältnis der Wechselwirkung<lb/> zueinander stehen. Diese Wechselwirkungen erzeugen nun dauernde Verhältnisse<lb/> und Gebilde, es entstehen Verhältnisse wie diejenigen der Unterordnung oder<lb/> der Solidarität, Gebilde wie diejenigen der Familie und des Staates einerseits,<lb/> des Rechts oder der Religion anderseits. Alle von uns genannten vier Problem¬<lb/> gruppen haben es daher teils mit der Gesellschaft selbst, teils mit ihren Er¬<lb/> zeugnissen zu tun, und so können wir sagen: die Soziologie (in dem von<lb/> uns begrenzten Sinne) ist die Lehre von den Wechselwirkungen unter den<lb/> Menschen und von ihren Erzeugnissen. Man könnte auch an Bezeichnungen denken<lb/> wie induktive Kulturwissenschaft oder Milieuwissenschaft oder Wissenschaft vom<lb/> objektiven Geist, aber man würde damit jedesmal nur einen Teil des Gemeinten<lb/> treffen. Die einschlägigen Probleme sind stückweise schon seit alter Zeit bald<lb/> von diesem, bald von jenem Denker behandelt worden, aber freilich in durchaus<lb/> früher deduktiven und konstruktiven Sinne. Demgemäß hat man diese Erörterungen<lb/> durchweg der Geschichtsphilosophie zugerechnet. Heute aber kommt alles darauf<lb/> an und geht eine große Bewegung darauf aus, diese deduktive durch eine<lb/> induktive BeHandlungsweise zu ersetzen, die von den Tatsachen des Lebens und<lb/> von den Ergebnissen der einzelnen Geisteswissenschaften ausgeht und allmählich<lb/> zu allgemeinen Sätzen aufsteigt. Wenn noch heute immer wieder neue „Systeme"<lb/> der Soziologie erscheinen oder ins Deutsche übersetzt werden, die alle Probleme<lb/> durch ein Prinzip zu lösen unternehmen, so kann der Laie vor solchen Büchern<lb/> nicht dringend genug gewarnt werden: sie repräsentieren nicht die neue, sondern<lb/> die alte Phase der Soziologie. Es ist ein dringendes Bedürfnis vorhanden<lb/> für die Ausgestaltung der Soziologie zu einer erfahrungsmäßig begründeten<lb/> Wissenschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1173"> Denn die Soziologie (das Wort hier wieder im weiteren Sinne genommen)<lb/> wurzelt in den tiefsten Kräften unserer Zeit. Die obenerwähnte Nachdrücklich¬<lb/> keit, mit der die Soziologie sich selbst bei uns in Deutschland immer mehr zur<lb/> Geltung bringt, wo die Abneigung gegen den Dilettantismus und das Dringen<lb/> auf wissenschaftliche Gründlichkeit innerhalb der Gelehrtenwelt vielleicht besonders<lb/> stark entwickelt ist, ist ein unwiderleglicher Beweis dafür. Diese treibenden<lb/> Kräfte der soziologischen Bewegung haben vorzüglich drei Quellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1174" next="#ID_1175"> Die erste ist die Tatsache des Milieus. Sie ist bekanntlich erst im vorigen<lb/> Jahrhundert gleichsam entdeckt worden und seitdem in das allgemeine Denken<lb/> übergegangen. Wir wissen heute, wie ein und derselbe Mensch in verschiedenen<lb/> Kreisen ein ganz verschiedenes Wesen bekundet und sich ganz verschieden ent¬<lb/> wickelt; wir wissen auch, wie die im wesentlichen jedenfalls gleiche menschliche<lb/> Natur in verschiedenen geschichtlichen Zusammenhängen im künstlerischen Auf.<lb/> fassen, im religiösen Vorstellen und im sittlichen Urteilen sich ganz verschieden<lb/> entfaltet hat. Wir haben dadurch einen ganz veränderten Begriff von der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0345]
Soziologie
hineingestellt wird. Die beste Definition für die Gesellschaft ist noch heute die¬
jenige, die schon der Berliner Philosoph Wilhelm Dilthey gegeben hat: Gesell¬
schaft ist eine Gruppe von Individuen, die im Verhältnis der Wechselwirkung
zueinander stehen. Diese Wechselwirkungen erzeugen nun dauernde Verhältnisse
und Gebilde, es entstehen Verhältnisse wie diejenigen der Unterordnung oder
der Solidarität, Gebilde wie diejenigen der Familie und des Staates einerseits,
des Rechts oder der Religion anderseits. Alle von uns genannten vier Problem¬
gruppen haben es daher teils mit der Gesellschaft selbst, teils mit ihren Er¬
zeugnissen zu tun, und so können wir sagen: die Soziologie (in dem von
uns begrenzten Sinne) ist die Lehre von den Wechselwirkungen unter den
Menschen und von ihren Erzeugnissen. Man könnte auch an Bezeichnungen denken
wie induktive Kulturwissenschaft oder Milieuwissenschaft oder Wissenschaft vom
objektiven Geist, aber man würde damit jedesmal nur einen Teil des Gemeinten
treffen. Die einschlägigen Probleme sind stückweise schon seit alter Zeit bald
von diesem, bald von jenem Denker behandelt worden, aber freilich in durchaus
früher deduktiven und konstruktiven Sinne. Demgemäß hat man diese Erörterungen
durchweg der Geschichtsphilosophie zugerechnet. Heute aber kommt alles darauf
an und geht eine große Bewegung darauf aus, diese deduktive durch eine
induktive BeHandlungsweise zu ersetzen, die von den Tatsachen des Lebens und
von den Ergebnissen der einzelnen Geisteswissenschaften ausgeht und allmählich
zu allgemeinen Sätzen aufsteigt. Wenn noch heute immer wieder neue „Systeme"
der Soziologie erscheinen oder ins Deutsche übersetzt werden, die alle Probleme
durch ein Prinzip zu lösen unternehmen, so kann der Laie vor solchen Büchern
nicht dringend genug gewarnt werden: sie repräsentieren nicht die neue, sondern
die alte Phase der Soziologie. Es ist ein dringendes Bedürfnis vorhanden
für die Ausgestaltung der Soziologie zu einer erfahrungsmäßig begründeten
Wissenschaft.
Denn die Soziologie (das Wort hier wieder im weiteren Sinne genommen)
wurzelt in den tiefsten Kräften unserer Zeit. Die obenerwähnte Nachdrücklich¬
keit, mit der die Soziologie sich selbst bei uns in Deutschland immer mehr zur
Geltung bringt, wo die Abneigung gegen den Dilettantismus und das Dringen
auf wissenschaftliche Gründlichkeit innerhalb der Gelehrtenwelt vielleicht besonders
stark entwickelt ist, ist ein unwiderleglicher Beweis dafür. Diese treibenden
Kräfte der soziologischen Bewegung haben vorzüglich drei Quellen.
Die erste ist die Tatsache des Milieus. Sie ist bekanntlich erst im vorigen
Jahrhundert gleichsam entdeckt worden und seitdem in das allgemeine Denken
übergegangen. Wir wissen heute, wie ein und derselbe Mensch in verschiedenen
Kreisen ein ganz verschiedenes Wesen bekundet und sich ganz verschieden ent¬
wickelt; wir wissen auch, wie die im wesentlichen jedenfalls gleiche menschliche
Natur in verschiedenen geschichtlichen Zusammenhängen im künstlerischen Auf.
fassen, im religiösen Vorstellen und im sittlichen Urteilen sich ganz verschieden
entfaltet hat. Wir haben dadurch einen ganz veränderten Begriff von der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |