Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Frankreichs Provinzen im Kampf gegen Paris

zu der die Staatsbehörde zwingen kann. In Frankreich ist die Stellung der
Kommunen und Verbände gleich derjenigen der mündig erklärten Minder¬
jährigen; die Anschauung, daß die Kommune weiter nichts ist als eine Ver-
wallungseinheil*), entspricht so sehr dem französischen Bedürfnis nach Ordnung
und Systematik, daß man in der Mißwirtschaft einer Stadt eine Gefahr sür
das ganze Land sieht; eine Gefahr, die nur durch strenge Bevormundung ab¬
gewendet werden kann.

Eine Gegenüberstellung der französischen und deutschen Rechtsgrundlagen
wird das Abhängigkeitsverhältnis der französischen Provinz gegenüber der Zentral¬
gewalt noch deutlicher zeigen. Die Vertretung der Negierung weist folgende
Abstufung auf: im Departement ist der Präfekt der Repräsentant aller Minister,
insbesondere des Ministers des Innern; er wird vom Staatsoberhaupt ernannt.
Ihm gegenüber stehen der aus drei bis vier Mitgliedern bestehende Präfekturrat,
dessen Gutachten der Präfekt in manchen Fällen einholen muß, ohne es not¬
wendig befolgen zu müssen, und der Generalrat, der aus direkter und geheimer
Wahl hervorgeht und jetzt eine ziemliche Selbständigkeit genießt. Seine Beschlüsse
haben Geltung vorbehaltlich der Genehmigung durch den Staat, und falls sie
nicht die Gesetze verletzen. Im Arrondissement ist der Unterpräfekt nur ein
unselbständiger Vertreter des Präfekten. Die örtliche Behörde ist der Arron-
dissementsrat, der Gutachten abgeben und Wünsche äußern kann und die direkten
Steuern auf die Gemeinden zu verteilen hat. Der Kanton ist nur Verwaltungs¬
bezirk und wählt keine Vertretung**). Die Handlungsfreiheit der Kommune
endlich ist in folgenden Punkten beschränkt: Landkauf und -danses, Bauten und
Reparaturen, Annahme von Stiftungen und Legaten, Aufstellung des städtischen
Budgets, Anleihen, Beiträge zu öffentlichen Lasten usw. Die Ausführung unter¬
liegt in jedem Falle der Genehmigung des Vormundes, d. h. des Präfekten.
Außerdem ist dem Magistrat als öffentlicher Körperschaft jede Proklamation und
Korrespondenz mit anderen städtischen Behörden verboten. An der Spitze der
Kommune steht der maire, der den doppelten Charakter als Regierungsbeamter
und Vertreter der Gemeinde in sich vereinigt.

Die Befugnisse des preußischen Kreistages gehen weit über die des fran¬
zösischen Generalrates hinaus; ihm liegt die Verwaltung des Kreisvermögens
ob, er beschließt über Veräußerungen und Anleihen. Das Veto des Landrath
gegen Beschlüsse, die "die Gesetze verletzen", hat nur eine aufschiebende Wirkung.
Die provinzielle Behörde wird also rechtlich als volljährig angesehen. Der
Staat will durch seine Vertreter nur darüber wachen, daß die Selbstverwaltung
innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen geübt wird, und daß Provinz, Kreis.
Bezirk und Kommune die ihnen zufallenden Aufgaben auch wirklich erfüllen,
während man in Frankreich in jeder selbständigen Eigenbestätigung staatsgefähr-




*) ööquet, Repertoire ein lZroit aciministretif, vol. V. v. 4Si: "Ls commune n'est
qu'une societe administrative." -- "l>s ruine ä'une commune est un mal public,"
Vgl. Marquardsens Handbuch, Seite 101.
Frankreichs Provinzen im Kampf gegen Paris

zu der die Staatsbehörde zwingen kann. In Frankreich ist die Stellung der
Kommunen und Verbände gleich derjenigen der mündig erklärten Minder¬
jährigen; die Anschauung, daß die Kommune weiter nichts ist als eine Ver-
wallungseinheil*), entspricht so sehr dem französischen Bedürfnis nach Ordnung
und Systematik, daß man in der Mißwirtschaft einer Stadt eine Gefahr sür
das ganze Land sieht; eine Gefahr, die nur durch strenge Bevormundung ab¬
gewendet werden kann.

Eine Gegenüberstellung der französischen und deutschen Rechtsgrundlagen
wird das Abhängigkeitsverhältnis der französischen Provinz gegenüber der Zentral¬
gewalt noch deutlicher zeigen. Die Vertretung der Negierung weist folgende
Abstufung auf: im Departement ist der Präfekt der Repräsentant aller Minister,
insbesondere des Ministers des Innern; er wird vom Staatsoberhaupt ernannt.
Ihm gegenüber stehen der aus drei bis vier Mitgliedern bestehende Präfekturrat,
dessen Gutachten der Präfekt in manchen Fällen einholen muß, ohne es not¬
wendig befolgen zu müssen, und der Generalrat, der aus direkter und geheimer
Wahl hervorgeht und jetzt eine ziemliche Selbständigkeit genießt. Seine Beschlüsse
haben Geltung vorbehaltlich der Genehmigung durch den Staat, und falls sie
nicht die Gesetze verletzen. Im Arrondissement ist der Unterpräfekt nur ein
unselbständiger Vertreter des Präfekten. Die örtliche Behörde ist der Arron-
dissementsrat, der Gutachten abgeben und Wünsche äußern kann und die direkten
Steuern auf die Gemeinden zu verteilen hat. Der Kanton ist nur Verwaltungs¬
bezirk und wählt keine Vertretung**). Die Handlungsfreiheit der Kommune
endlich ist in folgenden Punkten beschränkt: Landkauf und -danses, Bauten und
Reparaturen, Annahme von Stiftungen und Legaten, Aufstellung des städtischen
Budgets, Anleihen, Beiträge zu öffentlichen Lasten usw. Die Ausführung unter¬
liegt in jedem Falle der Genehmigung des Vormundes, d. h. des Präfekten.
Außerdem ist dem Magistrat als öffentlicher Körperschaft jede Proklamation und
Korrespondenz mit anderen städtischen Behörden verboten. An der Spitze der
Kommune steht der maire, der den doppelten Charakter als Regierungsbeamter
und Vertreter der Gemeinde in sich vereinigt.

Die Befugnisse des preußischen Kreistages gehen weit über die des fran¬
zösischen Generalrates hinaus; ihm liegt die Verwaltung des Kreisvermögens
ob, er beschließt über Veräußerungen und Anleihen. Das Veto des Landrath
gegen Beschlüsse, die „die Gesetze verletzen", hat nur eine aufschiebende Wirkung.
Die provinzielle Behörde wird also rechtlich als volljährig angesehen. Der
Staat will durch seine Vertreter nur darüber wachen, daß die Selbstverwaltung
innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen geübt wird, und daß Provinz, Kreis.
Bezirk und Kommune die ihnen zufallenden Aufgaben auch wirklich erfüllen,
während man in Frankreich in jeder selbständigen Eigenbestätigung staatsgefähr-




*) ööquet, Repertoire ein lZroit aciministretif, vol. V. v. 4Si: „Ls commune n'est
qu'une societe administrative." — „l>s ruine ä'une commune est un mal public,"
Vgl. Marquardsens Handbuch, Seite 101.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328753"/>
            <fw type="header" place="top"> Frankreichs Provinzen im Kampf gegen Paris</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_17" prev="#ID_16"> zu der die Staatsbehörde zwingen kann. In Frankreich ist die Stellung der<lb/>
Kommunen und Verbände gleich derjenigen der mündig erklärten Minder¬<lb/>
jährigen; die Anschauung, daß die Kommune weiter nichts ist als eine Ver-<lb/>
wallungseinheil*), entspricht so sehr dem französischen Bedürfnis nach Ordnung<lb/>
und Systematik, daß man in der Mißwirtschaft einer Stadt eine Gefahr sür<lb/>
das ganze Land sieht; eine Gefahr, die nur durch strenge Bevormundung ab¬<lb/>
gewendet werden kann.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_18"> Eine Gegenüberstellung der französischen und deutschen Rechtsgrundlagen<lb/>
wird das Abhängigkeitsverhältnis der französischen Provinz gegenüber der Zentral¬<lb/>
gewalt noch deutlicher zeigen. Die Vertretung der Negierung weist folgende<lb/>
Abstufung auf: im Departement ist der Präfekt der Repräsentant aller Minister,<lb/>
insbesondere des Ministers des Innern; er wird vom Staatsoberhaupt ernannt.<lb/>
Ihm gegenüber stehen der aus drei bis vier Mitgliedern bestehende Präfekturrat,<lb/>
dessen Gutachten der Präfekt in manchen Fällen einholen muß, ohne es not¬<lb/>
wendig befolgen zu müssen, und der Generalrat, der aus direkter und geheimer<lb/>
Wahl hervorgeht und jetzt eine ziemliche Selbständigkeit genießt. Seine Beschlüsse<lb/>
haben Geltung vorbehaltlich der Genehmigung durch den Staat, und falls sie<lb/>
nicht die Gesetze verletzen. Im Arrondissement ist der Unterpräfekt nur ein<lb/>
unselbständiger Vertreter des Präfekten. Die örtliche Behörde ist der Arron-<lb/>
dissementsrat, der Gutachten abgeben und Wünsche äußern kann und die direkten<lb/>
Steuern auf die Gemeinden zu verteilen hat. Der Kanton ist nur Verwaltungs¬<lb/>
bezirk und wählt keine Vertretung**). Die Handlungsfreiheit der Kommune<lb/>
endlich ist in folgenden Punkten beschränkt: Landkauf und -danses, Bauten und<lb/>
Reparaturen, Annahme von Stiftungen und Legaten, Aufstellung des städtischen<lb/>
Budgets, Anleihen, Beiträge zu öffentlichen Lasten usw. Die Ausführung unter¬<lb/>
liegt in jedem Falle der Genehmigung des Vormundes, d. h. des Präfekten.<lb/>
Außerdem ist dem Magistrat als öffentlicher Körperschaft jede Proklamation und<lb/>
Korrespondenz mit anderen städtischen Behörden verboten. An der Spitze der<lb/>
Kommune steht der maire, der den doppelten Charakter als Regierungsbeamter<lb/>
und Vertreter der Gemeinde in sich vereinigt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_19" next="#ID_20"> Die Befugnisse des preußischen Kreistages gehen weit über die des fran¬<lb/>
zösischen Generalrates hinaus; ihm liegt die Verwaltung des Kreisvermögens<lb/>
ob, er beschließt über Veräußerungen und Anleihen. Das Veto des Landrath<lb/>
gegen Beschlüsse, die &#x201E;die Gesetze verletzen", hat nur eine aufschiebende Wirkung.<lb/>
Die provinzielle Behörde wird also rechtlich als volljährig angesehen. Der<lb/>
Staat will durch seine Vertreter nur darüber wachen, daß die Selbstverwaltung<lb/>
innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen geübt wird, und daß Provinz, Kreis.<lb/>
Bezirk und Kommune die ihnen zufallenden Aufgaben auch wirklich erfüllen,<lb/>
während man in Frankreich in jeder selbständigen Eigenbestätigung staatsgefähr-</p><lb/>
            <note xml:id="FID_6" place="foot"> *) ööquet, Repertoire ein lZroit aciministretif, vol. V. v. 4Si: &#x201E;Ls commune n'est<lb/>
qu'une societe administrative." &#x2014; &#x201E;l&gt;s ruine ä'une commune est un mal public,"</note><lb/>
            <note xml:id="FID_7" place="foot"> Vgl. Marquardsens Handbuch, Seite 101.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] Frankreichs Provinzen im Kampf gegen Paris zu der die Staatsbehörde zwingen kann. In Frankreich ist die Stellung der Kommunen und Verbände gleich derjenigen der mündig erklärten Minder¬ jährigen; die Anschauung, daß die Kommune weiter nichts ist als eine Ver- wallungseinheil*), entspricht so sehr dem französischen Bedürfnis nach Ordnung und Systematik, daß man in der Mißwirtschaft einer Stadt eine Gefahr sür das ganze Land sieht; eine Gefahr, die nur durch strenge Bevormundung ab¬ gewendet werden kann. Eine Gegenüberstellung der französischen und deutschen Rechtsgrundlagen wird das Abhängigkeitsverhältnis der französischen Provinz gegenüber der Zentral¬ gewalt noch deutlicher zeigen. Die Vertretung der Negierung weist folgende Abstufung auf: im Departement ist der Präfekt der Repräsentant aller Minister, insbesondere des Ministers des Innern; er wird vom Staatsoberhaupt ernannt. Ihm gegenüber stehen der aus drei bis vier Mitgliedern bestehende Präfekturrat, dessen Gutachten der Präfekt in manchen Fällen einholen muß, ohne es not¬ wendig befolgen zu müssen, und der Generalrat, der aus direkter und geheimer Wahl hervorgeht und jetzt eine ziemliche Selbständigkeit genießt. Seine Beschlüsse haben Geltung vorbehaltlich der Genehmigung durch den Staat, und falls sie nicht die Gesetze verletzen. Im Arrondissement ist der Unterpräfekt nur ein unselbständiger Vertreter des Präfekten. Die örtliche Behörde ist der Arron- dissementsrat, der Gutachten abgeben und Wünsche äußern kann und die direkten Steuern auf die Gemeinden zu verteilen hat. Der Kanton ist nur Verwaltungs¬ bezirk und wählt keine Vertretung**). Die Handlungsfreiheit der Kommune endlich ist in folgenden Punkten beschränkt: Landkauf und -danses, Bauten und Reparaturen, Annahme von Stiftungen und Legaten, Aufstellung des städtischen Budgets, Anleihen, Beiträge zu öffentlichen Lasten usw. Die Ausführung unter¬ liegt in jedem Falle der Genehmigung des Vormundes, d. h. des Präfekten. Außerdem ist dem Magistrat als öffentlicher Körperschaft jede Proklamation und Korrespondenz mit anderen städtischen Behörden verboten. An der Spitze der Kommune steht der maire, der den doppelten Charakter als Regierungsbeamter und Vertreter der Gemeinde in sich vereinigt. Die Befugnisse des preußischen Kreistages gehen weit über die des fran¬ zösischen Generalrates hinaus; ihm liegt die Verwaltung des Kreisvermögens ob, er beschließt über Veräußerungen und Anleihen. Das Veto des Landrath gegen Beschlüsse, die „die Gesetze verletzen", hat nur eine aufschiebende Wirkung. Die provinzielle Behörde wird also rechtlich als volljährig angesehen. Der Staat will durch seine Vertreter nur darüber wachen, daß die Selbstverwaltung innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen geübt wird, und daß Provinz, Kreis. Bezirk und Kommune die ihnen zufallenden Aufgaben auch wirklich erfüllen, während man in Frankreich in jeder selbständigen Eigenbestätigung staatsgefähr- *) ööquet, Repertoire ein lZroit aciministretif, vol. V. v. 4Si: „Ls commune n'est qu'une societe administrative." — „l>s ruine ä'une commune est un mal public," Vgl. Marquardsens Handbuch, Seite 101.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/19
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/19>, abgerufen am 22.12.2024.